Entsorgungsmöglichkeiten in Lauenburg/Elbe
Recyclinghof Lauenburg: Öffnungszeiten, Annahme von E‑Schrott, Batterien, Grünabfall, Sperrmüll, Altkleider, Altöl, Energiesparlampen, Containerdienst, Entsorgungshinweise, Kompostierung

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Lauenburg/Elbe
Der nächste Recyclinghof für Lauenburg/Elbe befindet sich in Lauenburg selbst und nimmt die wichtigsten Wertstoffe aus der Region an. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Lauenburg
Juliusburger Landstr. 12
21481 Lauenburg
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/lauenburg/
Öffnungszeiten
(März – Oktober)
Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
(November – Februar)
Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top-Annahmen: Die wichtigsten Wertstoffe
Bringen Sie Ihre Abfälle sortiert: der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die zehn wichtigsten sind:
- E-Schrott (Elektrogeräte)
- Batterien (Gerätebatterien)
- Autobatterien
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- Energiesparlampen
- Behälterglas
- Pappe, Papier und Kartonagen
- Grünabfall
- Sperrmüll
- Altkleider
Besondere Entsorgungshinweise
Textilien: Altkleider werden am Recyclinghof angenommen oder über lokale Kleidersammlungen weitergeleitet. Geben Sie tragfähige, saubere Kleidungsstücke in dafür vorgesehene Container oder bringen Sie diese direkt zum Hof, damit sie gespendet oder wiederverwendet werden können.
Gefahrstoffe: Stoffe wie Altöl, Energiesparlampen, Batterien und PU-Schaumdosen gelten als gefährlich und müssen separat abgegeben werden. Verschließen Sie Behälter fest, kippen Sie kein Altöl in die Kanalisation und geben Sie Energiesparlampen sowie Batterien unbeschädigt beim Personal ab. Der Recyclinghof übernimmt die fachgerechte Weitergabe an die zuständigen Verwerter.
Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen empfiehlt es sich, lokale Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in Lauenburg/Elbe, da diese die Abholung großer Mengen und die Entrümpelung fachgerecht organisieren können. Solche Firmen sortieren, verwerten und entsorgen was nötig ist und entlasten Sie vor Ort.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Kommunale Sperrmüllabholung: Die Stadt bietet in der Regel einen Sperrmüllservice an. Nutzen Sie die Termine der kommunalen Abfuhr oder melden Sie Sperrgut über die zuständige Stelle an. Kleinere Sperrmöbel können direkt zum Recyclinghof gebracht werden.
Container (Mietmulden): Bei Bau- und Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers. Anbieter in der Region stellen unterschiedliches Volumen zur Verfügung (z. B. 5–40 m³). Die Kosten variieren je nach Größe, Füllart und Transportdistanz; grob sollten Sie mit einigen hundert Euro für kleine Container und deutlich höheren Summen für größere Baustellencontainer rechnen. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob Abrechnung nach Gewicht oder Volumen erfolgt.
Detaillierte Infos zum Angebot des Recyclinghofs (Randomization Section)
Der Recyclinghof sortiert angelieferte Materialien vor Ort und leitet sie den passenden Verwertungswegen zu. Elektronikgeräte werden separiert und in Komponenten zerlegt, wertvolle Metalle werden herausgezogen. Batterien und Akkus werden separat gesammelt und sicher zwischengelagert, damit keine Schadstoffe austreten. Grünabfälle werden zu Kompost verarbeitet oder zur Verwertung weitergegeben. Papier und Kartonagen werden gebündelt und zur Weiterverarbeitung abgeholt. Glas wird nach Fraktionen (z. B. Weiß- und Buntglas) getrennt und wiederverwertet. Sperrmüll wird auf brauchbare Teile geprüft: Wiederverwendbares wird herausgenommen, der Rest entsprechend getrennt entsorgt. Diese Abläufe sorgen dafür, dass so viel wie möglich recycelt und so wenig wie möglich verbrannt oder deponiert wird.
Recyclingprogramme und Müllvermeidung
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung, Reparatur und Vermeidung: Tauschringe, Flohmärkte und Repair-Cafés helfen, Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Vermeiden Sie Müll, indem Sie bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg wählen und Verpackungen reduzieren. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, um Bioabfälle vor der Verbrennung zu bewahren und wertvollen Humus zu erzeugen.
Der Recyclinghof unterstützt diese Ziele: Bringen Sie sortenrein getrennte Materialien, spülen Sie leere Verpackungen grob aus und reduzieren Sie Verunreinigungen. So wird Recycling effizienter und günstiger für die Kommune.
Praktische Tipps für Anlieferung
- Fahren Sie mit sortierten Materialien vor, das Personal weist auf Stellplätze hin.
- Packen Sie gefährliche Stoffe separat und sichern Sie Deckel und Verschlüsse.
- Nutzen Sie Termintage der Sperrmüllabfuhr für Sperrgut, um Transportwege zu sparen.
- Kontaktieren Sie bei großen Mengen oder Sonderabfällen vorher den Recyclinghof telefonisch.
Bei Fragen erreichen Sie den Recyclinghof Lauenburg unter der oben genannten Telefonnummer. Bringen Sie Abfälle verantwortungsvoll und helfen Sie mit, Ressourcen zu schonen.