Entsorgung und Recycling in Borstorf
Recyclinghof Grambek Borstorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Altöl, Batterien, Elektrogeräte; Kontakt, Tipps zur Entsorgung

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Borstorf?
Der nächste Recyclinghof ist in Grambek. Er heißt Recyclinghof Grambek. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Grambek
Vor dem Bockholt
23883 Grambek
Telefon: 0800/297 40 01
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/grambek/
Wie sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs?
Die Öffnungszeiten unterscheiden sich nach Saison.
März bis Oktober:
Montag bis Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr.
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr.
Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr.
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr.
November bis Februar:
Montag bis Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr.
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr.
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Welche Materialien werden am Recyclinghof Grambek angenommen?
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Hier die wichtigsten:
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- CDs und DVDs
- E-Schrott
- Energiesparlampen
- Handys
- Sperrmüll
- PU-Schaumdosen
- Grünabfall
- Glas- und Mineralwolle
- Alttextilien
- Autobatterien
- Batterien (Gerätebatterien)
- Behälterglas
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Schrott und Metalle
- Korkabfälle (als Restabfall)
- Restabfall
Wie entsorge ich Textilien richtig?
Gebrauchte Kleidung kann gespendet werden. Achten Sie auf saubere und trockene Stücke. Viele Sammlungen nehmen tragbare Kleidung. Wenn die Kleidung beschädigt ist, gehört sie in den Restmüll oder spezielle Recyclingstellen.
Alternativ prüfen Sie lokale Second-Hand-Läden oder gemeinnützige Einrichtungen. So bleiben die Kleider im Kreislauf.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefahrstoffe wie Altöl, Batterien oder Energiesparlampen gehören nicht in den Hausmüll. Kleine Mengen nimmt der Recyclinghof an. Bringen Sie solche Abfälle nur in dicht verschlossenen Behältern.
Für größere Mengen oder besondere Stoffe wenden Sie sich an die Gemeinde oder an das Entsorgungsunternehmen. Lassen Sie sich beraten. Unsachgemäße Entsorgung gefährdet Menschen und Umwelt.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für große Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Umgebung. Diese Firmen räumen, sortieren und entsorgen fachgerecht.
Vergleichen Sie Angebote. Fragen Sie nach Abholung und Kosten. Achten Sie auf Entsorgungsnachweise.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt?
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist Abholtermine an. Informieren Sie sich beim Rathaus oder beim Entsorger. Es gibt Sperrmüllmarken oder Anmeldungen per Telefon.
Bauschutt gehört nicht immer in den Sperrmüll. Für größere Bauprojekte mieten viele Haushalte Container. Fragen Sie beim Entsorger nach geeigneten Containern.
Gibt es Container- und Mülltonnen-Optionen? Was kosten sie?
Container können Sie bei regionalen Firmen mieten. Die Preise hängen von Größe und Mietdauer ab. Kleinere Container sind günstiger. Große Container für Bauschutt oder Erdaushub sind teurer.
Die Gemeinde bietet oft auch Sonderleistungen an. Erkundigen Sie sich nach Kosten und Genehmigungen. Holen Sie mehrere Angebote ein.
Welche Leistungen bietet der Recyclinghof Grambek im Detail?
Der Hof nimmt viele getrennte Fraktionen an. Sie können Glas, Papier, Metalle und Elektronik getrennt abgeben. Es gibt Bereiche für Sperrmüll und Grünabfall. Haushaltsbatterien und Energiesparlampen werden separat behandelt. Altöl wird nur in geschlossenen Behältern angenommen.
Achten Sie auf Sortierung vor Ort. So geht die Abgabe schneller. Mitarbeiter vor Ort helfen bei Fragen.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
In Borstorf und Umgebung gibt es einfache Maßnahmen. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Recyceln Sie Glas, Papier und Verpackungen getrennt. Kompostieren Sie Gartenabfälle. Spenden Sie funktionierende Gegenstände. Tauschen oder reparieren Sie statt neu zu kaufen.
Viele Gemeinden unterstützen Sammelaktionen für Textilien oder Elektrogeräte. Informieren Sie sich vor Ort über Termine. Kleine Verhaltensänderungen sparen Rohstoffe und Geld.
Was sollte ich vor der Fahrt zum Recyclinghof beachten?
Trennen Sie die Materialien zuhause. Packen Sie gefährliche Stoffe sicher ein. Bringen Sie Ausweis oder Nachweis mit, wenn nötig. Prüfen Sie die Öffnungszeiten. So vermeiden Sie Wartezeiten.
Bei Unsicherheiten rufen Sie vorher an. Die Telefonnummer lautet 0800/297 40 01.