Entsorgung in Wangelau
Recyclinghof Wiershop Wangelau: Öffnungszeiten Annahme E‑Schrott Altöl Sperrmüll Grünabfall Altkleider Batterien Energiesparlampen Kontakt Tipps Informationen

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Wangelau befindet sich in Wiershop:
Recyclinghof Wiershop
Rappenberg
21502 Wiershop
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Abfällen und Wertstoffen an. Bitte beachten Sie die unten stehenden Öffnungszeiten und Hinweise, damit die Anlieferung zügig und sicher abläuft.
Öffnungszeiten
März – Oktober
Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
November – Februar
Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top akzeptierte Materialien
Der Recyclinghof Wiershop nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten Annahmegruppen (Top 10) sind:
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- E-Schrott (elektronische Geräte)
- Energiesparlampen
- Handys
- Sperrmüll
- Grünabfall
- Altkleider
- Batterien (Gerätebatterien)
- Pappe / Papier / Kartonagen
- Behälterglas
Spezialentsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung lässt sich oft wiederverwenden. Bringen Sie tragfähige Altkleider in gut verschlossenen Säcken zum Recyclinghof oder geben Sie diese an lokale Kleidersammlungen und gemeinnützige Einrichtungen ab. So verlängern Sie Lebenszyklen und schonen Ressourcen.
Gefährliche Abfälle: Entsorgen Sie Schadstoffe ausschließlich fachgerecht. Altöl muss in geschlossenen, auslaufsicheren Behältern angeliefert werden. Energiesparlampen und Batterien enthalten gefährliche Stoffe und müssen separat verpackt abgegeben werden. Verpacken Sie zerbrechliche Leuchtmittel sicher, damit beim Transport keine Bruchgefahr besteht.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Mengen oder wertstoffhaltige Sperrgüter nutzen viele Haushalte professionelle Anbieter. Suchen Sie nach lokalen Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Verwertung übernehmen. Achten Sie bei der Beauftragung auf Referenzen und ordnungsgemäße Entsorgungsnachweise.
Groß- und Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Stadtverwaltung organisiert regelmäßig Sperrmüllabholungen. Informieren Sie sich im lokalen Abfallkalender über Termine und Anmeldeverfahren. Eine vorherige Anmeldung ist in vielen Gemeinden erforderlich.
Container / Mulden: Für Baustellen oder größere Renovierungen können Sie Container oder Mulden mieten. Anbieter stellen verschiedene Größen bereit und holen den Container nach Füllung ab. Die Kosten variieren je nach Volumen, Art des Materials (z. B. Bauschutt vs. gemischter Abfall) und Transportweg. Holen Sie mehrere Angebote ein, vergleichen Sie Preise und klären Sie, welche Materialien erlaubt sind.
Ausführlich: Was der Recyclinghof Wiershop bietet
Der Recyclinghof Wiershop nimmt strukturiert verschiedene Materialarten an und sorgt dafür, dass brauchbare Stoffe wieder in den Kreislauf gelangen. So verläuft die Anlieferung in der Regel: Trennen Sie zuerst die Materialien nach Gruppen (Papier, Glas, Metall, Elektronik etc.) und laden Sie diese getrennt aus. Öl und Flüssigkeiten müssen sicher verschlossen sein. Empfindliche oder gefährliche Gegenstände – wie Energiesparlampen oder Batterien – verpacken Sie so, dass kein Bruch und kein Auslaufen entstehen kann.
Elektrokleingeräte und Handys werden gesammelt und einer fachgerechten Verwertung oder Datenlöschung unterzogen. Sperrmöbel mit Elektronik werden getrennt behandelt, damit verwertbare Komponenten (Metall, Elektronik) ausgeschleust werden. Grünabfall wird getrennt angenommen und verwertet, oft zu Kompost oder Biomasse. Altkleider werden sortiert: gut erhaltene Stücke gelangen in Second-Hand-Kreise, unbrauchbare Fasern werden einer stofflichen Verwertung zugeführt.
Recyclingprogramme & Vermeidung
Lokale Initiativen können Abfall deutlich reduzieren. Nutzen Sie folgende Strategien:
- Vermeiden: Kaufen Sie langlebige Produkte und meiden Sie überflüssige Verpackungen.
- Wiederverwenden: Reparieren, Tauschen oder Verschenken statt Wegwerfen.
- Sortieren: Trennen Sie Abfälle sauber – das erhöht Recyclingquoten und senkt Entsorgungskosten.
- Kompostieren: Bioabfälle gehören auf den Kompost oder in die Biotonne, nicht in den Restmüll.
- Informieren: Nutzen Sie Angebote der Gemeinde, Flohmärkte, Reparaturcafés und textile Sammlungen.
Praktische Tipps
Packen Sie sortiert und sicher, bringen Sie Altöle nur in dichten Behältern, wickeln Sie Energiesparlampen in Schutzpapier und entnehmen Sie bei Elektrogeräten—sofern möglich—Batterien vor Transport. Bei Unsicherheit rufen Sie vorher beim Recyclinghof Wiershop an (Telefon: 0800/29 74 001) und lassen Sie sich die Annahmebedingungen kurz bestätigen.
Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie die städtische Abfallberatung oder den Recyclinghof Wiershop. Nutzen Sie die Angebote, trennen Sie konsequent – und bringen Sie damit Wangelau einen großen Schritt weiter in Richtung Ressourcenschonung.