Entsorgung in Goldelund

Entsorgung in Goldelund: Recyclinghof Ahrenshöft (Annahme Sperrmüll, Grünabfall, Elektrogeräte), Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt, Asbesthinweise, Vermeidungstipps, Containerlösungen.

Goldelund

Entsorgung in Goldelund – wichtige Informationen für Anwohner

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Goldelund befindet sich in Ahrenshöft. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Ahrenshöft
Borger Weg
25853 Ahrenshöft
Telefon: 04846/60 14 77-16
Webseite: www.awnf.de

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Im Recyclinghof Ahrenshöft werden viele Wertstoffe und Abfälle angenommen. Besonders relevant für Goldelunder Haushalte sind unter anderem Grünabfälle (Gartenreste), Sperrmüll, Altglas (weiß und bunt getrennt), Papier und Pappe, Elektro-Großgeräte wie Herde oder Waschmaschinen, Kühlschränke, Schrott, Bauschutt und Holz. Auch Kunststoffe, Kabel, Dämmmaterial, Rigips und asbesthaltige Eternitplatten werden gelistet. Bitte beachten Sie: Für bestimmte Abfälle können Entgelte anfallen. Informieren Sie sich im Zweifelsfall telefonisch vor der Anfahrt.

Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, Ihre Abfälle sicher und korrekt zu entsorgen.

Spezialentsorgung und Service-Angebote

Textilien: Altkleider werden angenommen. Neben dem Recyclinghof gibt es in der Region Altkleidercontainer und örtliche Wohlfahrtsorganisationen, die Kleidung sammeln und weitergeben. Bitte geben Sie saubere und tragbare Kleidung in geeigneten Säcken ab.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, elektronische Kleingeräte mit gefährlichen Komponenten sowie asbesthaltige Teile benötigen besondere Behandlung. Asbesthaltige Eternitplatten werden zwar am Hof gelistet, dürfen jedoch nur gebündelt und oft mit Voranmeldung und speziellen Sicherheitsvorschriften angeliefert werden. Kontaktieren Sie vor Anlieferung den Recyclinghof Ahrenshöft oder die zuständige Abfallberatung, damit die richtige Vorgehensweise und eventuelle Gebühren geklärt werden können.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Projekte wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung stehen professionelle Dienstleister zur Verfügung. Achten Sie bei der Beauftragung darauf, dass Entrümpler oder Räumungsfirmen ordnungsgemäß arbeiten und Nachweise über die fachgerechte Entsorgung gefährlicher oder sperriger Abfälle vorlegen. Holen Sie Vergleichsangebote ein und fordern Sie eine klare Aufstellung der Kosten.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Abholtermine an. Informieren Sie sich beim Rathaus oder auf der Gemeindeseite, wie Sie eine Sperrmüllabholung anmelden. Kleine Mengen können kostenpflichtig über den Recyclinghof abgegeben werden. Bei größeren Bauvorhaben oder Abrissarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers (Bau- oder Absetzcontainer). Vermieter in der Region bieten verschiedene Größen, meist bereits für kleinere Projekte ab etwa 200 Euro; für größere Container und Spezialabfälle (z. B. asbesthaltige Materialien) sind höhere Preise zu erwarten. Genaue Kosten hängen von Volumen, Materialart und Entsorgungsaufwand ab – lassen Sie sich vorher ein Angebot geben.

Wenn Sie Bauschutt, gemischte Bauabfälle oder Reifen anliefern möchten, informieren Sie sich vorab über mögliche Trennvorgaben und Gebühren. Der Recyclinghof listet viele Fraktionen, dennoch sind für bestimmte Materialien Nachweise oder spezielle Behandlungswege notwendig.

Programme, Vermeidung und Mitmachen

In Goldelund und Umgebung gibt es lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Kleidertausch- oder Repair-Cafés, Nachbarschaftsgruppen zum Teilen von Möbeln und Werkzeug, sowie Kompostierungsaktionen für Gartenabfälle. Solche Angebote reduzieren Müllmengen und schonen den Geldbeutel. Eine einfache Vorgehensweise: erst reparieren, dann weitergeben, erst dann ersetzen. Das ist wirksam und nachhaltig.

Präventionstipps:

  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrweg-Alternativen.
  • Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie sie, statt sie wegzuwerfen.
  • Trennen Sie Abfälle konsequent: Papier, Glas, Kunststoffe und Bioabfälle gehören in die jeweiligen Fraktionen.
  • Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle zuhause oder nutzen Sie kommunale Kompostangebote.

Wussten Sie schon? Eine saubere Glasflasche kann nahezu unbegrenzt wiederverwertet werden, ohne Qualitätsverlust. PET-Flaschen lassen sich in Fasern für Textilien verwandeln. Und: Schon durch kleine Gewohnheitsänderungen – etwa konsequentes Trennen oder die Nutzung eines Repair-Cafés – lassen sich pro Haushalt jedes Jahr viele Kilogramm Müll einsparen. Manchmal reicht ein einzelner Reparaturtermin, um ein Möbelstück wieder nutzbar zu machen und eine Sperrmüll-Anlieferung zu vermeiden.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Abfall angenommen wird oder welche Gebühren anfallen: Rufen Sie bitte den Recyclinghof Ahrenshöft an unter 04846/60 14 77-16. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informieren Sie kompetent über Annahmebedingungen, mögliche Kosten und erforderliche Nachweise. So kommen Ihre Abfälle sicher und rechtskonform in die richtigen Verwertungswege.