Recyclingmöglichkeiten in Wentorf bei Hamburg
Abfallentsorgung in Wentorf bei Hamburg: Recyclinghof, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, Kosten, Tipps

Häufig gestellte Fragen zur Abfallentsorgung in Wentorf bei Hamburg
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Wentorf bei Hamburg?
Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Wentorf selbst:
Recyclinghof Wentorf
Aud dem Ralande 11
21465 Wentorf
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/wentorf/
Wann hat der Recyclinghof Wentorf geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind saisonal unterschiedlich:
- März – Oktober
Dienstag bis Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Montag: geschlossen - November – Februar
Dienstag bis Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Montag: geschlossen
Beachten Sie bitte: Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Es kann außerdem betriebliche Schließzeiten geben; informieren Sie sich vor einem geplanten Besuch telefonisch.
Welche Materialien werden vor Ort angenommen?
Der Recyclinghof Wentorf nimmt viele gängige Wertstoffe und Abfälle an. Die wichtigsten sind:
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- CDs / DVDs
- E-Schrott (elektronische Geräte)
- Energiesparlampen
- Handys
- Sperrmüll
- PU-Schaumdosen
- Grünabfall
- Glas- und Mineralwolle
- Sperrmüll mit elektronischen Teilen
- Altkleider
- Autobatterien
- Batterien (Gerätebatterien)
- Behälterglas
- Pappe / Papier / Kartonagen
- Schrott und Metalle
- Korkabfälle (als Restabfall)
- Restabfall
Wie entsorge ich Textilien richtig und welche Spendenoptionen gibt es?
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll, wenn sie noch tragbar ist. In Wentorf gibt es regelmäßig Sammelstellen für Altkleider (z. B. Kleidercontainer) und karitative Einrichtungen, die tragbare Kleidung annehmen. Für stark beschädigte Textilien nutzen Sie bitte die Restabfall- oder Kissenbeutelregelungen der Gemeinde. Vor Abgabe an einer Sammelstelle prüfen Sie bitte, ob die Organisation Spenden annimmt und welche Bedingungen gelten.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Hazardous waste) um?
Gefährliche Abfälle wie Altöle, Batterien, Energiesparlampen, Lacke oder Lösungsmittel dürfen nicht in die Restmülltonne. Viele dieser Stoffe werden am Recyclinghof angenommen (Altöl nur in geschlossenen Behältern). Bei sehr gefährlichen Stoffen oder großen Mengen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof vorab telefonisch, damit die Anlieferung sicher und korrekt erfolgt. Kleine Haushaltsmengen an Batterien und Energiesparlampen können ebenfalls vor Ort abgegeben werden.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es in der Region verschiedene professionelle Anbieter. Diese übernehmen Transport, Sortierung und gegebenenfalls die Entsorgung der Gegenstände. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Kostenvoranschläge und die Entsorgungsnachweise – besonders bei schadstoffhaltigen Materialien.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle? Gibt es kommunale Abholungen?
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel separate Abholtermine oder Annahme am Recyclinghof an. Kleinere sperrige Gegenstände können oft direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Bei größeren Mengen oder Bauabfällen ist häufig eine Container- beziehungsweise Muldenlösung sinnvoll. Solche Container können privat gemietet werden; die Kosten richten sich nach Volumen und Inhalt. Klären Sie vorab, ob schadstoffhaltige Materialien (z. B. Asbest, Sondermüll) separat behandelt werden müssen.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Viele Anlieferungen am Recyclinghof sind kostenfrei für haushaltsübliche Mengen, bei größeren Mengen, Sonderabfällen oder gewerblichen Anlieferungen können Gebühren anfallen. Für Entrümpelung, Haushaltsauflösung oder Containervermietung entstehen in der Regel Kosten, die von Anbieter zu Anbieter variieren. Fragen Sie immer vorher nach einer Preisauskunft.
Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling so wichtig?
Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt, spart Ressourcen und reduziert die Kosten für Deponie und Verbrennung. Wenn Materialien sauber getrennt und wiederverwertet werden, können sie als Rohstoffe erneut genutzt werden. Das schont Klima und Landschaft. Zusätzlich hilft es, gefährliche Stoffe fachgerecht zu entsorgen, damit sie Mensch und Natur nicht schaden.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Regionale Initiativen wie Sammelaktionen für Elektroschrott, Altkleider oder Reparaturcafés fördern Wiederverwendung und vermeiden Abfall. Präventionsmaßnahmen sind beispielsweise:
- Kauf von langlebigen Produkten statt Einwegartikeln
- Reparieren statt Wegwerfen (Repair‑Cafés, Selbsthilfegruppen)
- Wiederbefüllbare Produkte und unverpackte Einkäufe
- Richtige Trennung zuhause, damit mehr recycelt werden kann
Gibt es eine praktische Erinnerung oder einen Tipp für den Besuch am Recyclinghof?
Bringen Sie Gegenstände möglichst vorsortiert und verpackt (z. B. Batterien in einer Tüte, Altöl in verschlossenen Kanistern). Rufen Sie bei Unsicherheit vorher an: 0800/29 74 001.
Kurze Anekdote zur Veranschaulichung
Ein Nachbar brachte einmal eine alte Energiesparlampe in einer Kartonschachtel zum Hof – überrascht, wie unkompliziert die Annahme war. Seitdem sammelt er die Lampen in einer kleinen Box und gibt sie gesammelt ab: praktisch für ihn und gut für die Umwelt.