Recyclingmöglichkeiten in Drelsdorf
Recyclinghof Ahrenshöft: Informationen zu Annahmezeiten, Sperrmüll, Elektrogeräten, Sonderabfällen, Gebühren, Entrümpelung, Anfahrt, Tipps, Kontakt für Drelsdorf.

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Drelsdorf befindet sich in Ahrenshöft. Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Abfällen und Wertstoffen an und ist die erste Anlaufstelle für Sperrmüll, Bauabfälle und Elektrogeräte. Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Anlieferung und Sortierung zügig erfolgen.
Anfahrt und Kontakt
Recyclinghof Ahrenshöft
Borger Weg
25853 Ahrenshöft
Telefon: 04846/60 14 77-16
Webseite: www.awnf.de
Annahmezeiten
Der Recyclinghof ist regelmäßig geöffnet. Beachten Sie die angegebenen Zeiten, damit Sie nicht vor verschlossener Tür stehen:
- Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Für Fragen zu Annahmebedingungen oder Gebühren rufen Sie bitte vorher an.
Top akzeptierte Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele unterschiedliche Stoffe an. Besonders relevant für Drelsdorf sind unter anderem:
- Grünabfälle
- Bauschutt, gemischte Bauabfälle und Rigips
- Sperrmüll und Restmüll
- Elektro-Großgeräte (Herde, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Trockner)
- Altglas (weiß und bunt getrennt), Papier und Pappe
- Metalle und Schrott
- Kunststoffe und Kunststofffolien
- Holz und Fenster
- Reifen
- Dämmmaterial und asbesthaltige Eternitplatten (besondere Annahme)
Sonderabfälle, Textilien und Gebühren
Textilspenden & Altkleider
Altkleider werden auf dem Recyclinghof entgegengenommen. Eine gute Alternative ist die Übergabe an gemeinnützige Sammlungen oder Kleidercontainer in der Region. Gebrauchte, noch tragbare Kleidung lohnt sich zu spenden — so verlängern Sie den Lebenszyklus der Kleidung und helfen zugleich Bedürftigen.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien oder gefährliche Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt viele Sonderabfälle nur unter bestimmten Bedingungen an oder verweist auf spezielle Annahmetermine. Melden Sie sich telefonisch, bevor Sie gefährliche Abfälle bringen. So vermeiden Sie Abweisungen und mögliche Gebühren.
Gebührenhinweis
Für manche Abfälle fallen Entsorgungsgebühren an. Bitte informieren Sie sich vorab telefonisch über mögliche Kosten. Pauschalhinweis: Für großvolumige oder schadstoffbelastete Stoffe werden oft Gebühren erhoben.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll
Bei größeren Mengen oder kompletten Räumungen sind professionelle Dienste sinnvoll. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Unternehmen übernehmen Planung, Abtransport und teilweise Sortierung der verwertbaren Materialien. Für kleinere sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholung an. Termine und Regeln variieren; informieren Sie sich bei der Abfallwirtschaft.
Kommunale Abholung vs. Container
Wenn Sie renovieren oder einen Garten umgestalten, kann ein Container (Mulde) sinnvoll sein. Containergrößen reichen üblicherweise von wenigen Kubikmetern bis zu größeren Behältern für Baustellen. Containerpreise variieren je nach Größe und Befüllung; als grobe Orientierung beginnen Kleincontainer häufig im niedrigen bis mittleren dreistelligen Bereich, größere Behälter sind entsprechend teurer. Fragen Sie bei lokalen Anbietern nach einem schriftlichen Angebot.
Detaillierte Informationen zum Recyclinghof Ahrenshöft
Der Recyclinghof trennt Material vor Ort. Glas und Papier werden getrennt angenommen, Sperrmüll wird sortiert, Elektrogroßgeräte werden getrennt erfasst und umweltgerecht behandelt. Kältegeräte (Kühlschränke) werden aufgrund von Kältemitteln gesondert behandelt. Baustoffe wie Rigips, Bauschutt und Dämmmaterial sind in eigenen Bereichen abzusetzen. Metallteile, Kabel und Schrott werden gesammelt und dem Recyclingkreislauf zugeführt.
Für Elektro-Altgeräte gelten feste Annahmevorgaben: Kabel entfernen, sensible Daten bei Computern und Geräten löschen. Kleinere Elektrogeräte und Bildschirme werden ebenso entsorgt und fachgerecht recycelt. Für asbesthaltige Materialien gelten Sicherheitsvorgaben — informieren Sie sich telefonisch zu den notwendigen Schutzmaßnahmen und zur Entsorgung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Es gibt viele einfache Strategien, Abfall zu vermeiden: reparieren statt wegwerfen, Second-Hand kaufen, Verpackungen reduzieren und regionale Dienstleistungen nutzen. Nützlich ist auch die Abfalltrennung zu Hause. Durch konsequente Trennung von Papier, Glas, Bio- und Restmüll reduzieren Sie die Menge an zu entsorgendem Sperrmüll.
- Spenden, tauschen, wiederverwenden: Kleidung, Möbel, funktionierende Elektrogeräte.
- Kompostieren von Grünabfällen ist sinnvoll — Boden verbessern und Müll reduzieren.
- Kaufentscheidungen überdenken: langlebige Produkte statt kurzlebiger Billigware.
Wenn Sie unsicher sind, was wohin gehört oder ob Gebühren anfallen: rufen Sie den Recyclinghof Ahrenshöft an. Ein kurzes Telefonat erspart oft Zeit und Kosten.