Entsorgungsmöglichkeiten in Krummesse
Krummesse Abfall- und Recyclinginfo: Recyclinghof Ratzenburg, Öffnungszeiten, Annahme E‑Schrott, Sperrmüll, Sonderabfälle, Textilien, Container, Tipps Vermeidung

Abfall- und Recyclinginformationen für Krummesse
Wo bringe ich meine größeren Abfälle hin? Die nächstgelegene Annahmestelle für Krummesse ist der Recyclinghof in Ratzenburg:
Recyclinghof Ratzenburg
Robert-Bosch-Straße 7b
23909 Ratzenburg
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de
Öffnungszeiten
(März – Oktober)
Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
(November – Februar)
Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend.
Top 10 Materialien, die angenommen werden
- Elektroschrott (E‑Schrott)
- Sperrmüll (z. B. Möbelstücke)
- Grünabfall
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Behälterglas
- Batterien (Gerätebatterien)
- Autobatterien
- Altkleider
- Energiesparlampen
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
Sonderabfälle und sensible Stoffe
Was tun mit Chemikalien, Altöl oder defekten Batterien? Sonderabfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Am Recyclinghof Ratzenburg werden viele dieser Stoffe getrennt angenommen (z. B. Energiesparlampen, Batterien, Altöl). Bitte bringen Sie gefährliche Stoffe sicher verpackt und möglichst in der Originalverpackung oder in dichten Behältern an.
Hinweis: PU‑Schaumdosen, Leuchtstoffröhren und andere gefährliche Abfälle sollten getrennt abgegeben werden. Fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch beim Recyclinghof nach, um Handhabung und Annahmebedingungen zu klären.
Textilien und Spenden
Müssen Altkleider weggeworfen werden? Nicht unbedingt. Viele Kleidungsstücke lassen sich noch spenden oder weitergeben. Neben der Abgabe auf dem Recyclinghof gibt es in der Region Kleidersammlungen, Kleidercontainer sowie gemeinnützige Einrichtungen und Second‑Hand‑Läden, die saubere, intakte Kleidung annehmen. Können einzelne Teile noch getragen werden, freuen sich lokale Tafeln, kirchliche Einrichtungen oder soziale Projekte über Spenden.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll
Planen Sie eine Entrümpelung oder gar eine komplette Haushaltsauflösung? Benötigen Sie professionelle Hilfe bei der Räumung größerer Mengen? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Möchten Sie Kosten sparen: Gibt es wertvolle Stücke, die verkauft oder verschenkt werden können?
Die Gemeinde bietet üblicherweise Sperrmüllabholungen an oder informiert über Termine und Anmeldeverfahren. Für größere Mengen oder Bauschutt sind private Containerlösungen sinnvoll.
Container, Mulden und Bauabfall
Benötigen Sie einen Container für Bau‑ oder Gartenarbeiten? Viele private Anbieter vermieten Container in unterschiedlichen Größen (z. B. 5–40 m³). Achten Sie darauf, ob eine Genehmigung für die Straßenaufstellung notwendig ist und welche Abfallarten hinein dürfen. Nicht alle Anbieter nehmen schadstoffbelastete oder gemischte Abfälle an. Holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag geben – die Preise variieren je nach Volumen, Art des Abfalls und Transportstrecke.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Wie können Sie zuhause nachhaltig Platz schaffen? Einige einfache Ideen helfen weiter:
- Sortieren Sie nach Kategorien: Kleidung, Elektronik, Dokumente — weniger Chaos, schnellere Entscheidungen.
- Verkaufen oder verschenken: Online‑Marktplätze, Nachbarschaftsgruppen oder Flohmärkte.
- Spenden Sie brauchbare Gegenstände an lokale Einrichtungen statt wegzuwerfen.
- Reparieren statt ersetzen: Ist das Gerät wirklich kaputt oder braucht es nur eine neue Sicherung?
- Kompostieren Sie Garten‑ und Küchenabfälle, sofern möglich.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche lokalen Initiativen gibt es? Rund um Krummesse und Ratzenburg unterstützen regionale Entsorger und Vereine Programme zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Dazu gehören Altkleidersammlungen, Sammelstellen für Elektrogeräte und Aktionen zur Rücknahme gefährlicher Stoffe.
Vorbeugen ist besser als entsorgen: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie unnötige Verpackungen, nutzen Sie Nachfüllshops oder Mehrwegbehälter und reparieren Sie, statt sofort neu zu kaufen. So reduzieren Sie langfristig Müllmengen und helfen der Umwelt – und Ihrem Geldbeutel.
Haben Sie noch Fragen zur Abgabe bestimmter Stoffe oder zu Entsorgungsregeln? Rufen Sie den Recyclinghof Ratzenburg an (0800/29 74 001) – dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zur Annahme und zu aktuellen Regelungen.