Entsorgung in Drage

Entsorgung in Drage: Recyclinghof Lunden, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Container, Tipps, Annahme, Kosten, Kontakt.

Drage

Entsorgungsangebote für Drage

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Drage befindet sich in Lunden:

Recyclinghof Lunden
Alte Ladestraße (neben Bahnhof)
25774 Lunden
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs in Lunden gelten saisonal. Im Zeitraum April bis Oktober ist der Hof an Freitagen und Samstagen geöffnet. In unterschiedlichen Veröffentlichungen werden für Freitag leicht abweichende Zeiten genannt; aus praktischen Gründen empfehlen wir vorab einen kurzen Anruf (Telefon oben), um die genaue Öffnungszeit für den gewünschten Tag zu bestätigen.

  • April – Oktober: Freitag 12:00 – 17:00 Uhr (je nach Angabe 12:00–16:00 oder 13:00–17:00) – bitte kurzfristig telefonisch prüfen
  • April – Oktober: Samstag 09:00 – 13:00 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof nimmt viele verschiedene Abfälle entgegen. Die wichtigsten zehn Materialien auf einen Blick:

  • Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  • DSD Leichtverpackungen
  • Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
  • Elektrogroßgeräte
  • Elektrokleingeräte
  • Elektronikschrott (demontierte Geräte)
  • Elektrokabel
  • Glas (Weiß-, Grün-, Braun-)
  • Pappe / Papier
  • Sperrmüll

Spezielle Entsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche sollten Sie nicht in den Restmüll geben. In Lunden und in der näheren Umgebung gibt es Kleidercontainer und Second‑Hand‑Annahmestellen, sowie lokale Sozialkaufhäuser. Auch Nachbarschaftsgruppen und Tauschbörsen in Drage sind gute Optionen, um Kleidung weiterzugeben.

Gefährliche Abfälle: Schadstoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Öl oder größere Mengen an Chemikalien gehören nicht in die Hausmülltonne. Kleinere gefährliche Abfälle wie Batterien und Elektrogeräte nimmt der Recyclinghof an. Bei größeren oder besonders gefährlichen Stoffen erkundigen Sie sich bitte telefonisch nach Rückgabe- oder Sammelstellen bzw. gesonderten Schadstoffannahmetagen der Kommune.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für vollständige Entrümpelungen, Entrümpelung oder eine Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Anbieter in der Region. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und – wenn möglich – die Wiederverwertung von noch brauchbaren Gegenständen. Suchen Sie bewusst nach zertifizierten Anbietern und verlangen Sie Kostenvoranschläge.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Für größere Möbelstücke und sperrige Gegenstände sollten Sie die Termine der kommunalen Sperrmüllabfuhr prüfen oder eine Abholung beauftragen. Kleinere Mengen an Sperrmüll können in der Regel am Recyclinghof abgegeben werden.

Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers über regionale Entsorger. Beachten Sie, dass der Recyclinghof nur haushaltsübliche Mengen annimmt. Für größere Mengen (z. B. Bauschutt, behandelte Hölzer) fallen oft Gebühren an und es sind spezielle Anlieferbedingungen zu beachten.

Kostenhinweis: Bestimmte Materialien sind kostenpflichtig. Beispiele (Auswahl): Asbest‑Eternit (max. 10 m²), verschiedene Arten von Bauschutt, behandeltes Holz, Gipskarton, Pkw/Lkw‑Altreifen. Genauere Preise erhalten Sie beim Recyclinghof Lunden oder Ihrem Entsorger.

Praxis-Tipp (Anekdote)

Eine Familie aus Drage brachte einmal einen alten Kühlschrank zum Recyclinghof – nach kurzem Gespräch stellte sich heraus, dass das Gerät noch funktionierte. Die Kinder freuten sich: der Kühlschrank bekam ein zweites Zuhause bei einer befreundeten Familie. Solche kleinen Entscheidungen sparen Ressourcen und schaffen Nachbarschaftshilfe.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Gehen Sie Raum für Raum vor und legen Sie drei Stapel an: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen.
  • Verkaufen oder verschenken Sie funktionale Gegenstände online oder in lokalen Gruppen.
  • Kleinere Reparaturen lohnen sich oft — vor dem Wegwerfen prüfen, ob ein Austauschteil hilft.
  • Nutzen Sie Tausch- oder Verschenkplattformen in der Region, bevor Sie zum Recyclinghof fahren.
  • Beschriften Sie Kisten bei einer Haushaltsauflösung klar: Wiederverwertbares, Wertstoffe, Restmüll.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen: Der Recyclinghof Lunden arbeitet mit regionalen Entsorgern zusammen und nimmt zahlreiche Wertstoffe zur Wiederverwertung an. Engagieren Sie sich gerne in lokalen Tauschkreisen oder Repair‑Cafés, die in vielen Gemeinden die Lebensdauer von Produkten verlängern.

Prävention: Vermeiden Sie Abfall durch gezielten Einkauf (langlebige Produkte, unverpackt), Reparatur statt Neukauf und Teilen von Geräten in der Nachbarschaft. Kleine Änderungen im Alltag reduzieren die Müllmengen deutlich.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder ob Gebühren anfallen, rufen Sie bitte vor Anfahrt beim Recyclinghof Lunden an (Telefon oben). So sparen Sie Zeit und stellen sicher, dass Ihr Material korrekt entsorgt oder wiederverwertet wird.