Entsorgung in Poggensee
Entsorgungsinformationen für Poggensee: Recyclinghof Grambek, Öffnungszeiten, Annahme von Sondermüll, Sperrmüll, Elektroschrott, Altöl, Batterien, Textilien, Recycling

Entsorgungsinformationen für Poggensee
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Poggensee befindet sich in Grambek. Bitte nutzen Sie diesen Hof für die Abgabe von Wertstoffen, Sondermüll und sperrigen Abfällen, die nicht in die Restmüll- oder Wertstofftonne gehören.
Recyclinghof Grambek
Vor dem Bockholt
23883 Grambek
Telefon: 0800/297 40 01
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/grambek/
Öffnungszeiten
(März – Oktober)
- Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
(November – Februar)
- Montag – Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend.
Top 10 der angenommenen Materialien
Für einen schnellen Überblick finden Sie hier die zehn häufigsten Materialien, die am Recyclinghof Grambek angenommen werden:
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- CDs / DVDs
- Elektroschrott (E-Schrott)
- Energiesparlampen
- Handys
- Sperrmüll
- PU-Schaumdosen
- Grünabfall
- Altkleider
- Autobatterien / Gerätebatterien
Darüber hinaus werden auch Glas, Pappe/Papier, Metalle, Schrott, Mineralwolle und Restabfall angenommen. Fragen Sie vor Ort nach, wenn Sie unsicher sind, wo ein Artikel hingehört.
Besondere Entsorgungshinweise
Textilien und Altkleider: Gebrauchte Kleidung bitte sauber und trocken in Säcken abgeben. Viele Kleidungsstücke eignen sich zur Wiederverwendung oder Weitergabe. Neben der Abgabe auf dem Recyclinghof gibt es in der Region gemeinnützige Sammelstellen und Altkleidercontainer. Wenn Kleidungsstücke noch tragbar sind, bevorzugen Sie bitte eine Spende statt Entsorgung.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und ähnliche schadstoffhaltige Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Kleine Mengen werden auf dem Recyclinghof angenommen (Altöl nur in geschlossenen Behältern). Für größere Mengen oder sehr gefährliche Stoffe sind gesonderte Annahmebedingungen möglich. Erkundigen Sie sich vorher telefonisch beim Recyclinghof Grambek oder bei der Gemeindeverwaltung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfassende Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister vor Ort zu beauftragen. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie darauf, wie mit verwertbaren Gegenständen verfahren wird (Spende, Recycling). Seriöse Firmen geben genaue Angaben zu Entsorgungskosten und Verwertung.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel eine Abfuhr oder gebührenpflichtige Termine an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Poggensee über Termine und Anmeldung. Alternativ können sperrige Gegenstände zum Recyclinghof gebracht werden.
Bei Bau- und Abbrucharbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers/Containers (Mulde). Container können über private Entsorgungsfirmen gemietet werden; sie liefern und holen die Mulde ab. Beachten Sie, dass für das Aufstellen eines Containers im öffentlichen Straßenraum meist eine Genehmigung nötig ist. Container- und Abfuhrdienste sind in der Regel kostenpflichtig; die Preise hängen von Volumen, Materialart und Region ab. Für konkrete Kostenfragen wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Grambek oder an lokale Entsorger.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtige Entsorgung schützt die Umwelt. Wenn Stoffe getrennt und ordnungsgemäß abgegeben werden, bleiben wertvolle Rohstoffe nutzbar. Das spart Energie und reduziert den Rohstoffabbau. Falsch entsorgte Schadstoffe können Boden und Wasser verunreinigen. Das schadet Mensch und Natur. Jeder Beitrag zählt: Trennen Sie Abfall, geben Sie Sondermüll korrekt ab und vermeiden Sie, was sich vermeiden lässt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region unterstützen Projekte und Initiativen die Wiederverwendung: Reparaturcafés, Tauschbörsen und Secondhand-Läden helfen, Gegenstände länger im Nutzen zu behalten. Die Abfallvermeidung beginnt beim Einkauf: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, bevorzugen Sie Mehrweg-Alternativen und reparieren statt neu kaufen.
Praktische Vermeidungsstrategien: bewusst einkaufen, Reparaturen ermöglichen, Mehrwegbehälter nutzen, Lebensmittelreste kompostieren. Für spezielle Programme und Termine (z. B. Schadstoffsammelaktionen) fragen Sie beim Recyclinghof Grambek oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach.
Bei Unklarheiten rufen Sie am besten kurz an: Telefon 0800/297 40 01. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihr Abfall dort angenommen werden kann.