Entsorgung und Recycling in Kulpin

Recyclinghof Ratzenburg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen für Kulpin-Bewohner — Kontakt, Gebühren, Hinweise telefonisch

Kulpin

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Kulpin befindet sich in Ratzenburg. Dieser Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an und ist gut zu erreichen, wenn Sie größere Mengen oder sperrige Gegenstände entsorgen möchten.

Recyclinghof Ratzenburg
Robert-Bosch-Straße 7b
23909 Ratzenburg
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/ratzeburg/

Öffnungszeiten & Annahme

Die Öffnungszeiten unterscheiden sich saisonal. Bitte beachten Sie die Zeiten, bevor Sie anfahren.

(März – Oktober)

  • Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

(November – Februar)

  • Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Zu den wichtigsten angenommenen Materialien gehören (Auswahl):

  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • CDs / DVDs
  • E-Schrott (elektronische Geräte)
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Handys
  • Sperrmüll (einzelne Gegenstände)
  • PU-Schaumdosen
  • Grünabfall
  • Glas- und Mineralwolle
  • Altkleider
  • Autobatterien und Batterien (Gerätebatterien)
  • Behälterglas
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Schrott und Metalle
  • Korkabfälle (als Restabfall)
  • Restabfall

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie bitte vorher an: 0800/29 74 001.

Spezialentsorgung

Textilien: Altkleider können an den dafür vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden. Viele karitative Einrichtungen nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen. Wenn Kleidung noch tragbar ist, ist Spenden oft die nachhaltigste Option. Bitte trennen Sie Textilien vor der Abgabe nach Zustand und Material.

Gefahrstoffe: Für gefährliche Abfälle wie Lösungsmittel, Farben, Chemikalien, Batterien, Energiesparlampen und Altöl gelten besondere Regeln. Bringen Sie solche Stoffe in stabilen, verschlossenen Behältern und nur in der empfohlenen Menge zum Recyclinghof. Manche Stoffe werden nur zu bestimmten Zeiten oder bei Schadstoffsammelaktionen angenommen. Informieren Sie sich telefonisch oder bei Ihrer Gemeinde über Sammeltermine.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen oder wenn viele sperrige Gegenstände anfallen, bieten lokale Dienstleister professionelle Hilfe an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen kümmern sich um Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie vorab Preise und Leistungen und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen.

Großgeräte, Sperrmüll & Bauabfall

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine oder die Möglichkeit, Sperrmüll selbst zum Recyclinghof zu bringen. Klären Sie mit Ihrer Gemeinde, ob eine Anmeldung nötig ist und welche Mengen kostenfrei sind. Bei Bau- und Abbrucharbeiten empfiehlt sich die Bestellung eines Containers/ Baustellencontainers über einen Entsorgungsbetrieb. Die Kosten für Container und Abtransport hängen von Volumen, Materialart und Entsorgungsbetrieb ab. Genaue Preise variieren; holen Sie mindestens drei Kostenvoranschläge ein und fragen Sie nach dem Endpreis inklusive Entsorgungsgebühren.

Tipps zur Entrümpelung und zum nachhaltigen Haushaltsauflösen

  • Gehen Sie Raum für Raum vor; kleine Etappen sind motivierender.
  • Trennen Sie in drei Stapel: behalten, verschenken/spenden, entsorgen.
  • Bieten Sie brauchbare Dinge zuerst Freunden, Nachbarn oder lokalen Tauschgruppen an.
  • Elektronik testweise in Kleinanzeigen anbieten; defekte Geräte beim Recyclinghof fachgerecht entsorgen.
  • Bei Entrümpelung: Dokumente sicher vernichten, bevor Sie Altpapier abgeben.

Recyclingprogramme & Prävention

In der Region gibt es mehrere lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen und lokale Flohmärkte sind beliebte Möglichkeiten, Gegenstände zu reparieren oder weiterzugeben statt wegzuwerfen. Prävention beginnt im Einkauf: weniger Verpackung wählen, langlebige Produkte bevorzugen und Reparaturmöglichkeiten prüfen. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert Restmüll und schafft nährstoffreiche Erde für Hobbygärten.

Für konkrete Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder besonderen Materialien wenden Sie sich an den Recyclinghof Ratzenburg unter der Nummer 0800/29 74 001. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht behandelt werden.