Entsorgung und Recycling in Kampen (Sylt)

Entsorgung Kampen Sylt: Recyclinghof Westerland, Öffnungszeiten, Annahme Glas Holz Kunststoff Metall Papier Reifen, Sperrmüll, Gefahrstoffe.

Kampen (Sylt)

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Kampen (Sylt) befindet sich in Westerland auf Sylt. Nutzen Sie diesen Standort für die Abgabe vieler Wertstoffe und gebrauchter Materialien.

Recyclinghof Sylt
Am Rantum Becken
25980 Westerland
Telefon: 04651/92 27-0
Webseite: www.awnf.de

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 15:30 Uhr

Dienstag: 08:00 – 15:30 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 15:30 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 15:30 Uhr

Freitag: 08:00 – 13:30 Uhr

Jeden 1. Samstag im Monat: 09:00 – 12:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top angenommene Materialien:

  • Glas
  • Holz
  • Kork
  • Kunststoff
  • Metall
  • Papier und Kartonagen
  • Autoreifen (mit und ohne Felgen)

Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher direkt beim Recyclinghof.

Sonderentsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Kleidercontainer oder lokale Second-Hand-Läden. Spenden werden oft von karitativen Einrichtungen angenommen. Bitte die Kleidung sauber und trocken abgeben. Beschädigte oder sehr verschmutzte Textilien sollten gesondert entsorgt werden.

Gefahrstoffe

Batterien, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien und ähnliche Stoffe gehören nicht in die schwarze Tonne. Bringen Sie diese Stoffe zur Schadstoffannahme. Der Recyclinghof informiert, ob eine gesonderte Annahme möglich ist. Bei Unsicherheit vorher anrufen. Falsch entsorgte Gefahrstoffe können Umwelt und Gesundheit gefährden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung sollten Sie spezialisierte Dienstleister beauftragen. Begriffe, die Sie suchen: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Lassen Sie sich mehrere schriftliche Angebote geben. Achten Sie auf die fachgerechte Entsorgung von Wertstoffen und gefährlichen Abfällen. Seriöse Firmen stellen Entsorgungsnachweise aus.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfall

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Prüfen Sie die Abholtermine Ihrer Kommune. Oft ist eine Anmeldung erforderlich. Für manche Abholungen können Gebühren anfallen oder Aufkleber erforderlich sein.

Container und Mulden

Für Bau- und Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Wählen Sie die richtige Größe. Erkundigen Sie sich nach Genehmigungen, wenn die Mulde auf öffentlichem Grund steht. Beachten Sie, dass reine Baustellenabfälle und gemischte Abfälle unterschiedlich berechnet werden. Preise variieren stark nach Volumen und Abfallart. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Angeboten.

Kostenhinweis

Viele Entsorgungsleistungen sind gebührenpflichtig. Preise hängen von Art und Menge des Abfalls ab. Für genaue Kosten informieren Sie sich bitte im Voraus beim Recyclinghof oder bei Ihrer Gemeinde.

Wichtig: Professionelle Hilfe bei komplexen Fällen

Bei komplexen Entsorgungsfällen empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen. Dazu zählen Fälle mit elektrischen Großgeräten, Fahrzeugteilen, kontaminierten Materialien oder größeren Mengen Sondermüll. Unternehmen mit Erfahrung kennen die rechtlichen Vorgaben. Sie stellen Entsorgungsnachweise aus. Das schützt Sie vor Folgekosten und Bußgeldern. Fragen Sie nach Referenzen und Zertifikaten.

Recyclingprogramme und Prävention

Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Auf Sylt gibt es oft Sammelaktionen und Informationsangebote. Nutzen Sie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Flohmärkte. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren statt wegwerfen reduziert Müll und spart Geld.

Trennen Sie Abfälle sauber. Gut getrennte Abfälle sind besser recyclingfähig. Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, wenn möglich. Reduzieren Sie Mengen durch gezielten Einkauf und durchdachte Nutzung.

Kontakt und Rat

Rufen Sie bei Fragen den Recyclinghof Sylt an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen und Gebühren. Bei größeren Projekten holen Sie mehrere Angebote ein. So finden Sie die wirtschaftlich beste und umweltfreundlichste Lösung.