Entsorgung in Vollerwiek
Recyclinghof Eiderstedt für Vollerwiek: Öffnungszeiten, Annahme von Grünabfall, Bauabfall, Elektrogeräten, Reifen, Problemmüll, Sperrmüll-Abholung, Adresse, Kontakt.

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Vollerwiek befindet sich in Eiderstedt. Die Anlage heißt Recyclinghof Eiderstedt. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Eiderstedt
Ovesweg 1
25836 Kirchspiel Garding
Telefon: 04862/10 32 60
Bitte rufen Sie an, wenn Sie Fragen zu einzelnen Abfallarten oder zu Gebühren haben. Öffnungszeiten:
- Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
- Jeder 1. Samstag im Monat: 08:00 – 12:30 Uhr
- Sonn- und Feiertage: geschlossen
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Wichtige Beispiele sind:
- Grünabfälle / Gartenabfälle
- Bau- und Baustellenabfälle
- Holz (behandelt und unbehandelt)
- Altmetalle und Buntmetalle
- Elektronikgeräte und E-Schrott
- Altreifen und Autoreifen
- Flachglas, Fenster und Glaswolle
- Gipskartonplatten, Ziegelbruch und Fliesen
Spezialentsorgung
Textilien dürfen oft nicht in den Restmüll. Spenden ist eine gute Alternative. Nutzen Sie Kleiderkammern, Second-Hand-Läden oder Sammelcontainer für Kleidung. Geben Sie saubere, trockene Kleidung ab. Schuhe gehören paarweise zusammen.
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu zählen Batterien, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle und Pflanzenschutzmittel. Bringen Sie solche Stoffe nicht in den Hausmüll. Viele gefährliche Abfälle nimmt der Recyclinghof an. Fragen Sie am Telefon nach, welche Mengen und Verpackungen erlaubt sind.
Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung finden Sie regionale Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen stellen einen Kostenvoranschlag. Fordern Sie mehrere Angebote an. Achten Sie auf Referenzen und Versicherungen.
Grobe Sperrmüll- und Bauschuttregelungen
Für sperrige Gegenstände gibt es kommunale Abholungen. Die Termine variieren. Meist ist eine Anmeldung erforderlich. Teilweise entstehen Gebühren. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde.
Für größere Mengen von Bauschutt oder Bauholz lohnt sich ein Container. Containergrößen und Preise unterscheiden sich. Als grobe Orientierung können Kosten für einen kleinen Container bei etwa 150–300 Euro liegen. Für größere, gemischte Baucontainer können Kosten bei 300–600 Euro oder mehr liegen. Preise hängen von Volumen und Material ab. Fragen Sie beim Vermieter nach Entsorgungsart und Genehmigungen.
Detaillierte Informationen zum Recyclinghof Eiderstedt
Der Recyclinghof sortiert Material vor Ort. Metallteile werden getrennt. Elektrische Geräte werden separat gesammelt. Grünschnitt wird getrennt und verarbeitet. Bauabfälle gehen in eigene Bereiche.
Kleine gefährliche Abfälle werden gesondert angenommen. Großgeräte wie Kühlschränke benötigen oft eine Anmeldung. Reifen und Altreifen haben eigene Sammelplätze. Glas und Altmetall werden voneinander getrennt. Holz wird nach Behandlung sortiert. Sauberes Holz wird wiederverwertet. Beschichtetes oder lackiertes Holz hat einen anderen Weg.
Bei Anlieferung ist auf Sauberkeit zu achten. Lose Materialien sollten gut verpackt sein. Grobe Vermischung kann zu Ablehnung führen. Fragen Sie das Personal vor Ort. Es gibt Hinweise, wo welche Stoffe abgeladen werden sollen.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Lokale Initiativen helfen, Abfall zu vermeiden. Nachbarschaftliche Tauschbörsen verringern Müll. Flohmärkte und Repair-Cafés verlängern die Nutzungsdauer von Gegenständen. Manche Vereine organisieren Kleidertausch oder Grünabfallsammlungen.
Tipps zur Vermeidung:
- Kaufen Sie langlebige Produkte.
- Reparieren Sie statt neu zu kaufen.
- Trennen Sie Müll sauber. Saubere Stoffe werden eher wiederverwertet.
- Spenden Sie brauchbare Gegenstände.
- Nutzen Sie Mehrwegbehälter und vermeiden Sie Einweg.
Diese Maßnahmen sparen Geld. Sie schonen die Umwelt. Sie entlasten die kommunalen Entsorgungswege.
Wichtige Hinweise
Informieren Sie sich vor Anfahrt über mögliche Gebühren. Halten Sie den Ausweis oder Abfallnachweis bereit. Beachten Sie, dass manche Stoffe nur in bestimmten Mengen angenommen werden. Bei Unsicherheit rufen Sie: 04862/10 32 60.