Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wiershop

Recyclinghof Wiershop: Öffnungszeiten, Adresse, Kontakt; Annahme von E-Schrott, Batterien, Sperrmüll, Grünabfall, Altöl. Container, Textilien, Beratung

Wiershop

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Wiershop ist der Recyclinghof Wiershop.

Adresse:

Recyclinghof Wiershop
Rappenberg
21502 Wiershop

Telefon: 0800/29 74 001

Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/wiershop/

Öffnungszeiten

(März – Oktober)

  • Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

(November – Februar)

  • Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top akzeptierte Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten zehn sind:

  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • E-Schrott (elektronische Geräte)
  • Energiesparlampen
  • Batterien (Gerätebatterien)
  • Autobatterien
  • Sperrmüll
  • Grünabfall
  • Pappe / Papier / Kartonagen
  • Behälterglas
  • Metalle / Schrott

Spezialentsorgung

Textilien:

Altkleider werden angenommen. Sie eignen sich zur Weitergabe an gemeinnützige Einrichtungen. Sie können auch in gutem Zustand direkt an Second-Hand-Läden oder soziale Einrichtungen gespendet werden. Beschädigte Textilien gehören in spezielle Container oder in den Restabfall, wenn keine Sammlung vorhanden ist.

Gefährliche Abfälle:

Energiesparlampen, Altöl und Batterien gelten als gefährlicher Abfall. Bringen Sie solche Stoffe in verschlossenen, auslaufsicheren Behältern zum Recyclinghof. Vermischen Sie keine gefährlichen Stoffe miteinander. Kleinmengen können in der Regel dort abgegeben werden. Bei großen Mengen oder Sonderabfällen fragen Sie bitte telefonisch nach. Das Personal berät Sie vor Ort.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung:

Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgung. Fordern Sie eine Bescheinigung über die ordnungsgemäße Entsorgung an. Seriöse Anbieter nennen Kosten transparent und bereiten eine Liste der entsorgten Materialien vor.

Groß- und Baustellenabfälle

Kommunale Abholung:

Die Gemeinde bietet in vielen Fällen eine Sperrmüllabholung an. Meist ist eine Anmeldung erforderlich. Termine und Bedingungen erfragen Sie beim Recyclinghof oder beim zuständigen Abfallbetrieb.

Container und Mulden:

Für Bau- oder größere Renovierungsprojekte können Container gemietet werden. Container dienen für gemischte Abfälle, Bauschutt oder Holz. Für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen benötigen Sie gegebenenfalls eine Genehmigung. Die Kosten richten sich nach Volumen und Art des Abfalls. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei lokalen Containerdiensten nach konkreten Preisen.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Ein paar praktische Hinweise, um zuhause Platz zu schaffen und Ressourcen zu schonen:

  • Beginnen Sie mit einem Raum und einem Ziel. Ein kleiner Erfolg motiviert.
  • Trennen Sie sofort in drei Haufen: behalten, verschenken/spenden, entsorgen.
  • Gebrauchsfähige Gegenstände verschenken oder verkaufen. So werden sie wieder genutzt.
  • Papiere digitalisieren. Altes Papier danach recyceln.
  • Elektronik getrennt sammeln. E-Schrott gehört nicht in den Restmüll.
  • Kaputte Möbel prüfen: oft reicht eine Reparatur und sie sind wieder nutzbar.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen stärken die Kreislaufwirtschaft. Beispiele sind Sammelaktionen, Reparatur-Cafés und Sammelstellen für Elektrogeräte. Beteiligen Sie sich an Tauschbörsen oder Nachbarschaftsgruppen. So bleiben Gegenstände länger im Gebrauch.

Präventionstrategien:

  • Weniger Einwegprodukte kaufen.
  • Auf langlebige Produkte und Reparierbarkeit achten.
  • Verpackungen vermeiden oder auf Rücknahmeprogramme achten.
  • Kompostieren Sie organische Küchenreste, wenn möglich.

Bei Fragen zur Annahme einzelner Materialien oder zu Preisen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Wiershop unter 0800/29 74 001. Das Personal hilft Ihnen weiter und erklärt die Abläufe vor Ort.