Entsorgung in Talkau
Talkau Recyclinghof Lanken: Öffnungszeiten, Annahme von E‑Schrott, Batterien, Altöl, Sperrmüll, Grünabfall, Altkleider, Entrümpelungstipps, Container, Kontakt.

Allgemeine Informationen für Talkau
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Talkau befindet sich in Lanken. Wenn Sie größere Mengen abgeben oder spezielle Abfälle entsorgen möchten, ist der Recyclinghof Lanken Ihre erste Anlaufstelle:
Recyclinghof LankenKesselflickerstraße 14
21493 Elmenhorst
Telefon: 0800/29 74 001
Welche Öffnungszeiten gelten? Das Angebot wechselt saisonal:
- März – Oktober: Montag – Freitag 10:00 – 17:30 Uhr, Samstag 09:00 – 14:00 Uhr.
- November – Februar: Montag – Freitag 10:00 – 16:00 Uhr, Samstag 09:00 – 14:00 Uhr.
- Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen? Zu den wichtigsten Wertstoffen gehören unter anderem:
- Elektronikschrott (E‑Schrott)
- Batterien und Autobatterien
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- Energiesparlampen und Leuchtmittel
- Sperrmüll und sperrige Gegenstände
- Grünabfall, Papier / Pappe, Glas und Metalle
- Altkleider sowie Kork- und Restabfälle
Sonderabfälle und besondere Entsorgung
Was tun mit Farben, Lösemitteln oder defekten Akku-Geräten? Für gefährliche Abfälle gilt: Niemals in den normalen Hausmüll geben. Bringen Sie gefährliche Stoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Energiesparlampen, Akkus und ausgediente Batterien möglichst zum Recyclinghof und sorgen Sie für dichte, auslaufsichere Verpackung.
Haben Sie Textilien, die noch tragbar sind? Spenden Sie Kleidung an gemeinnützige Kleiderläden oder nutzen Sie die bekannten Sammelcontainer — so bleiben Textilien im Kreislauf statt im Restabfall.
Brauchen Sie Hilfe beim Entrümpeln? Für größere Haushalte oder Nachlassauflösungen sind professionelle Dienste geeignet. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und sorgen oft für fachgerechte Entsorgung von Schadstoffen.
Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container
Wie entsorge ich sperrige Gegenstände oder Bauschutt? Zwei Wege sind üblich:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmülltermine oder eine Abholung gegen Anmeldung. Informieren Sie sich beim Rathaus über Anmeldung, Termine und mögliche Gebühren.
- Container mieten: Für Renovierungen oder größere Bauarbeiten lohnt sich ein Container (z. B. für Bauschutt oder gemischte Abfälle). Die Preise variieren stark nach Größe und Material: kleine Container (3–5 m³) beginnen oft im niedrigen bis mittleren zweistelligen Bereich pro Tag, größere Abrollcontainer (10–20 m³) können mehrere hundert Euro kosten. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Stoffe zulässig sind.
Hinweis: Einige Materialien wie problematische Bauabfälle oder asbesthaltige Stoffe benötigen eine gesonderte, fachgerechte Entsorgung – sprechen Sie im Zweifel mit dem Recyclinghof oder einem zertifizierten Entsorger.
Tipps zum Entrümpeln: weniger ist mehr
Möchten Sie Ihr Zuhause nachhaltig ordnen? Ein paar einfache Fragen helfen: Was habe ich im letzten Jahr wirklich benutzt? Was kann noch jemand anderem Freude machen? Hier ein paar praktische Tipps:
- Trennen Sie beim Entrümpeln sofort in Kategorien: Behalten, Verkaufen/Verschenken, Recyceln, Entsorgen.
- Verkaufen oder verschenken: Kleinere Möbel und brauchbare Gegenstände lassen sich gut über lokale Tauschringe oder Social‑Media‑Gruppen weitergeben.
- Spenden statt wegwerfen: Kleidung, Haushaltswaren und funktionierende Elektrogeräte lieber an soziale Einrichtungen oder Second‑Hand‑Läden geben.
- Recycling fördern: Batterien, Leuchtmittel und Elektronik separat sammeln und beim Recyclinghof abgeben.
- Schrittweise vorgehen: Raum für Raum, 15–30 Minuten täglich — so bleibt es überschaubar.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Wollen Sie Müll reduzieren? Lokale Initiativen und einfache Alltagsregeln helfen enorm. Nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs für Wertstoffe, geben Sie Alttextilien und funktionstüchtige Gegenstände weiter, und denken Sie beim Einkauf an Verpackungsminimierung.
- Reparieren statt neu kaufen: Defekte Geräte lieber prüfen lassen oder in Reparaturcafés bringen.
- Wiederverwenden: Behälter, Gläser und Verpackungen mehrmals verwenden.
- Bewusst einkaufen: Produkte mit wenig Verpackung oder Nachfülloptionen wählen.
- Lokale Sammelstellen nutzen: Viele Sammelaktionen und Tauschbörsen halten Materialien im Kreislauf.
Haben Sie noch Fragen zur Abgabe bestimmter Stoffe oder zu Gebühren? Rufen Sie den Recyclinghof Lanken an: 0800/29 74 001 — dort erfahren Sie, ob bestimmte Abfälle kostenfrei angenommen werden oder einer gesonderten Entsorgungsgebühr unterliegen.
Mit etwas Planung und der richtigen Anlaufstelle leisten Sie in Talkau einen aktiven Beitrag zur Abfallvermeidung und zum Ressourcenschutz. Warum nicht heute noch einen kleinen Schritt tun?