Entsorgungsmöglichkeiten in Gülzow
Recyclinghof Wiershop für Gülzow: Öffnungszeiten, Kontakt, akzeptierte Wertstoffe, Sonderabfälle, Altkleider, Sperrmüll, Container, Gefahrstoffe, Entsorgungstipps, Infos

Öffnungszeiten & Kontakt
Nächste Annahmestelle für Bewohner von Gülzow: Recyclinghof Wiershop.
Recyclinghof Wiershop
Rappenberg
21502 Wiershop
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/wiershop/
Öffnungszeiten (März – Oktober):
- Montag bis Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Öffnungszeiten (November – Februar):
- Montag bis Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Angenommenes Material
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie die Abfälle sortiert. Das erleichtert die Entsorgung.
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- CDs / DVDs
- E-Schrott
- Energiesparlampen
- Handys
- Sperrmüll
- PU-Schaumdosen
- Grünabfall
- Glas- und Mineralwolle
- Sperrmüllgegenstände mit elektronischen Teilen
- Altkleider
- Autobatterien
- Batterien (Gerätebatterien)
- Behälterglas
- Pappe / Papier / Kartonagen
- Schrott
- Metalle
- Korkabfälle als Restabfall
- Restabfall
Bitte beachten Sie Hinweise des Personals vor Ort. Nicht alle Materialien werden ohne Vorbereitung angenommen. Bei gefährlichen Stoffen sind besondere Regeln zu beachten.
Spezialentsorgung und Spenden
Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ gibt es lokale Kleiderspendestellen und gemeinnützige Organisationen. Solche Abgaben verlängern die Lebensdauer von Textilien.
Gefährliche Abfälle wie Batterien, Energiesparlampen, Altöl und Autobatterien nehmen die Annahmestellen entgegen. Geben Sie solche Stoffe in geeigneten, geschlossenen Behältern ab. Kleine Mengen sind normalerweise möglich. Größere oder unbekannte Stoffe sollten vorher telefonisch angemeldet werden. Rufen Sie bei Unsicherheiten das Personal an.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Firmen mit Erfahrung und Referenzen. Klären Sie Transport, Entsorgungskosten und Termine schriftlich. Bei Haushaltsauflösung prüfen Sie, ob Gegenstände noch verwertbar sind. Das kann Kosten reduzieren.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine an. Erkundigen Sie sich beim örtlichen Bürgerbüro oder der Abfallberatung. Es gibt feste Anmeldewege und Volumenbegrenzungen.
Bei größeren Bauvorhaben sind Container eine sinnvolle Option. Containerfirmen stellen Behälter für verschiedene Abfallarten zur Verfügung. Die Kosten hängen von Containergröße, Dauer der Miete und Art des Abfalls ab. Fragen Sie bei mehreren Anbietern an. Vergleichen Sie Preise und Leistungen.
Für gefährliche Bauabfälle wie Dämmmaterial oder schadstoffbelastete Baustoffe sind Sonderregelungen möglich. Klären Sie die Entsorgung vorab. Eine falsche Entsorgung kann teuer werden.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert Müllberge. Es schont Klima und Böden. Viele Materialien lassen sich wiederverwenden. Jede korrekt getrennte Tonne trägt dazu bei. Falsch entsorgte Stoffe können Schadstoffe freisetzen. Das gefährdet Wasser und Gesundheit.
Lokale Programme und Prävention
In der Region gibt es Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu zählen Reparaturcafés, Tauschringe und lokale Tauschbörsen. Auch gemeinnützige Sammlungen nehmen verwertbare Güter an. Nutzen Sie diese Angebote. Kaufen Sie bewusst. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. So reduzieren Sie Restmüll.
Bei Fragen zur Anlieferung rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs an. Das Personal gibt Auskunft zu Annahmebedingungen und besonderen Fällen.