Entsorgungsmöglichkeiten in Arlewatt

Recyclinghof Ahrenshöft: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Textilien, Elektrogeräten, Bauschutt, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Gebühren, Kontakt, Anfahrt, Hinweise

Arlewatt

Wie erreiche ich die nächstgelegene Entsorgungsstelle von Arlewatt?

Antwort: Die nächstgelegene Anlage für Arlewatt ist der Recyclinghof Ahrenshöft. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Ahrenshöft
Borger Weg
25853 Ahrenshöft
Telefon: 04846/60 14 77-16
Webseite: www.awnf.de

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Antwort: Der Recyclinghof öffnet montags bis freitags jeweils von 08:00 – 17:00 Uhr und samstags von 08:00 – 12:30 Uhr. An Sonn- und Feiertagen bleibt die Anlage geschlossen. Planen Sie Ihre Anlieferung in diesen Zeiten und rechnen Sie an Samstagen mit kürzeren Öffnungszeiten.

Welche Materialien werden dort besonders häufig angenommen?

Antwort: Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten Annahmen sind:

  • Bauschutt, gemischte Bauabfälle, Rigips, Dämmmaterial
  • Grünabfälle und Holz
  • Sperrmüll und Restmüll
  • Elektro-Großgeräte (Herde, Geschirrspüler, Trockner, Waschmaschinen) und Kühlgeräte
  • Schrott, Buntmetalle und Kabel
  • Altglas (weiß und bunt getrennt), Papier, Pappe
  • Altkleider, Styropor (sauber), Kunststoffe und Kunststofffolien
  • Reifen, Dachpappe, Fensterglas und verschiedene Arten von Fenstern
  • Tintenpatronen/Tonerkartuschen, Bildschirme, Computer, Drucker, Handys
  • Asbesthaltige Eternitplatten (Achtung: gesonderte Handhabung möglich)

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?

Antwort: Bringen Sie abgetragene, saubere Kleidung zu den Altkleider-Annahmestellen auf dem Recyclinghof oder nutzen Sie lokale Kleidercontainer und gemeinnützige Einrichtungen. Spenden verlängern die Lebenszeit von Textilien — sortieren Sie getrennt nach tragbar / nicht tragbar, und vermeiden Sie verschmutzte oder stark beschädigte Ware.

Wie gebe ich Gefahrstoffe und problematische Abfälle ab?

Antwort: Gefährliche Abfälle wie asbesthaltige Materialien, Farben, Lacke, Altöl oder Kühlmittelhaltige Geräte benötigen besondere Behandlung. Der Recyclinghof nimmt bestimmte gefährliche Stoffe an, in vielen Fällen aber nur unter Einhaltung von Vorschriften. Informieren Sie sich vorher telefonisch über Anforderungen (Verpackung, Anmeldung, Gebühren). Bei asbesthaltigen Eternitplatten und Kühlschränken rechnen Sie mit speziellen Bedingungen und ggf. zusätzlichen Kosten.

Wer führt Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region durch?

Antwort: Für umfassende Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen wenden Sie sich an lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Transport, Sortierung und Entsorgung und legen oft Wert auf Wiederverwertung. Fordern Sie mehrere Angebote an und verlangen Sie eine ordnungsgemäße Entsorgungsnachweisleistung.

Bietet die Gemeinde Sperrmüll-Abholung an?

Antwort: In der Regel organisieren Kommunen eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung. Nutzen Sie diesen Service für sperrige Gegenstände, wenn Transport zum Recyclinghof nicht möglich ist. Prüfen Sie bei Ihrer Gemeinde die Modalitäten zur Anmeldung, die zulässigen Mengen und mögliche Gebühren.

Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es für Bauprojekte?

Antwort: Für Baustellen und größere Renovierungen können Sie bei regionalen Anbietern Container (Bau- und Müllcontainer) mieten. Wählen Sie die passende Größe (z. B. 5–40 m³), träumen Sie die Straße mit einer Sondergenehmigung und klären Sie die Abfallarten vorab. Der Recyclinghof nimmt viele Baustoffe an (Bauschutt, Holz, Dachpappe, PVC-Rohre), weist aber bei Mischabfällen und asbesthaltigen Materialien auf Einschränkungen und Gebühren hin.

Gibt es Kosten für die Anlieferung und wie erfahre ich diese?

Antwort: Ja, für bestimmte Abfallarten können Gebühren anfallen. Der Recyclinghof weist darauf hin: "Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher." Rufen Sie vorab an oder fragen Sie vor Ort nach, um überraschende Kosten zu vermeiden.

Welche speziellen Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof Ahrenshöft detaillierter an?

Antwort: Der Recyclinghof sortiert und verarbeitet Stoffe in mehreren Kategorien: Elektrogeräte (Groß- und Kleingeräte) werden getrennt gesammelt und zur fachgerechten Verwertung bereitgestellt; Bildschirme, Computer und Drucker gehen in die getrennte Elektronikverwertung. Glas wird farbgetrennt angeliefert. Papier und Pappe gelangen in eigene Sammelbehälter. Metalle und Schrott werden separat abgelegt, ebenso Kunststoffe und sauberes Styropor. Für Garten- und Grünabfälle steht eine gesonderte Annahme bereit, die Sie idealerweise unvermischt anliefern. Baustoffe wie Rigips, gemischte Bauabfälle oder Dachpappe werden in eigenen Bereichen gesammelt und je nach Material zur Aufbereitung oder Deponie weitergegeben. Reifen, Kühlschränke und asbesthaltige Teile erfordern besondere Annahmebedingungen — informieren Sie sich vor der Fahrt. Trennen, reinigen und sortieren Sie die Materialien möglichst vor, das beschleunigt die An- und Weiterverarbeitung.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?

Antwort: Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie Altkleidercontainer, geben Sie funktionierende Möbel an Second-Hand-Läden oder Tauschbörsen und besuchen Repair-Cafés, um Geräte instand setzen zu lassen. Fördern Sie Prävention, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Einwegverpackungen vermeiden und Abfälle konsequent trennen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle zu Hause, um Biomüll zu reduzieren. Jede Maßnahme verringert Entsorgungskosten und schont Ressourcen.

Was sollte ich unbedingt beachten, bevor ich Materialien anliefere?

Antwort: Prüfen Sie Öffnungszeiten, rufen Sie bei Unsicherheiten an, trennen und reinigen Sie Stoffe soweit möglich, und informieren Sie sich über mögliche Gebühren. Entsorgen Sie gefährliche Abfälle nur nach Rücksprache und verwenden Sie für Entrümpelungen zertifizierte Anbieter mit Entsorgungsnachweis.