Entsorgung in Kollow

Recyclinghof Wiershop für Kollow: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Altkleider, Altöl, Elektroschrott, Gebühren, Kontakt.

Kollow

Allgemeine Informationen für Kollow

Der nächstgelegene Recyclinghof für Kollow befindet sich in Wiershop. Die Anlage heißt Recyclinghof Wiershop. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Wiershop
Rappenberg
21502 Wiershop
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de

Die Öffnungszeiten richten sich nach der Jahreszeit. Im März bis Oktober hat der Recyclinghof montags bis freitags geöffnet von 10:00–13:00 Uhr und 13:45–18:00 Uhr. Samstags sind die Öffnungszeiten 09:00–14:00 Uhr. In der Zeit November bis Februar gelten montags bis freitags 10:00–13:00 Uhr und 13:45–16:00 Uhr. Samstags bleibt es bei 09:00–14:00 Uhr. Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Annahme: Wichtige Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten Arten sind:

  • E-Schrott und elektronische Geräte
  • Sperrmüll und sperrige Gegenstände
  • Grünabfall
  • Pappe, Papier und Kartonagen
  • Behälterglas und Glasabfälle
  • Batterien (Gerätebatterien) und Autobatterien
  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • Altkleider zur Weitergabe oder Entsorgung
  • Metalle und Schrott
  • Energiesparlampen, Handys und CDs/DVDs

Bringen Sie Materialien sortiert. Sortierung beschleunigt die Annahme. Fragen Sie das Personal vor Ort bei Unklarheiten.

Textilien und Spenden

Altkleider werden angenommen. Gut erhaltene Kleidung ist eine einfache Möglichkeit, Ressourcen zu schonen. Spenden helfen Menschen und reduzieren Abfall. Nutzen Sie dafür Altkleidercontainer und gemeinnützige Sammelstellen. Prüfen Sie vorher, ob die Kleidung sauber und brauchbar ist.

Gefährliche Abfälle und Sondermüll

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu zählen Batterien, Altöl, Energiesparlampen und chemische Produkte. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe an. Altöl nur in dicht verschlossenen Behältern. Energiesparlampen und Batterien getrennt übergeben. Für größere Mengen oder ungewöhnliche Stoffe rufen Sie vorher an. Manchmal sind spezielle Annahmetage nötig. Bringen Sie nichts offen oder ungesichert in Ihr Auto. So vermeiden Sie Gefahren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung fallen große Mengen an Sperrmüll an. Lokale Firmen bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht. Nutzen Sie solche Dienste bei komplettem Wohnungsleerstand oder wenn Sie keine eigene Transportmöglichkeit haben. Fragen Sie immer nach Referenzen und Entsorgungsnachweisen.

Sperrmüll, Bauschutt und Container

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde oft einen Sperrmüllservice an. Termine sind geplant und müssen meist angemeldet werden. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung von Kollow. Für Bauprojekte sind Container eine praktische Lösung. Container können gemietet werden. Die Kosten hängen von Größe, Dauer und Abfallart ab. Oft entstehen getrennte Gebühren für Bauschutt, Holz und Restabfall. Holen Sie Angebote ein. Vergleichen Sie Preise bevor Sie bestellen.

Kosten und Gebühren

Einige Dienstleistungen sind kostenlos. Andere sind gebührenpflichtig. Beispiele sind die Entsorgung großer Mengen Bauschutt oder Sperrmüll-Abholung außerhalb der Regeltermine. Detaillierte Preise nennt der Recyclinghof oder die Gemeindeverwaltung. Rufen Sie im Zweifelsfall an oder informieren Sie sich vor Ort.

Warum Fachfirmen wichtig sind

Bei komplexen Abfällen und großen Mengen ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen wichtig. Fachfirmen kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie vermeiden Bußgelder. Sie sorgen für sichere Handhabung. Sie stellen Entsorgungsnachweise aus. Sie haben Erfahrung mit problematischen Stoffen. Wählen Sie zertifizierte und versicherte Dienstleister.

Lokale Recyclingprogramme und Prävention

Recycling schont natürliche Ressourcen. Kleine Änderungen helfen viel. Reduzieren Sie Verpackungen. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Tauschen Sie Gegenstände in lokalen Tauschbörsen. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten. Geben Sie funktionstüchtige Geräte und Möbel weiter. So vermeiden Sie Müll und sparen Geld.

Praktische Tipps

  • Trennen Sie Abfälle nach Materialien.
  • Reinigen Sie Gebinde. So erhöht sich die Wiederverwertungschance.
  • Beschriften Sie bei Entrümpelungen gefüllte Säcke deutlich.
  • Rufen Sie vor Anlieferung größere Mengen an. So vermeiden Sie Wartezeiten.

Bei Fragen nutzen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs Wiershop. Dort erhalten Sie genaue Informationen zu Annahmebedingungen und Sonderregelungen.