Entsorgung in Worth
Recyclinghof Wiershop für Worth: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Sperrmüll, Entrümpelung, Container, Kontakt, Tipps.

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Worth befindet sich in Wiershop. Nutzen Sie den Recyclinghof Wiershop für die fachgerechte Entsorgung und Wiederverwertung Ihrer Abfälle.
Recyclinghof Wiershop
Rappenberg
21502 Wiershop
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de
Öffnungszeiten
(März – Oktober)
- Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
(November – Februar)
- Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Häufig angenommene Materialien
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- E-Schrott (elektronische Geräte)
- Energiesparlampen
- Batterien und Autobatterien
- Altkleider
- Sperrmüll und sperrige Haushaltsgegenstände
- Grünabfall
- Behälterglas
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Metalle, Schrott
- Glas- und Mineralwolle
- PU-Schaumdosen
- Restabfall
- CDs / DVDs, Handys
Sonderentsorgung, Textilien und Entrümpelung
Geben Sie Textilien am besten in gutem Zustand in die dafür vorgesehenen Altkleidercontainer oder bei lokalen Kleidersammlungen ab. Viele soziale Einrichtungen und Kleiderstiftungen nehmen saubere Kleidung an und verlängern somit den Lebenszyklus der Textilien.
Gefährliche Abfälle wie Altöl, Energiesparlampen, Batterien, Lacke oder Säuren müssen getrennt abgegeben werden. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof Wiershop in verschlossenen Behältern und folgen Sie den Anweisungen vor Ort. So verhindern Sie Umwelt- und Gesundheitsgefahren und ermöglichen eine sichere Verwertung.
Für größere Auflösungen oder Haushaltsräumungen bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Beauftragen Sie geprüfte Firmen, die den Abtransport, die Sortierung und die fachgerechte Entsorgung übernehmen. Lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben und fordern Sie eine Übersicht, welche Materialien verwertet oder entsorgt werden.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für Sperrmüll bietet die Stadt in der Regel Abholtermine oder Sonderabfuhren an; prüfen Sie den städtischen Abfallkalender oder rufen Sie die städtische Abfallberatung an. Kleinere sperrige Gegenstände können oft direkt zum Recyclinghof gebracht werden.
Bei Bau- und Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Regionale Entsorgungsunternehmen stellen Container (Baustellen- bzw. Muldencontainer) in verschiedenen Größen bereit. Die Kosten richten sich nach Größe, Füllmenge und Materialart; in der Regel beginnen Preise für kleine Container bei einigen hundert Euro, für größere Behälter steigen die Summen entsprechend. Fragen Sie mehrere Anbieter an und klären Sie, welche Materialien im Container erlaubt sind.
Wenn Sie Baurestmassen getrennt sammeln (z. B. Bauschutt, Holz, Metall), senken Sie meist die Entsorgungskosten und erleichtern die Wiederverwertung.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Korrektes Recycling schützt die Umwelt, spart Ressourcen und reduziert Abfallberge. Wenn Sie Stoffe richtig trennen, ermöglichen Sie, dass Glas, Metall, Papier und Kunststoffe wieder als Wertstoffe in den Kreislauf zurückfinden. Gefährliche Stoffe aus Haushalten, die falsch entsorgt werden, vergiften Böden und Gewässer – vermeiden Sie das, indem Sie solche Abfälle sachgerecht abgeben. Ihr Verhalten wirkt direkt: Trennen, abgeben und vermeiden reduziert Müll, senkt Kosten und erhält Rohstoffe für kommende Generationen.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen und Angebote: Reparaturcafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Aktionen und Kompostierungsprogramme verlängern die Nutzungsdauer von Gegenständen und verringern Abfallmengen. Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie statt wegzuwerfen und bevorzugen Sie weniger Verpackung. Kleine Maßnahmen wie das Verwenden von Mehrwegbeuteln, konsequentes Sortieren von Papier und Glas oder gemeinschaftliches Teilen von Werkzeugen verhindern Abfälle schon an der Quelle.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder für Informationen zu Abholterminen und Gebühren wenden Sie sich an die städtische Abfallberatung oder direkt an den Recyclinghof Wiershop (Telefon: 0800/29 74 001). Handeln Sie verantwortungsbewusst – damit Worth sauber bleibt und Rohstoffe geschont werden.