Entsorgung und Recycling in Wohltorf
Recyclinghof Wentorf: Öffnungszeiten, Adresse, Annahme von Wertstoffen, Problemstoffen, Sperrmüll, Batterien, Grünabfall, Tipps, Kontaktinfos für Wohltorf.
Allgemeine Informationen für Wohltorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Wohltorf befindet sich in Wentorf. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Wentorf
Aud dem Ralande 11
21465 Wentorf
Telefon: 0800/29 74 001
Öffnungszeiten (bitte beachten Sie die saisonalen Unterschiede):
März – Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
November – Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Welche Materialien werden angenommen?
Was können Sie dorthin bringen? Die wichtigsten angenommenen Materialien sind (Auswahl, Top 10):
- Pappe / Papier / Kartonagen
- Behälterglas
- Metalle / Schrott
- E-Schrott (elektronische Geräte)
- Batterien (Gerätebatterien)
- Autobatterien
- Energiesparlampen
- Grünabfall
- Sperrmüll
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
Weitere Annahmen umfassen unter anderem CD’s/DVD’s, Handys, PU-Schaumdosen, Glas- und Mineralwolle sowie Restabfall. Bitte beachten Sie die Hinweise des Personals vor Ort, damit die Abgabe reibungslos verläuft.
Sonderentsorgung: Was gilt bei Problemstoffen und Textilien?
Haben Sie alte Kleidung oder Textilien, die noch tragbar sind? Anstatt sie in den Restmüll zu werfen: spenden Sie sie! In Wohltorf und Umgebung gibt es Sammelcontainer und soziale Einrichtungen, die Altkleider annehmen. Der Recyclinghof nimmt Altkleider ebenfalls an – so finden brauchbare Stücke oft einen neuen Besitzer.
Und was ist mit schadstoffhaltigen Abfällen? Energiesparlampen, Batterien, Altöl, Farben, Lacke oder Chemikalien gehören nicht in den Hausmüll. Bringen Sie solche Problemstoffe möglichst in der Originalverpackung oder gut verschlossen zum Recyclinghof. Vermischen Sie keine Stoffe und kennzeichnen Sie Behälter, wenn möglich. Bei unsicherer Entsorgung fragen Sie das Personal vor Ort – es berät Sie gern.
Benötigen Sie Hilfe bei größerem Entrümpelungsbedarf? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) in Wohltorf gibt es regionale Dienstleister. Diese übernehmen Abtransport, Sortierung und, falls erwünscht, die umweltgerechte Weitergabe verwertbarer Möbel und Geräte.
Großstücke & Bauabfälle
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt? Für einzelne Sperrmöbel bietet oft die Gemeinde eine Abholung an; Termine und Bedingungen erfragen Sie bitte direkt bei der Gemeindeverwaltung Wohltorf. Für größere Bauvorhaben oder größere Mengen an Bauschutt sind Container (Mietmulden) eine sinnvolle Lösung – verschiedene Anbieter in der Region vermieten Container in unterschiedlichen Größen.
Gibt es Kosten? Ja, sowohl kommunale Sperrmüllabholungen als auch Containerdienste sind häufig kostenpflichtig. Die Preise hängen von Volumen, Art des Materials und Anbieter ab. Holen Sie mehrere Angebote ein und erkundigen Sie sich vorab bei der Gemeinde nach möglichen Förder- oder Rückgaberegeln.
Programme, Verhaltenstipps und Abfallvermeidung
Möchten Sie Müll sparen und Ressourcen schonen? Viele kleine Maßnahmen helfen: Reparieren statt Wegwerfen, Mehrwegverpackungen nutzen, bewusst einkaufen und Bio- bzw. Küchenabfälle kompostieren. In Wohltorf unterstützen lokale Initiativen und Nachbarschaftsgruppen Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen. Haben Sie bereits einmal etwas repariert, statt neu zu kaufen?
Nutzen Sie außerdem die Angebote des Recyclinghofes: Richtig getrennte Stoffe werden wieder zu Rohstoffen, die in neuen Produkten landen – das schont Klima und Geldbeutel.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas beliebig oft recycelt werden kann, ohne an Qualität zu verlieren? Oder dass Energiesparlampen kleine Mengen Quecksilber enthalten und deshalb niemals in den normalen Restmüll gehören? Ein weiterer Tipp: Gut erhaltene Möbel aus Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen finden oft über soziale Projekte oder Secondhand-Möbelmärkte noch ein zweites Leben.
Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder speziellen Entsorgungsfällen rufen Sie gern den Recyclinghof Wentorf an: 0800/29 74 001. So entsorgen wir gemeinsam sauber und verantwortungsvoll – für Wohltorf und die Region.