Entsorgung in Krüzen
Recyclinghof Lauenburg für Krüzen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Altöl, Kontakt 0800/2974001, und Beratung.

Allgemeine Informationen für Krüzen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Krüzen befindet sich in Lauenburg. Nutzen Sie diese Einrichtung für alle haushaltsüblichen Wertstoffe, Sperrmüll und spezielle Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gehören.
Recyclinghof Lauenburg
Juliusburger Landstr. 12
21481 Lauenburg
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/lauenburg/
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof hat saisonabhängige Öffnungszeiten:
März – Oktober
Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
November – Februar
Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Planen Sie Ihren Besuch entsprechend, insbesondere an Samstagen kann es zu Wartezeiten kommen.
Top-Annahmewerte
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Sammelgüter für Privathaushalte sind:
- Pappe / Papier / Kartonagen
- Behälterglas
- Metalle / Schrott
- E-Schrott (elektronische Geräte)
- Batterien (Gerätebatterien)
- Autobatterien
- Grünabfall
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- Sperrmüll
- Altkleider
Spezialentsorgung
Für besondere Abfälle gelten zusätzliche Regeln. Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise, damit Entsorgung sicher und korrekt verläuft.
Textilspenden
Gebrauchte Kleidungsstücke geben Sie bevorzugt an gemeinnützige Sammelstellen oder Altkleidercontainer. Achten Sie darauf, dass die Kleidung sauber und trocken ist. Viele soziale Einrichtungen holen Kleidung ab oder betreiben Container in und um Krüzen; fragen Sie bei örtlichen Wohlfahrtsverbänden oder beim Rathaus nach Abgabestellen.
Umgang mit Gefahrstoffen
Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Altöl, PU-Schaumdosen, Glas- und Mineralwolle oder Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe sicher verpackt zum Recyclinghof. Altöl ausschließlich in dichten, auslaufsicheren Behältern. Für größere Mengen oder Sonderfälle sprechen Sie vor Ort mit dem Personal; es weist Sie in die korrekte Annahmezone ein.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen empfiehlt sich eine professionelle Entrümpelung. Suchbegriffe vor Ort sind „Entrümpelung“ und „Haushaltsauflösung“. Dienstleister übernehmen Abtransport, Sortierung und Entsorgung – sie klären auch, welche Gegenstände als Sperrmüll oder als Wertstoff zu behandeln sind.
Großgegenstände & Baustellen
Für Sperrmöbel und Bauabfälle gibt es verschiedene Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde organisiert in der Regel Sammeltermine für Sperrmüll. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Krüzen über Termine, Anmeldepflicht und zulässige Gegenstände.
- Container / Mulden: Für Bau- und Abbrucharbeiten mieten Sie Container (Containermiete). Achten Sie auf die korrekte Abfallart (Bauschutt, gemischte Baustoffe, Grüngut). Die Kosten variieren je nach Volumen und Abfallart; erkundigen Sie sich bei lokalen Entsorgern nach Preisen und Lieferbedingungen.
- Kostenhinweis: Privatmengen an haushaltsüblichen Abfällen werden häufig kostenfrei oder gegen geringe Gebühren angenommen; für große Mengen, gewerbliche Anlieferungen oder besondere Abfallarten können Gebühren anfallen. Fragen Sie beim Recyclinghof oder Ihrem Entsorger nach aktuellen Tarifen.
Detaillierte Hinweise zum Recyclinghof Lauenburg
Der Recyclinghof in Lauenburg gliedert die Annahmeplätze nach Materialgruppen, sodass Sie vor Ort schnell die richtige Annahmestelle finden. Kleine Elektrogeräte, Energiesparlampen und Batterien gehören in spezielle Sammelbehälter. Grünschnitt wird separat angenommen und häufig zu Kompost verarbeitet. Metalle und Schrott sortieren Sie, sofern möglich, grob vor Anlieferung; das beschleunigt die Entladung. Sperrmüll wird meist auf gesonderten Flächen gesammelt — größere, sperrige Teile entladen Sie am besten mit Hilfe einer zweiten Person.
Das Personal vor Ort berät Sie bei Unsicherheiten und weist auf besondere Anforderungen hin (z. B. verschlossene Behälter für Flüssigkeiten). Gewerbliche Anlieferungen können abgewiesen oder gesondert berechnet werden — Recyclinghöfe dienen vorrangig Privathaushalten.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und Flohmärkte reduzieren Abfall und verlängern Produktlebenszyklen. Verzichten Sie auf Einwegprodukte, reparieren Sie defekte Geräte, und kaufen Sie nach Möglichkeit in wiederverwendbaren oder recyclebaren Verpackungen.
Die effektivste Strategie ist Abfallvermeidung: Kaufen Sie bewusst, leihen oder tauschen Sie, und nutzen Sie Mehrweglösungen. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über aktuelle Aktionen zur Müllvermeidung und Recyclingangebote in der Region.
Bei tiefergehenden Fragen oder speziellen Entsorgungsfällen rufen Sie den Recyclinghof Lauenburg an: Telefon 0800/29 74 001. Das Personal hilft Ihnen weiter und nennt gegebenenfalls Gebühren, Abgabegrenzen oder besondere Annahmebedingungen.