Entsorgungsmöglichkeiten in Sierksrade

Recyclinghof Ratzenburg für Sierksrade: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Schadstoffen, Altkleidern, Recyclingtipps, Containerinfos, Spendenhinweise, Entrümpelung, Kontakt.

Sierksrade

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Sierksrade befindet sich in Ratzenburg. Sie erreichen den Recyclinghof unter folgenden Daten:

Recyclinghof Ratzenburg
Robert-Bosch-Straße 7b
23909 Ratzenburg
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de

Öffnungszeiten (bitte beachten Sie mögliche Sonderregelungen an Feiertagen):

März – Oktober

  • Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

November – Februar

  • Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Annahmeschwerpunkte

Der Recyclinghof in Ratzenburg nimmt viele gängige Wertstoffe an. Die wichtigsten Materialien sind:

  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • E-Schrott (elektronische Geräte)
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Batterien und Autobatterien
  • Glas, Papier, Pappe und Kartonagen
  • Sperrmüll und sperrige Gegenstände, auch mit elektronischen Teilen
  • Grünabfall
  • Altkleider
  • Metalle und Schrott
  • PU-Schaumdosen
  • Glas- und Mineralwolle
  • Restabfall

Sonderentsorgung und Spenden

Textilspenden

Altkleider, die noch tragbar sind, sollten möglichst gespendet werden. Viele gemeinnützige Einrichtungen, Second-Hand-Läden oder Gemeindesammlungen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Am Recyclinghof werden Altkleider ebenfalls angenommen — achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben. Stark beschädigte oder verschmutzte Textilien gehören in den Restabfall oder bestimmte Textilentsorgungsangebote.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Altöl, Autobatterien, Energiesparlampen oder lackhaltige Produkte dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe gut verschlossen zum Recyclinghof. Dort werden sie fachgerecht entsorgt. Verwenden Sie für Altöl und andere Flüssigkeiten dichte, beschriftete Behälter und mischen Sie keine Stoffe zusammen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Auflösungen lohnt es sich, professionelle Anbieter zu vergleichen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Dienstleister entsorgen, führen brauchbare Gegenstände dem Wiederverkauf zu oder vermitteln Spenden. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und klären Sie, welche Materialien auf dem Recyclinghof abgegeben werden können.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune meist eigene Abholtermine an oder die Möglichkeit, Sperrmüll zur Abholung anzumelden. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über das Verfahren und mögliche Kosten.

Für größere Bauvorhaben ist die Anmietung eines Containers ratsam. Container gibt es in verschiedenen Größen (z. B. 5 bis 40 m³). Genehmigungen für das Aufstellen auf öffentlicher Fläche sind bei der Gemeinde zu beantragen. Die Kosten für Containermiete variieren je nach Volumen, Dauer und Materialart; als Faustregel sollten Sie mit mehreren hundert Euro rechnen, besonders bei schweren Baustoffen.

Tipps zum Entrümpeln (kleine Ideen mit großer Wirkung)

Ein kurzer, persönlicher Tipp: Eine Nachbarin von Sierksrade brachte einmal einen ganzen Karton voller Bücher zum Recyclinghof – und entdeckte beim Abladen, dass ein altes Kinderbuch sich bestens als Geschenk für die Kita nebenan eignete. Das hat ihr gezeigt, wie befriedigend es sein kann, Dinge weiterzugeben statt wegzuwerfen.

  • Starten Sie mit einer kleinen Ecke (z. B. ein Schrankfach) — das gibt schnelle Erfolge.
  • Sortieren Sie in drei Haufen: Behalten, Weitergeben/Spenden, Entsorgen.
  • Verkaufen oder verschenken Sie funktionstüchtige Gegenstände über lokale Kleinanzeigen oder Tauschgruppen.
  • Markieren Sie gefährliche Stoffe und lagern Sie sie bis zur Abgabe sicher verschlossen.
  • Legen Sie feste Termine für Entrümpelung fest — z. B. einmal im Quartal.

Recyclingprogramme & Vorbeugung

Regionale Recyclinghöfe und kommunale Angebote unterstützen die Abfallvermeidung durch Annahme, Wiederverwertung und Informationsangebote. Darüber hinaus gibt es oft lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Kleidertausch-Events, die das Weiterverwenden fördern.

Einige einfache Präventionsstrategien:

  • Wählen Sie langlebige Produkte statt Einwegartikel.
  • Reparieren statt ersetzen — kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit von Geräten und Möbeln.
  • Planen Sie Einkäufe bewusst, um Verpackungsmüll zu reduzieren.
  • Kaufen Sie gebrauchte Waren oder geben Sie Dinge weiter, bevor Sie sie entsorgen.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder wie die Entsorgung genau funktioniert, rufen Sie den Recyclinghof in Ratzenburg an (Telefon: 0800/29 74 001) — die Mitarbeitenden beraten Sie gern und helfen bei der richtigen Zuordnung.