Entsorgung und Recycling in Siebenbäumen
Recyclinghof Bad Oldesloe für Siebenbäumen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfälle, Gebühren, Textilien, Elektrogeräte, Kontakt.

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Bewohner von Siebenbäumen?
Der nächste Recyclinghof für Siebenbäumen befindet sich in Bad Oldesloe. Die genauen Kontaktdaten:
Recyclinghof Bad Oldesloe
Elly-Heuss-Knapp-Str. 11
23843 Bad Oldesloe
Telefon: 0800/ 2974 001
Fax: 0800/ 2974 003
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.awsh.de
Wie sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofes in Bad Oldesloe?
Die Öffnungszeiten gliedern sich saisonal. Bitte beachten Sie die zwei Zeiträume:
01.03. bis 30.11.
Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
01.12. bis 28.02.
Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Kurz und klar: Samstag ist ganzjährig vormittags geöffnet. An Werktagen gibt es eine kleine Mittagsunterbrechung.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Hof nimmt viele typische Wertstoffe aus Haushalten an. Wichtigste Annahmegruppen sind:
- Altkleider
- Batterien und Autobatterien
- Behälterglas
- Elektroaltgeräte und Geräte mit haushaltsüblichen Kühlgeräten
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Schrott und Metalle
- CDs/DVDs, Kabelreste
- Gaskartuschen bis max. 15 Liter
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie am besten vorher kurz an.
Wie kann ich Textilien sinnvoll entsorgen oder spenden?
Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Eine gute Option ist, noch tragbare Kleidung sauber und trocken in Säcken abzugeben. Viele gemeinnützige Organisationen und Kirchengemeinden in der Region nehmen Kleidung an oder betreiben Altkleidercontainer. Wenn die Kleidung nicht mehr tragbar ist, gehört sie nicht in den normalen Hausmüll: Entweder zum Recyclinghof bringen oder in Textilrecycling-Container geben.
Wie werden gefährliche Abfälle gehandhabt?
Gefahrstoffe wie Batterien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Binderfarben, PU-Schaumdosen und Sonderabfälle dürfen nicht in den Restmüll. Diese Stoffe werden auf dem Recyclinghof gesondert angenommen. Asbestzement (Eternit) ist ebenfalls möglich, aber in der Regel kostenpflichtig und nur in gebührten- bzw. gebündelten Formen erlaubt. Bei größeren Mengen oder Unsicherheit: vorher anmelden und Transporthinweise beachten. Sicherheitsverpackung (z. B. Spezialsäcke oder Bigbags) ist bei bestimmten Stoffen sinnvoll oder vorgeschrieben.
Bietet die Gemeinde oder der Landkreis Sperrmüll- oder Containerdienste an?
Ja. Für größere Gegenstände gibt es unterschiedliche Lösungen: die kommunale Sperrmüllabfuhr, eigene Container bei Renovierungen oder das Abgeben am Recyclinghof. Privatpersonen können in vielen Fällen einmal im Monat bis zu 2 m³ Sperrmüll (einschließlich Möbelholz) kostenfrei abgeben. Größere Mengen sind in der Regel kostenpflichtig. Für Umbau- und Baustellenabfälle werden Container benötigt; Bigbags für Asbestzement sind vor Ort erhältlich.
Welche Kosten könnten auf mich zukommen?
Viele Wertstoffe sind kostenfrei, doch gewisse Materialien sind gebührenpflichtig. Beispiele für kostenpflichtige Annahmen sind:
- Autoreifen, Motorradreifen (mit und ohne Felgen)
- Asbestzement (Eternit)
- Bauschutt und gemischte Bau- und Abbruchabfälle
- Sonderabfälle
- Große Mengen Sperrmüll über die Freimenge hinaus
Der Recyclinghof verkauft außerdem Abfallsäcke, Kompost in Säcken und lose, Bigbags für Asbestzement sowie reißfeste Spezialsäcke. Preise erfragen Sie am besten direkt vor Ort oder telefonisch.
Was ist bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung zu beachten?
Entrümpelung und Haushaltsauflösung sind Dienstleistungen, die viele lokale Anbieter übernehmen. Diese Firmen sortieren, entsorgen und kümmern sich um die Abgabe auf den Recyclinghöfen. Wenn Sie selbst entsorgen, denken Sie an Trennung der Materialien und an mögliche Kosten für größere Abfallmengen oder Sonderabfälle. Bei Haushaltsauflösungen empfiehlt sich vorab eine Bestandsaufnahme: welche Möbel sind noch brauchbar, was wird verwertet, was gehört zum Sperrmüll?
Gibt es Tipps zur Vermeidung von Abfall und für mehr Recycling im Alltag?
Ja. Kleine Veränderungen helfen viel. Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren statt wegwerfen und nutzen Sie Mehrwegbehälter. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle; der Hof verkauft Kompost und Kompost-Sackware. Nutzen Sie Altkleidercontainer und bringen Sie Elektrogeräte zum Hof statt in den Restmüll. Tauschen oder verschenken Sie Möbel und Gegenstände lokal – so verlängern Sie den Produktzyklus.
Gibt es interessante Fakten zum Recycling in unserer Region?
Wussten Sie? Viele scheinbar „kleinen“ Maßnahmen haben große Wirkung: Leere Batterien, getrennt gesammelt, verhindern Schadstoffeinträge und ermöglichen wertvolle Rohstoffrückgewinnung. Außerdem: Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten geringe Mengen Quecksilber und gehören deshalb unbedingt zum Recyclinghof. Der Weg dorthin ist oft kürzer, als man denkt – und das Ergebnis für Umwelt und Tasche spürbar.
Wo bekomme ich weitere Informationen oder Hilfe bei speziellen Entsorgungsfragen?
Bei Sonderfällen, größeren Mengen oder offenen Fragen rufen Sie bitte das Team des Recyclinghofes Bad Oldesloe an (Telefon 0800/ 2974 001) oder schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]. Die Mitarbeiter beraten Sie zu Annahmebedingungen, Gebühren und Verpackungsvorgaben. Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können lokale Anbieter eine schnelle Lösung bieten.