Recyclingmöglichkeiten in Husum
Recyclinghof Husum Ahrenshöft: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Altkleider, Gebühren, Containerdienste, Anlieferung, Kontakt.

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Husum und wie erreiche ich ihn?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Husum befindet sich in Ahrenshöft:
Recyclinghof Ahrenshöft
Borger Weg
25853 Ahrenshöft
Telefon: 04846/60 14 77-16
Webseite: www.awnf.de (bitte ggf. per Suchmaschine aufrufen)
Wann hat der Recyclinghof Ahrenshöft geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind:
Montag – Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Hof nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen und Abfällen an. Zu den wichtigsten gehören unter anderem:
- Dämmmaterial
- Bauschutt und gemischte Bauabfälle (inkl. Rigips)
- Asbesthaltige Eternitplatten (nur fachgerecht abgegeben)
- Buntmetalle, Schrott
- Grünabfälle
- Sperrmüll und Restmüll
- Elektro-Großgeräte (Herde, Geschirrspüler, Trockner, Waschmaschinen), Kühlgeräte
- Elektro-Kleingeräte, Bildschirme, Computer, Drucker, Telefone, Handys
- Kabel, Tintenpatronen und Tonerkartuschen
- Pappe, Papier, Altglas (weiß und bunt getrennt)
- Kunststoffe (fest/hohl), Kunststofffolien, Eimer und Kanister
- Holz, Fenster (PVC/ Holz), Dachpappe, Stoßstangen, Reifen
- Styropor (sauber), Altkleider, Korken
Hinweis: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?
Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben werden; es gibt außerdem zahlreiche Altkleidercontainer und gemeinnützige Sammelstellen in der Region. Achten Sie darauf, Kleidung sauber, trocken und in tragbaren Säcken anzuliefern. Dinge, die nicht mehr tragbar sind, sind für textilen Recyclingkreislauf geeignet, beschädigte Teile sollten jedoch getrennt entsorgt werden.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl, Batterien, bestimmte chemische Reste, asbesthaltige Materialien) dürfen nicht in die normalen Tonnen. Für diese Gruppen gilt: Vorab informieren und nach den Vorgaben anliefern. Bei asbesthaltigen Materialien ist besondere Vorsicht erforderlich — Beförderung und Übergabe meist nur in gebündelter, gekennzeichneter Form und ggf. mit Termin. Rufen Sie im Zweifelsfall das Personal des Recyclinghofs an (Telefon siehe oben), bevor Sie gefährliche Stoffe bringen.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Husum?
Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung bzw. Verwertung. Holen Sie mehrere Angebote ein, fragen Sie nach Referenzen und klären Sie, welche Materialien recyclingfähig sind und wo Gebühren anfallen. Seriöse Anbieter organisieren oft die Anlieferung auf den Recyclinghof und stellen sicher, dass sperrige oder problematische Abfälle korrekt behandelt werden.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder größere Bauabfälle?
Die Kommune bietet in der Regel Sperrmüllabholungen und Sammeltermine an — erkundigen Sie sich beim Husumer Abfallwirtschaftsamt oder beim Recyclinghof Ahrenshöft nach Terminen und Bedingungen. Für größere Bauvorhaben sind Container (Mulden) eine praktische Lösung; private Containerdienste liefern verschiedene Größen und kümmern sich um Abtransport und Entsorgung. Gebühren sind abhängig von Volumen und Abfallart. Nochmals: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim jeweiligen Anbieter oder auf dem Recyclinghof.
Welche Kosten sollte ich einplanen?
Viele Dienstleistungen sind kostenlos für haushaltsübliche Mengen (z. B. bestimmte Mengen an Grünabfall oder Papier), andere wie Elektrogeräte, Kühlgeräte, Problemstoffe, Bauschutt oder Containerdienste können kostenpflichtig sein. Die genauen Preise variieren; deshalb vorher telefonisch informieren oder direkt beim Hof nachfragen.
Warum sollte ich bei komplizierteren Recycling-Fällen mit professionellen Firmen zusammenarbeiten?
Professionelle Recyclingfirmen verfügen über Erfahrung, Transportmöglichkeiten und die nötige Dokumentation, um Abfälle rechtskonform zu entsorgen. Bei Sonderabfällen, asbesthaltigen Materialien oder großen Entrümpelungen spart das Zeit und minimiert Risiken. Das gilt besonders bei Haushaltsauflösung und Entrümpelung: Profis trennen Wertstoffe, entsorgen schadstoffhaltige Teile korrekt und reduzieren dadurch Kosten und Haftungsrisiken für Sie.
Gibt es lokale Recycling- oder Präventionsprogramme?
In Husum und Umgebung gibt es Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Repair-Cafés, Flohmärkte und Second-Hand-Läden sind gute Anlaufstellen, um Gegenständen ein zweites Leben zu geben. Privat können Sie viel tun: weniger Einweg kaufen, reparieren statt ersetzen, Kompost für Bioabfälle anlegen und beim Einkauf auf langlebige Produkte achten. Solche Maßnahmen reduzieren Müllmengen und helfen der Umwelt — und oft auch dem Geldbeutel.
Gibt es noch Tipps aus der Praxis?
Kurzgeschichte aus dem Alltag: Eine Nachbarin brachte vor Jahren eine alte Waschmaschine zum Hof und war überrascht, wie freundlich das Personal sie einwies – die Maschine wurde als Elektroschrott erfasst und größere Teile recycelt. Die kleine Beratung vor Ort sparte ihr eine Menge Weg und Ärger.
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Bei Unklarheiten rufen Sie bitte den Recyclinghof Ahrenshöft an: 04846/60 14 77-16. Vor allem bei asbesthaltigen Stoffen, größeren Bauabfällen oder gefährlichen Abfällen sollten Sie vorher telefonieren und die Annahmebedingungen klären.