Entsorgung und Recycling in Bliestorf

Recyclinghof Ratzenburg: Öffnungszeiten, Annahme gefährlicher Abfälle, Sperrmüll, Textilien, Containerdienste, Abfallvermeidung Infos und Kontakt für Bliestorf.

Bliestorf

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Bliestorf befindet sich in Ratzenburg. Dort können Sie viele Abfälle und Wertstoffe fachgerecht entsorgen.

Recyclinghof Ratzenburg
Robert-Bosch-Straße 7b
23909 Ratzenburg
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de

Öffnungszeiten

(März – Oktober)

  • Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

(November – Februar)

  • Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Wichtige Annahmearten (Auswahl)

Was wird angenommen? Hier die häufigsten Materialien, die vor Ort abgegeben werden können:

  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • CDs / DVDs
  • E-Schrott (Elektrogeräte)
  • Energiesparlampen / Leuchtmittel
  • Handys
  • Sperrmüll
  • PU-Schaumdosen
  • Grünabfall
  • Glas- und Mineralwolle
  • Sperrmüllgegenstände mit elektronischen Teilen
  • Altkleider
  • Autobatterien
  • Batterien (Gerätebatterien)
  • Behälterglas
  • Pappe / Papier / Kartonagen
  • Schrott / Metalle
  • Restabfall
  • Korkabfälle (als Restabfall)

Besondere Entsorgung

Textilien spenden oder entsorgen?

Wohin mit der alten Kleidung? Altkleider werden häufig über Sammelcontainer von gemeinnützigen Organisationen oder über den Recyclinghof entgegen genommen. Bitte geben Sie saubere, trockene Kleidungsstücke ab und fragen Sie vor Ort, ob größere Mengen angenommen werden. Spenden kommen oft sozialen Projekten oder der Wiederverwendung zu Gute.

Gefährliche Abfälle richtig entsorgen

Wie entsorge ich Altöl, Batterien oder Energiesparlampen? Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Altöl immer in dicht verschlossenen Behältern, Batterien und Energiesparlampen in die dafür vorgesehenen Annahmen auf dem Recyclinghof. So vermeiden Sie Schäden an Mensch und Umwelt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung bieten lokale Dienstleister Unterstützung an. Warum nicht mehrere Kostenvoranschläge einholen und darauf achten, dass sperrige Gegenstände möglichst umweltgerecht weiterverwertet werden? Fragen Sie bei der Firma gezielt nach, wie Möbel, Elektrogeräte und Wertstoffe entsorgt oder weitergegeben werden.

Großes Sperrmöbel und Baustellenabfälle

Kommunale Abholservices

Wie komme ich Sperrmüll los? Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Für Bliestorf erkundigen Sie sich bitte beim zuständigen Entsorger oder in Ihrer Kommune nach Terminvereinbarung und Regeln (Anmeldung, Stückgrenzen, ggf. Gebühren). Manche Abholungen sind kostenlos für eine bestimmte Menge pro Haushalt, bei größeren Mengen können Gebühren anfallen.

Container und Baustellenmulden

Bei Renovierung oder Gartenarbeiten ist oft ein Container nötig. Containerdienste (Muldendienstleister) vermieten verschiedene Größen für Bauschutt, Erdaushub oder gemischte Abfälle. Kosten? Die Preise variieren je nach Größe, Abfallart und Anfahrt. Rechnen Sie bei kleineren Containern meistens mit einigen hundert Euro; für größere Projekte steigen die Kosten entsprechend. Holen Sie Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle angenommen werden.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Was bringt es wirklich, Glas, Papier und Plastik getrennt zu sammeln? Richtig getrennte Wertstoffe können besser wiederverwendet werden und sparen Rohstoffe und Energie. So schützen wir Boden und Wasser, verringern die Menge an Abfall, der verbrannt oder deponiert werden muss, und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Außerdem vermeiden Sie mögliche Entsorgungsgebühren oder Bußgelder, wenn Problemstoffe falsch entsorgt werden.

Recycling-Programme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen

In vielen Gemeinden gibt es Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Flohmärkte. Nutzen Sie diese Angebote: Reparieren statt neu kaufen, Tauschen statt Wegwerfen. Ist etwas kaputt? Fragen Sie in lokalen Gruppen nach einer Reparaturmöglichkeit.

Strategien zur Vermeidung

Wie kann jede Haushaltung beitragen? Einige einfache Maßnahmen helfen, Abfall zu reduzieren:

  • Bewusst einkaufen: Weniger Verpackung, dafür langlebige Produkte.
  • Wiederverwenden und reparieren: Reparatur statt Neukauf.
  • Kaufen in Unverpackt-Läden oder mit Mehrwegverpackungen.
  • Kompostieren von Bio- und Gartenabfällen, wenn möglich.
  • Trennen Sie Abfall sauber: Papier, Glas, Metall und Wertstoffe richtig sortieren.

Was Sie tun sollten

Haben Sie noch Fragen zur Annahme bestimmter Stoffe oder zu Gebühren? Rufen Sie den Recyclinghof Ratzenburg an unter 0800/29 74 001 oder informieren Sie sich direkt vor Ort. Eine kurze Nachfrage kann Ihnen Zeit und unnötige Fahrten sparen.

Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Abfall richtig entsorgt und möglichst viel wiederverwertet wird — für eine saubere Umwelt in und um Bliestorf.