Entsorgung in Tramm
Entsorgung in Tramm: Recyclinghof Grambek mit Öffnungszeiten, Kontakt, Annahme von E‑Schrott, Sperrmüll, Altöl, Altkleidern, Hinweisen.

Recycling und Entsorgung in Tramm
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Tramm liegt in Grambek. Die Anlage heißt Recyclinghof Grambek. Die Adresse:
Recyclinghof Grambek
Vor dem Bockholt
23883 Grambek
Telefon: 0800/297 40 01
Webseite: www.awsh.de (Hinweis: bitte Adresse im Telefonbuch oder online prüfen)
Öffnungszeiten
(März – Oktober)
Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
(November – Februar)
Montag – Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten zehn:
- Elektroschrott (E-Schrott)
- Sperrmüll
- Grünabfall
- Altkleider
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- Batterien (Gerätebatterien)
- Autobatterien
- Energiesparlampen
- Pappe, Papier und Kartonagen
- Metalle / Schrott
Spezialentsorgung
Textilien:
Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Sie können Kleidungsstücke sauber und trocken abgeben. Es gibt auch regionale Altkleider-Sammelstellen und karitative Anbieter. Spenden sind eine gute Möglichkeit, noch brauchbare Kleidung weiterzugeben.
Gefährliche Abfälle:
Manche Stoffe sind gefährlich. Dazu gehören Altöl, Batterien, Autobatterien und Energiesparlampen. Diese Abfälle dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Bringen Sie solche Dinge gut verschlossen zum Recyclinghof. Geben Sie gefährliche Stoffe nur in den dafür vorgesehenen Behältern ab.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung:
Bei größeren Mengen oder bei kompletten Wohnungsräumungen helfen professionelle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Nähe. Die Firmen übernehmen Transport und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie nach Kosten für Transporte und Entsorgung gefährlicher Teile.
Grobe Sperrmöbel & Baustellenabfälle
Sperrmüll:
Die Gemeinde bietet meist Sperrmüllabholungen an. Termine und Regeln finden Sie beim zuständigen Rathaus oder Entsorger. Oft ist eine Anmeldung nötig. Informieren Sie sich vorab über Größe und Gewicht der Gegenstände.
Container und Mulden:
Für Bau- und Abbrucharbeiten sind Container sinnvoll. Container können Sie bei privaten Firmen mieten. Die Kosten hängen von Größe und Abfallart ab. Als grober Richtwert: Kleine Container beginnen oft bei einigen hundert Euro. Größere Container kosten mehr. Fragen Sie mehrere Anbieter an und erklären Sie die Art des Abfalls.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert Müllberge. Es verhindert Schadstoffe in Boden und Wasser. Recycling spart Energie. Weniger Müll macht unsere Heimat sauberer. Jede richtig getrennte Tonne hilft.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen:
- Der Recyclinghof Grambek ist ein wichtiger Anlaufpunkt.
- Sammlungen für Elektronik und Batterien werden regelmäßig angeboten.
- Vereine und Kirchen organisieren Altkleidersammlungen.
Vermeidungsstrategien:
- Kaufen Sie langlebige Produkte.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Verzichten Sie auf Einwegartikel, wo es möglich ist.
- Spenden Sie brauchbare Dinge. So werden Ressourcen geschont.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich.
Tipps für Trammer Bürger
- Bringen Sie gefährliche Abfälle verschlossen zum Recyclinghof.
- Informieren Sie sich vor einem Sperrmülltermin beim Rathaus.
- Holen Sie für Entrümpelung und Haushaltsauflösung mehrere Angebote ein.
- Trennen Sie Papier, Glas, Metall und Restmüll konsequent.
- Nutzen Sie regionale Angebote für Wiederverwendung und Spenden.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie den Recyclinghof in Grambek an. Die Telefonnummer ist 0800/297 40 01. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahme, Öffnungszeiten und speziellen Regeln.