Entsorgungsmöglichkeiten in Borgsum
Entsorgung in Borgsum: Recyclinghof Föhr in Alkersum, Öffnungszeiten, Annahme von Kork, Sonderabfälle, Gebühren, Beratung telefonisch.

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Entsorgungsstützpunkt für Borgsum befindet sich auf Föhr: Recyclinghof / Umschlagestation Föhr in 25938 Alkersum. Sie erreichen die Einrichtung telefonisch unter 04681/35 55. Zur weiteren Orientierung: Webseite (Infos): www.awnf.de. Bitte klären Sie vor Anlieferung eventuelle Gebühren telefonisch oder über die genannten Informationskanäle.
Öffnungszeiten:
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top Materialien, die am Recyclinghof angenommen werden (Auszug):
- Kork
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung geben Sie bitte an lokale Second-Hand-Läden, Kleiderkammern oder Altkleidercontainer. Achten Sie darauf, Textilien sauber und trocken in Säcken anzuliefern. Kleinteile und stark verschmutzte Textilien gehören nicht in Spendenbehälter, sondern ggf. in die Restmüllentsorgung oder zur gezielten Entsorgung auf dem Recyclinghof.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Altbatterien, Altöle, Lösemittel oder andere schadstoffhaltige Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe nach Möglichkeit zur Sonderannahme auf dem Recyclinghof oder nutzen Sie Sammelaktionen. Rufen Sie im Zweifel vorab an (04681/35 55), damit Ihnen das Personal die richtige Annahme erklärt und mögliche Entsorgungsgebühren nennt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, spezialisierte Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach lokalen Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; viele Anbieter übernehmen Abholung, Sortierung und umweltgerechte Weitergabe von Wertstoffen.
Groß- und Bauabfälle
Sperrige Gegenstände (Sperrmüll): Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung oder Sammeltermine an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Borgsum oder beim Abfallwirtschaftszentrum, wie die Termine und Regeln aussehen. Bei Einzelstücken lohnt sich oft die kostenpflichtige Anmeldung zur Abholung.
Container / Mulden für Bauabfälle: Für größere Bauvorhaben oder Renovierungen können Sie Container oder Mulden bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Anbieter stellen die Container, holen sie voll beladen ab und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Die Kosten hängen von Größe, Befüllung und Anfahrtsweg ab; fordern Sie mehrere Angebote an und klären Sie, welche Materialien (z. B. Bauschutt, Grünschnitt, Sperrmüll) in welchem Container erlaubt sind.
Kostenhinweis: Für bestimmte Annahmen auf dem Recyclinghof können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch unter 04681/35 55 oder auf den Informationsseiten der Abfallwirtschaft, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Kork ein vollständig natürliches, wieder nachwachsendes Material ist und sich vielseitig verwerten lässt? Aus gebrauchten Korken oder Korkresten entstehen beispielsweise Dämmstoffe, Bodenbeläge oder sogar Möbelteile. Jeder abgegebene Korkabfall trägt also dazu bei, Rohstoffe zu schonen. Außerdem lohnt es sich: Kleine, regelmäßige Verhaltensänderungen im Alltag — wie der Verzicht auf Einwegverpackungen — reduzieren nicht nur Müll, sondern sparen langfristig auch Kosten.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen: Auf Föhr und in der Region gibt es Programme zur getrennten Sammlung von Wertstoffen, Gemeindetauschbörsen und gelegentliche Sammelaktionen für Sondermüll. Nehmen Sie an lokalen Tauschringen, Kleidertausch-Events oder Repair-Cafés teil. Dort geben Nachbarn mit gut erhaltenen Gegenständen diesen eine zweite Chance.
Praktische Präventionsstrategien, die Sie sofort umsetzen können:
- Vermeiden: Kaufen Sie bewusst weniger Einweg-Artikel und bevorzugen Sie langlebige Produkte.
- Wiederverwenden: Reparieren, tauschen oder spenden Sie funktionierende Gegenstände statt sie wegzuwerfen.
- Trennen: Achten Sie auf richtige Mülltrennung zu Hause, um Recyclingquoten zu erhöhen.
- Kompostieren: Bioabfälle können in Komposthaufen oder -tonnen zu wertvollem Humus werden.
Kontakt & Hinweise
Recyclinghof Föhr / Umschlagestation Föhr
25938 Alkersum
Telefon: 04681/35 55
Webseite (Infos): www.awnf.de
Planen Sie größere Mengen oder Sonderabfälle? Rufen Sie vorher an und klären Sie Annahmebedingungen, Öffnungszeiten und mögliche Gebühren. So schützen Sie Umwelt und Geldbeutel und sorgen für eine reibungslose Entsorgung.