Entsorgungsmöglichkeiten in Hamwarde
Recyclinghof Wiershop für Hamwarde: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Altkleidern, Entrümpelung, Kompostierung, Kosten, Kontaktinformationen

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Hamwarde?
Der nächstgelegene Recyclinghof ist der Recyclinghof Wiershop. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Wiershop
Rappenberg
21502 Wiershop
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de
Welche Öffnungszeiten gelten am Recyclinghof Wiershop?
Die Öffnungszeiten unterscheiden sich nach Jahreszeit.
März – Oktober:
- Montag bis Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
November – Februar:
- Montag bis Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Welche Materialien werden dort hauptsächlich angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Behälterglas
- Pappe, Papier und Kartonagen
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- Batterien und Autobatterien
- E-Schrott und defekte Elektrogeräte
- Energiesparlampen
- Handys
- Sperrmüll und sperrige Gegenstände
- Grünabfall
- Metalle und Schrott
- Glas- und Mineralwolle
- PU-Schaumdosen
- Altkleider
- Restabfall
Wie gebe ich Altkleider ab oder spende Textilien?
Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Sie können Kleidung auch an gemeinnützige Organisationen spenden. Achten Sie auf saubere und ganze Teile. Verpacken Sie die Textilien in Säcke. Beschädigte Textilien können als Restmüll gelten. Fragen Sie vor Ort nach, falls Sie unsicher sind.
Wie werden gefährliche Abfälle entsorgt?
Gefährliche Abfälle wie Altöl, Energiesparlampen oder Batterien dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Abfälle zum Recyclinghof. Verpacken Sie Flüssigkeiten dicht und sicher. Kleine Mengen nehmen die meisten Recyclinghöfe an. Für größere Mengen kontaktieren Sie bitte die zuständige Abfallberatung. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt bis zur Abgabe.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bieten sich örtliche Dienstleister an. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie gezielt nach Entsorgung und Recycling. Seriöse Anbieter geben Details zu Preisen und zur Verwertung an. Bitten Sie um Nachweise für die fachgerechte Entsorgung.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine und Sammelstellen. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Hamwarde nach der Regelung. Manche Kommunen holen begrenzte Mengen kostenlos ab. Für größere Mengen oder Bauabbruch empfiehlt sich ein Container. Container sind in verschiedenen Größen erhältlich. Sie werden meist wochenweise vermietet. Die Preise variieren. Rechnen Sie bei kleinen Containern ab etwa 300 Euro. Größere Container und längere Mietzeiten können deutlich teurer sein. Auf öffentlichen Flächen benötigen Sie eine Aufstellgenehmigung.
Welche Details bietet der Recyclinghof Wiershop zu den Recyclingoptionen?
Der Recyclinghof gliedert die Anlieferung in verschiedene Bereiche. Es gibt getrennte Sammelstellen für Papier, Glas und Metalle. Elektrogeräte werden separat angenommen. Batterien und Altöl haben eigene Annahmeplätze. Grünabfälle werden separat gesammelt. Sperrmüll hat einen eigenen Bereich. Mitarbeiter vor Ort helfen bei der Einweisung. So vermeiden Sie Fehlwürfe. Bringen Sie Abfälle sortiert. So geht die Entsorgung schneller. Achten Sie auf Beschilderung am Hof.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es für Hamwarde?
Viele Kommunen fördern Müllvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie folgende Strategien:
- Reparieren statt wegwerfen. Tauschangebote und Reparaturtreffs nutzen.
- Wiederverwendung. Gut erhaltene Möbel oder Geräte spenden oder verkaufen.
- Kompostieren. Grünabfälle im Garten selbst kompostieren.
- Einkauf mit weniger Verpackung. Unverpackt-Läden und Mehrwegsysteme nutzen.
- Richtig trennen. Fehler beim Sortieren vermeiden. So werden mehr Materialien recycelt.
Informieren Sie sich bei der Gemeinde über lokale Aktionen wie Tauschbörsen oder Sammelaktionen. Engagieren Sie sich in Nachbarschaftsgruppen. So unterstützen Sie Recycling vor Ort.
Was sollte ich noch beachten?
Fahren Sie nur zu den Öffnungszeiten zum Recyclinghof. Packen Sie Materialien sicher und sortiert ein. Fragen Sie bei Unsicherheit das Personal vor Ort. Bewahren Sie Nachweise über die Entsorgung besondere Abfälle auf. So handeln Sie rechtskonform.