Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Woltersdorf
Recyclinghof Grambek für Woltersdorf: Öffnungszeiten, Adresse, Annahme von E‑Schrott, Batterien, Altöl, Sperrmüll, Kontakt und Gefahrstoffen.

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohner von Woltersdorf ist der Recyclinghof Grambek in Grambek.
Adresse:
Recyclinghof Grambek
Vor dem Bockholt
23883 Grambek
Telefon: 0800/297 40 01
Webseite: www.awsh.de
Öffnungszeiten (März – Oktober)
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr.
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr.
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr.
Öffnungszeiten (November – Februar)
Montag bis Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr.
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr.
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wichtig: Bringen Sie gefährliche Stoffe sicher verpackt. Altöl wird nur in geschlossenen Behältern angenommen.
Akzeptierte Wertstoffe (Auswahl)
- E-Schrott (Elektrogeräte)
- Batterien und Autobatterien
- Energiesparlampen und Leuchtmittel
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- Sperrmüll
- Grünabfall
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Behälterglas
- Metalle, Schrott
- Altkleider
- CDs/DVDs, Handys
- PU-Schaumdosen, Glas- und Mineralwolle
- Restabfall
Besondere Entsorgungshinweise
Textilien / Altkleider: Gebrauchte Kleidung können Sie an Altkleidercontainern abgeben. Achten Sie auf saubere und trockene Übergabe. Viele karitative Einrichtungen holen oder sammeln Textilien zur Wiederverwendung. Wenn Kleidung nicht mehr tragbar ist, bringen Sie sie bitte zum Recyclinghof.
Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Batterien, Autobatterien, Altöl und ähnliches gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie diese Stoffe am Recyclinghof in den dafür vorgesehenen Behältern ab. Altöl nur in dichten Behältern anliefern. Bei eventuellen Leckagen sichern Sie die Behälter vorher.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen bieten regionale Firmen Dienstleistungen an. Suchen Sie nach Angeboten mit Festpreis und Transparenz bei Abfallarten. Fragen Sie gezielt nach einer sachgerechten Verwertung von Wertstoffen. Verwenden Sie die Begriffe Entrümpelung und Haushaltsauflösung bei Ihrer Anfrage.
Sperrmüll, Bauschutt und Großgegenstände
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Kleinere Sperrmöbel werden oft auf Abruf von der Kommune abgeholt. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Terminen und Gebühren. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an.
Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben oder Renovierungen sind Container sinnvoll. Es gibt verschiedene Größen. Kurzfristige Miete ist möglich. Die Kosten variieren je nach Größe und Zeitraum. Als grobe Orientierung können kleine Container (3–5 m³) bis einige hundert Euro kosten. Größere Container (10 m³ und mehr) sind teurer. Fragen Sie bei lokalen Anbietern nach einem verbindlichen Angebot.
Bauschutt: Stark verschmutztes oder vermischtes Baumaterial kann nicht immer kostenlos angenommen werden. Trennen Sie mineralische Baustoffe und entsorgen Sie diese separat. Klären Sie bei der Anlieferung, welche Gebühren anfallen.
Wichtig: Professionelle Hilfe bei komplexen Fällen
Bei speziellen oder größeren Mengen an Abfällen ist es ratsam, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Fachbetriebe kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie sorgen für eine sichere Handhabung. Sie übernehmen Dokumentation und Transport. Das reduziert Risiken für Personen und Umwelt. Suchen Sie nach zertifizierten Anbietern und vergleichen Sie Angebote.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Reduzieren Sie Abfall durch einfache Maßnahmen. Einkaufen mit wiederverwendbaren Behältern spart Verpackung. Reparieren statt sofort ersetzen verlängert die Lebensdauer von Gegenständen. Verschenken, tauschen oder verkaufen Sie funktionstüchtige Dinge.
Viele Gemeinden unterstützen lokale Initiativen. Dazu gehören Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Events. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde oder bei Nachbarschaftsvereinen nach aktuellen Terminen. Solche Angebote senken den Müll und fördern die Wiederverwendung.
Abschließende Hinweise für Woltersdorf
Der Recyclinghof Grambek ist die erste Anlaufstelle für viele Wertstoffe. Nutzen Sie die klaren Öffnungszeiten. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Melden Sie Sperrmüll und größere Abfälle frühzeitig an. Bei Unsicherheit rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. So tragen Sie zum Schutz von Umwelt und Nachbarschaft bei.