Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Fuhlenhagen

Fuhlenhagen Recyclinghof Lanken: Öffnungszeiten, Annahme von E-Schrott, Batterien, Altöl, Sperrmüll, Textilspenden, Beratung, Containerlösungen, Entrümpelung, Haushaltsauflösung

Fuhlenhagen

Allgemeine Informationen für Fuhlenhagen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Fuhlenhagen befindet sich in Lanken. Bitte nutzen Sie für Anlieferungen folgenden Standort:

Recyclinghof Lanken
Kesselflickerstraße 14
21493 Elmenhorst
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/lanken/

Öffnungszeiten

(März – Oktober)

Montag – Freitag: 10:00 – 17:30 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

(November – Februar)

Montag – Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top akzeptierte Materialien (Auswahl)

Am Recyclinghof Lanken werden viele Wertstoffe angenommen. Die wichtigsten zehn sind:

  1. Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  2. CDs / DVDs
  3. E-Schrott (Elektrogeräte)
  4. Energiesparlampen
  5. Handys
  6. Sperrmüll
  7. Grünabfall
  8. Behälterglas
  9. Pappe / Papier / Kartonagen
  10. Batterien (Gerätebatterien)

Spezialentsorgungen

Textilspenden

Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Zusätzlich gibt es in der Region Kleidercontainer von Wohlfahrtsorganisationen und Second-Hand-Läden, die gut erhaltene Kleidung weiterverwenden. Vor dem Wegbringen: Kleidungsstücke bitte in Tüten sortiert und trocken abgeben, damit sie direkt weitergegeben werden können.

Umgang mit Gefahrstoffen

Gefährliche Abfälle wie Altöl, Energiesparlampen, Autobatterien und Haushaltsbatterien können beim Recyclinghof Lanken abgegeben werden. Achten Sie darauf, dass gefährliche Stoffe sicher verpackt sind (z. B. Altöl in dicht verschlossenen Behältern). Vermischen Sie keine unterschiedlichen Gefahrstoffe und bringen Sie Kleingebinde getrennt an – die Mitarbeiter vor Ort beraten Sie bei Unsicherheiten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumaktionen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und oft auch Recycling. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie nach, welche Teile recycelt und welche entsorgt werden.

Großraummöbel & Baurestmassen

Kommunale Sperrmüllabholung

Die Stadt bzw. der zuständige Entsorger bietet meist Sperrmüllabholungen an. Termine und Regeln (Anmeldung, maximale Menge, zulässige Gegenstände) variieren – erkundigen Sie sich beim örtlichen Entsorger oder über die städtischen Informationen. Nicht alles, was Sperrmüll genannt wird, darf automatisch abgeholt werden (z. B. gefährliche Abfälle).

Container- und Muldenlösungen

Für Bau- und Abrissarbeiten sind Container oder Mulden (Baustellen-Container) eine praktische Lösung. Vermieter bieten verschiedene Größen an; Abrechnung erfolgt meist nach Volumen oder Gewichtsart. Die Kosten richten sich nach Größe, Mietdauer und Entsorgungsart – lassen Sie sich vorab ein Angebot geben und klären Sie, welche Materialarten (Bauschutt, Holz, Sperrmüll) getrennt entsorgt werden müssen.

Warum Profis helfen können (Hinweis)

Bei komplexen Entsorgungsfällen — etwa bei Gemischen aus Elektroaltgeräten, Problemabfällen oder großen Haushaltsauflösungen — lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für korrekte Trennung und Verwertung und reduzieren Risiken (z. B. durch fachgerechte Lagerung von Gefahrstoffen). Ein seriöser Dienstleister schützt Sie vor Bußgeldern und vermeidet Fehlentsorgung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region engagieren sich lokale Initiativen und der kommunale Entsorger für mehr Recycling und Abfallvermeidung. Beispiele sind Sammelaktionen für Elektronik, Repair-Cafés zum Reparieren statt Wegwerfen und Tauschbörsen für Möbel und Kleidung. Als Hausbesitzer oder Mieter können Sie aktiv beitragen:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren statt ersetzen.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen und nutzen Sie Mehrweg.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
  • Trennen Sie Abfälle sorgfältig nach den kommunalen Vorgaben.
  • Spenden Sie brauchbare Gegenstände an gemeinnützige Einrichtungen.

Praktischer Tipp & kurze Anekdote

Kurz und persönlich: Eine Nachbarin aus Fuhlenhagen wollte ihr altes Bücherregal loswerden und dachte erst an Sperrmüll. Beim Besuch des Recyclinghofs Lanken stellte sich heraus, dass das Regal noch gut war – ein Ehrenamtlicher vermittelte es an eine Familie in der Nähe. So konnte das Regal weitergenutzt werden und die Nachbarin sparte Zeit und Geld.

Kontakt und letzte Hinweise

Bevor Sie größere Mengen anliefern oder Sonderfälle entsorgen, rufen Sie bitte beim Recyclinghof Lanken an (Telefon: 0800/29 74 001) und lassen Sie sich beraten. Das spart Wege und hilft, Materialien richtig zu trennen und zu recyceln.