Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Norderfriedrichskoog

Recyclinghof Eiderstedt für Norderfriedrichskoog: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Entsorgung, Gebühren, Kontaktinformationen, Textilien, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Entrümpelung.

Norderfriedrichskoog

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Norderfriedrichskoog?

Der nächstgelegene Annahmepunkt ist der Recyclinghof Eiderstedt in Kirchspiel Garding. Adresse: Ovesweg 1, 25836 Kirchspiel Garding. Telefon: 04862/10 32 60. Webseite (Informationen telefonisch oder online abrufen): www.awnf.de

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Eiderstedt?

Montag bis Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr. Jeder 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr. Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend.

Welche Materialien werden dort angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Wertstoffen und Abfällen an. Wichtige Annahmegüter sind unter anderem:

  • Garten- und Grünabfälle
  • Holz (behandelt und unbehandelt), Bauholz
  • Bauschutt, Ziegelbruch, Steine, Fliesen
  • Gipskartonplatten, Dämmstoffe wie Glaswolle
  • Altmetalle, Buntmetalle, Nichteisenschrott, E‑Schrott/Elektrogeräte (ohne Akku)
  • Kühl- und Gefriergeräte
  • Autoreifen (mit und ohne Felge), Altreifen
  • Fenster, Fensterrahmen (Holz/Kunststoff), Flachglas, Drahtglas
  • Laminat- und Parkettfußböden
  • Toilettenbecken, Duschwannen
  • Silofolien, Styropor (aus dem Privathaushalt)
  • Asbest/Eternit (nur Kleinmengen)
  • Kabel, CD's, sonstige kleine Elektronik

Für vollständige Informationen und mögliche Mengenbeschränkungen fragen Sie bitte vorab an. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.

Wie entsorge ich Textilien richtig?

Textilien sollten, wenn möglich, gespendet oder weitergegeben werden. Saubere, intakte Kleidung können Sie in Textil‑Sammelcontainern, bei Second‑Hand‑Läden oder bei lokalen Wohlfahrtsverbänden abgeben. Stark verschlissene oder verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder werden, soweit angeboten, am Recyclinghof fachgerecht entsorgt. Achten Sie darauf, Kleidungsstücke sauber und sortiert abzugeben – das erhöht die Chance auf Wiederverwendung.

Wie gehe ich mit Gefahrstoffen um?

Gefährliche Abfälle (etwa Farben, Lacke, Chemikalien, Altöle, Batterien) dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zu speziellen Schadstoffannahmen oder zu den Sammelaktionen der Kommune. Der Recyclinghof nimmt bestimmte Gefahrstoffe an; informieren Sie sich vorher telefonisch, wie Sie diese verpacken und anliefern müssen. Für Asbest und Eternit gilt: nur Kleinmengen werden angenommen – größere Mengen erfordern eine Fachfirma. Bei Unsicherheit rufen Sie die angegebene Telefonnummer an.

Gibt es Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Ja. Für umfangreiche Entrümpelungen, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung sollten Sie Dienste beauftragen, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Solche Firmen organisieren Abtransport, Sortierung und die umweltgerechte Entsorgung. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen, transparente Preise und auf die Abklärung, welche Gegenstände noch verwertbar sind und welche als Sondermüll gelten.

Wie entsorge ich sperrige Gegenstände und Bauabfälle?

Für Sperrmüll und größere Mengen Bauschutt gibt es mehrere Wege: Die Kommune bietet meist eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung an. Alternativ können Sie Container (Mulden) für Baustellen mieten – Größe und Mietdauer bestimmen den Preis. Der Recyclinghof nimmt viele Bau- und Sperrgüter an; für größere Mengen empfiehlt sich vorab die telefonische Anmeldung. Beachten Sie bitte, dass für bestimmte Materialien (z. B. Altreifen, Elektrogroßgeräte, asbesthaltige Stoffe) Gebühren oder besondere Annahmeregeln gelten.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Die Höhe möglicher Gebühren richtet sich nach Art und Menge des Materials. Kleine Haushaltmengen sind häufig kostenlos oder nur gering bepreist. Für Altreifen, Elektrogeräte, größere Containerbestellungen oder spezielle Entsorgungen können Gebühren anfallen. Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch telefonisch unter 04862/10 32 60 oder direkt am Recyclinghof. So vermeiden Sie unangenehme Überraschungen.

Welche Tipps helfen beim Entrümpeln und Wiederverwerten?

- Starten Sie klein: Ein Raum, ein Schrank, eine Schublade. Entscheiden Sie schnell nach: behalten, spenden, verkaufen, recyceln.

- Nutzen Sie vier Behälter: Behalten, Spenden/Verschenken, Recyceln, Entsorgen. Das spart Zeit.

- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Mängel lassen sich oft mit wenig Aufwand beheben.

- Schwarmnutzen: Rufen Sie Nachbarn zur gemeinsamen Sammelfahrt zum Recyclinghof zusammen – das spart Fahrten und Kosten.

- Digitalisieren Sie Unterlagen und Fotos, bevor Sie Akten entsorgen.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es vor Ort?

Im Kreis gibt es verschiedene Initiativen, die Müll vermeiden und Wiederverwendung fördern: Repair‑Cafés, Tauschbörsen, Second‑Hand‑Angebote und lokale Kompostlösungen für Gartenabfälle. Eine wirksame Strategie ist die Abfallvermeidung: bewusster Einkauf, Mehrweg statt Einweg, Vermeidung von Überverpackungen und die Nutzung von Nachfüllangeboten. Auch das richtige Trennen von Wertstoffen ist entscheidend: je sauberer sortiert, desto größer die Chance auf Recycling.

Wen kann ich für Fragen oder zur Terminabsprache kontaktieren?

Für Auskünfte, Gebührenfragen oder spezielle Anlieferungen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Eiderstedt: Telefon 04862/10 32 60. Adresse: Ovesweg 1, 25836 Kirchspiel Garding. Weitere Informationen finden Sie unter www.awnf.de oder direkt am Telefon.