Entsorgung in Basthorst

Recyclinghof Lanken (für Basthorst): Öffnungszeiten, Annahme von E‑Schrott, Batterien, Altöl, Sperrmüll, Grünabfall. Kontakt online verfügbar.

Basthorst

Entsorgung in Basthorst — Ihr nächster Recyclinghof

Für Einwohner von Basthorst ist der nächstgelegene Recyclinghof in Lanken: Recyclinghof Lanken, Kesselflickerstraße 14, 21493 Elmenhorst. Telefon: 0800/29 74 001. Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/lanken/

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Lanken hat saisonal unterschiedliche Öffnungszeiten:

März – Oktober

  • Montag – Freitag: 10:00 – 17:30 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

November – Februar

  • Montag – Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Anlieferungen entsprechend.

Top-Annahme: Häufig gesuchte Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Nachfolgend die zehn wichtigsten und am häufigsten abgegebenen Wertstoffe:

  1. Elektroschrott (E‑Schrott)
  2. Energiesparlampen / Leuchtmittel
  3. Batterien (Gerätebatterien und Autobatterien)
  4. Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  5. Sperrmüll
  6. Grünabfall
  7. Pappe / Papier / Kartonagen
  8. Behälterglas
  9. Metalle / Schrott
  10. Altkleider

Spezial-Entsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie bei gemeinnützigen Sammelstellen oder in Altkleidercontainern abgeben. So werden Kleidung und Schuhe weiterverwendet oder fachgerecht recycelt. Wenn Sie größere Mengen haben, informieren Sie sich vorab, ob die Annahme kostenlos ist.

Gefährliche Abfälle: Batterien, Energiesparlampen, Altöl, Farben, Lösungsmittel und ähnliche Stoffe gelten als gefährliche Abfälle und gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Lanken nimmt viele dieser Stoffe an — achten Sie auf sichere Verpackung (z. B. verschlossene Behälter) und bringen Sie kleinere Mengen direkt zur Annahme. Bei größeren Mengen sprechen Sie mit der Fachberatung am Hof oder beim zuständigen Abfallberater der Gemeinde.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten im Haus oder bei Todesfällen bieten private Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Achten Sie bei Angeboten auf die transparente Kostenaufstellung und darauf, dass verwertbare Materialien umweltgerecht weitergegeben werden. Seriöse Anbieter arbeiten mit zertifizierten Verwertungsbetrieben zusammen.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr oder Sammeltermine an. Informieren Sie sich bei der Verwaltung Ihrer Gemeinde über Termine, Mengenbegrenzungen und Anmeldung. Für größere Mengen kann die direkte Anlieferung zum Recyclinghof oft sinnvoller sein.

Container / Baustellenabfall: Für Renovierungen oder größere Bauvorhaben lassen sich Container (Absetz- oder Rollcontainer) mieten. Die Kosten richten sich nach Größe, Mietdauer und Art des Inhalts (z. B. gemischte Bauabfälle, Bauschutt, Holz). Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, wie die Entsorgung abgerechnet wird.

Kostenhinweis: Für Privatpersonen sind viele Leistungen des Recyclinghofes entweder kostenlos oder gegen geringe Gebühren möglich; bei größeren Mengen, Sonderabfällen oder gewerblicher Anlieferung können Kosten anfallen. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung direkt beim Recyclinghof oder bei Ihrer Kommune.

Warum Profis einschalten? (Randomization Section)

Bei komplexen Entsorgungssituationen — etwa kontaminierten Materialien, größeren Hausräumungen oder speziellen Gewerbemengen — lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen. Diese verfügen über die nötigen Genehmigungen, transportieren gefährliche Stoffe sicher und sorgen dafür, dass Wertstoffe dem richtigen Recyclingkreislauf zugeführt werden. Das schützt Sie vor Bußgeldern und schont die Umwelt.

Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Viele Städte und Gemeinden fördern lokale Initiativen zur Wiederverwendung und Müllvermeidung. Praktische Strategien für zu Hause:

  • Reparieren statt wegwerfen — einfache Geräte oft reparierbar.
  • Gebrauchtes spenden oder verkaufen — Möbel, Kleidung, Spielzeug.
  • Verpackungsarme Produkte wählen und Mehrweg statt Einweg nutzen.
  • Sperrmaterial vorher sortieren: wiederverwertbare Teile trennen.

Wenn Sie Ideen für Nachbarschaftsinitiativen oder Tauschbörsen suchen, fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach oder sprechen Sie Nachbarn an — oft entstehen so praktische lokale Lösungen.

Eine kurze Anekdote

Neulich fuhr Frau Meier aus Basthorst mit einem alten Küchengerät und mehreren kleinen Batterien zum Recyclinghof Lanken. Das Personal half ihr freundlich beim Entladen und erklärte, wo die Batterien hingehören. Ergebnis: alles fachgerecht recycelt und Frau Meier war überrascht, wie unkompliziert es war.

Praktische Tipps & Kontakt

Planen Sie Ihre Anfahrt in den Öffnungszeiten, sichern Sie lose Teile und Flüssigkeiten in dichten Behältern und trennen Sie vorab Papier, Glas und Metalle — das spart Zeit. Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Lanken an: 0800/29 74 001.

Für Fragen zu Abholungen, Containern oder Entrümpelungen kontaktieren Sie die Gemeinde oder lassen Sie sich mehrere Angebote von regionalen Dienstleistern geben.