Entsorgung in Rondeshagen

Recyclinghof Ratzenburg: Öffnungszeiten, Kontakt, Anlieferung von E‑Schrott, Batterien, Altöl, Glas, Sperrmüll, Grünabfall, Tipps, Entrümpelung, Beratung

Rondeshagen

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Rondeshagen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Rondeshagen befindet sich in Ratzenburg. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Ratzenburg
Robert-Bosch-Straße 7b
23909 Ratzenburg
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de

Öffnungszeiten (saisonal):

(März – Oktober)

Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

(November – Februar)

Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Wichtigste angenommene Materialien

Der Recyclinghof in Ratzenburg nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen an. Die wichtigsten zehn Kategorien sind:

  1. E-Schrott (alte Elektrogeräte)
  2. Batterien (Gerätebatterien)
  3. Autobatterien
  4. Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  5. Energiesparlampen / Leuchtmittel
  6. Sperrmüll (große Gegenstände)
  7. Grünabfall
  8. Pappe, Papier, Kartonagen
  9. Behälterglas
  10. Altkleider

Weitere Wertstoffe wie Schrott, Metalle, PU-Schaumdosen oder Glas- und Mineralwolle werden ebenfalls angenommen. Fragen Sie bei Unsicherheiten am Hofpersonal nach.

Spezialentsorgung

Textilien: Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ bieten Kleidercontainer und lokale Wohlfahrtsverbände eine Möglichkeit zur Weitergabe gebrauchter Kleidung. Gut erhaltene Stücke eignen sich hervorragend für Second-Hand-Läden oder gemeinnützige Organisationen. So bleiben Ressourcen im Kreislauf und Bedürftige profitieren.

Gefährliche Abfälle: Gefährliche Stoffe wie Altöl, Energiesparlampen, Batterien und bestimmte Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Viele dieser Stoffe werden auf dem Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen oder besonders gefährliche Stoffe vereinbaren Sie bitte vorab eine Abgabe oder erkundigen Sie sich beim kommunalen Entsorger. Verwenden Sie dichte, originalverpackte Behälter für Transporte.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen, Entrümpelung (Entrümpelung) oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) können professionelle Dienstleister helfen. Diese Firmen übernehmen die Sortierung, den Abtransport und oft auch die umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung von brauchbaren Gegenständen. Achten Sie auf Referenzen und fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune meist getrennte Abholtermine für Sperrmüll an. Termine und Regelungen können je nach Gemeinde variieren. Informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Gemeinde oder beim örtlichen Entsorger.

Bei größeren Bau- und Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Containergrößen und -preise hängen vom Volumen, der Art des Abfalls und der Mietdauer ab. Nicht alles darf im normalen Container entsorgt werden – Baustoffe mit Schadstoffen, elektrische Altteile oder Sonderabfälle müssen gesondert entsorgt werden. Holen Sie Kostenvoranschläge ein und klären Sie Annahmeregeln vorab.

Praktische Tipps zum Ausmisten und Entrümpeln

Ein paar einfache Maßnahmen können das Entrümpeln erleichtern und Ressourcen schonen. Probieren Sie diese Hinweise:

  • Gehen Sie Raum für Raum vor und entscheiden Sie bewusst: behalten, spenden, recyceln, entsorgen.
  • Kleine Schritte wirken: ein Karton pro Tag statt einem großen Aufräummarathon.
  • Sachspenden kommen oft schneller in Gebrauch als Online-Verkauf – überlegen Sie, was regional sinnvoll ist.
  • Beschriften Sie Kisten nach Kategorien; das erleichtert die Weitergabe an Second-Hand-Läden oder die Abgabe am Recyclinghof.
  • Elektronik zuerst prüfen: funktioniert es noch, kann es weiterverwendet oder repariert werden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen fördern Reparaturcafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Events. Nutzen Sie diese Angebote. Sie verlängern die Lebensdauer von Produkten und sparen Ressourcen. Vorbeugung ist der beste Weg: Kaufen Sie bewusst, bevorzugen Sie langlebige Produkte und verzichten Sie auf übermäßige Verpackung.

Weitere Maßnahmen:

  • Kompostieren von organischen Abfällen reduziert Restmüll und liefert Gartenboden.
  • Reparieren statt wegwerfen – viele Dinge lassen sich mit wenig Aufwand instand setzen.
  • Mehrweg statt Einweg: bei Einkauf und Haushalt lässt sich viel Müll vermeiden.

Abschließende Hinweise

Der Recyclinghof in Ratzenburg ist Ihre Anlaufstelle für viele Wertstoffe. Für Sonderfälle und größere Mengen gilt: vorher informieren. So vermeiden Sie unnötige Kosten und gewährleisten eine fachgerechte Entsorgung. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie die angegebene Telefonnummer an oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung.