Entsorgungsmöglichkeiten in Mühlenrade

Recyclinghof Lanken nahe Mühlenrade: Öffnungszeiten, Annahme von E‑Schrott, Sperrmüll, Grünabfall, Batterien, Altöl, Altkleider und Informationen.

Mühlenrade

Allgemeine Informationen

Der nächste Entsorgungsplatz für Bürgerinnen und Bürger aus Mühlenrade ist der Recyclinghof Lanken in Lanken (Elmenhorst).

Adresse: Kesselflickerstraße 14, 21493 Elmenhorst

Telefon: 0800/29 74 001

Webseite (Info): www.awsh.de

Öffnungszeiten

(März – Oktober)

  • Montag – Freitag: 10:00 – 17:30 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

(November – Februar)

  • Montag – Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Hinweis: Der Recyclinghof ist an Karfreitag, an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top angenommene Wertstoffe

  • E-Schrott (alte Elektrogeräte)
  • Sperrmüll
  • Grünabfall
  • Pappe / Papier / Kartonagen
  • Behälterglas
  • Batterien und Autobatterien
  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • Energiesparlampen
  • Handys
  • Altkleider

Besondere Entsorgung

Textilien und Kleider

Gebrauchte Kleidung können Sie an Altkleider-Containern abgeben. Der Recyclinghof nimmt Altkleider an. Sie können auch lokale Wohlfahrtsverbände und Second-Hand-Läden nutzen. So vermeiden Sie Müll. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Textilien.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe gehören nicht in den Hausmüll. Dazu zählen Batterien, Altöl, Energiesparlampen oder Farb- und Lösungsmittel. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof. Dort gibt es separate Annahmestellen. Verpacken Sie Altöl dicht verschlossen. Gebrauchte Lampen bitte vorsichtig verpacken.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen bietet die Region zahlreiche Dienste an. Suchen Sie nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Unternehmen übernehmen Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Preise und Leistungen. Fragen Sie nach umweltgerechter Verwertung.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Kommunale Abholung

Viele Gemeinden bieten Sperrmüll-Abholungen an. Termine können unterschiedlich sein. Informieren Sie sich beim Rathaus oder beim zuständigen Entsorger. Manchmal ist eine Anmeldung nötig.

Container und Mulden

Für Bauvorhaben lohnt sich eine Container-Miete. Container gibt es in verschiedenen Größen. Die Preise hängen von Größe, Füllmenge und Mietdauer ab. Fragen Sie lokale Anbieter. Der Recyclinghof nimmt kleinere Mengen an, für große Mengen ist ein Container praktischer.

Kostenhinweis

Einige Leistungen sind kostenlos für Einwohnerinnen und Einwohner. Andere kosten Geld. Sperrmüllabholungen können kostenlos oder kostenpflichtig sein. Containermiete ist meist kostenpflichtig. Erkundigen Sie sich vorab bei der Gemeinde oder beim Anbieter.

Mehr Details zum Recyclinghof Lanken

Der Recyclinghof trennt die Stoffe vor Ort. Es gibt eigene Annahmebereiche für Elektronik, Metalle, Glas und Papier. Grünschnitt hat einen eigenen Bereich.

Elektrogeräte werden separat gesammelt. Sie werden sortiert und fachgerecht recycelt. Batterien und Energiesparlampen haben spezielle Behälter. Altöl und andere flüssige Abfälle müssen dicht verschlossen abgegeben werden.

Sperrmöbel können direkt auf dem Hof abgegeben werden. Kleine Mengen sind meist kein Problem. Größere Mengen sollten vorab angemeldet werden.

Alte Kleidung geht in die Textilsammlung. Papier und Pappe bitte gebündelt anliefern. Glas nach Farben trennen, wenn möglich.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Reduzieren ist das beste Recycling. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie wiederverwendbare Taschen und Behälter. Kaufen Sie reparierbare Produkte.

Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. Das spart Abfall und erzeugt wertvolle Erde. Viele Gemeinden fördern das Hecken- und Gartenkompostieren.

Informieren Sie sich über lokale Initiativen. In vielen Orten gibt es Repair-Cafés, Tauschbörsen und Flohmärkte. Diese Angebote verlängern die Lebenszeit von Möbeln und Geräten.

Nutzen Sie die Sammelstellen im Ort. Trennen Sie Papier, Glas, Bio- und Restmüll. So sparen Sie Ressourcen und Geld.

Kontakt und weitere Hinweise

Bei Fragen wenden Sie sich an den Recyclinghof Lanken. Nutzen Sie die Nummer: 0800/29 74 001. Oder informieren Sie sich über www.awsh.de (nur Info).

Bringen Sie Ausweisdokumente mit, wenn nötig. So können Mitarbeiter prüfen, ob Sie zur Gemeinde gehören. So läuft die Abgabe einfacher.

Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie vorher an. Kurze Anrufe sparen Zeit vor Ort.