Recyclingmöglichkeiten in Steinhorst

Abfallentsorgung Steinhorst: Recyclinghof Bad Oldesloe, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfall, Kontaktinfos, Container Entrümpelung Spenden

Steinhorst

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Steinhorst

Für die meisten Entsorgungsanliegen ist der nächstgelegene Recyclinghof in Bad Oldesloe zuständig. Dort können Steinhorster Bürgerinnen und Bürger zahlreiche Wertstoffe und Problemabfälle sicher und fachgerecht abgeben. Im Folgenden finden Sie Adresse, Öffnungszeiten sowie Hinweise zu Annahmebedingungen und Sonderfällen.

Recyclinghof Bad Oldesloe
Elly-Heuss-Knapp-Str. 11
23843 Bad Oldesloe
Telefon: 0800/ 2974 001
Fax: 0800/ 2974 003
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.awsh.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten des Recyclinghofs.

01.03. bis 30.11.

  • Montag bis Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

01.12. bis 28.02.

  • Montag bis Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Annahme: Häufige Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Die wichtigsten und am häufigsten genutzten Angebote sind:

  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Behälterglas
  • Elektroaltgeräte, Hausgeräte, Kabelreste
  • Schrott und Metalle
  • Batterien (Gerätebatterien, haushaltsübliche Mengen) und Autobatterien
  • Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
  • Altkleider
  • Binderfarben, PU‑Schaumdosen
  • CDs, DVDs
  • Gaskartuschen (bis max. 15 Liter)

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Material angenommen wird, erkundigen Sie sich bitte vor Anfahrt telefonisch.

Sonderentsorgung und Spenden (Textilien)

Textilien, die noch getragen werden können, sollten gespendet oder über Kleidersammelstellen abgegeben werden. Altkleider werden am Recyclinghof angenommen und fachgerecht verwertet oder an karitative Stellen weitergegeben. Bitte bringen Sie Kleidung möglichst gut verpackt und sortiert.

Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) wie Lösungsmittel, Lacke, größere Mengen Altöl, Chemikalien oder asbesthaltige Materialien dürfen nicht in der Restmülltonne entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder wenden Sie sich an die Service‑Hotline, um die richtige Annahme und Behandlung abzuklären.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienste

Bei umfassenderen Arbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, spezialisierte Dienstleister zu beauftragen. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben und können große Mengen, gefährliche Stoffe oder sperrige Gegenstände fachgerecht entsorgen. Nutzen Sie die Begriffe Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bei Ihrer Suche nach Anbietern — das erleichtert die Auswahl passender Firmen.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine oder Annahmestellen an. Informieren Sie sich beim zuständigen Rathaus oder auf der Website Ihres Abfallentsorgers über Abfuhrtage und Bedingungen. Kleinere Mengen Sperrmüll können oft kostenfrei (bis zu bestimmten Mengen) angenommen werden. Größere Mengen oder gewerbliche Baustellenabfälle sind meist kostenpflichtig.

Für Bau‑ und Abbrucharbeiten bieten Containerdienstleister Mietcontainer an. Diese Container werden nach Art des Abfalls (z. B. Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle) unterschieden. Klären Sie vor Bestellung, welche Abfallarten in den Container dürfen und welche Entsorgungsgebühren anfallen.

Kostenhinweise

Es gibt Materialien, deren Annahme am Recyclinghof gebührenpflichtig ist. Dazu zählen unter anderem:

  • Autoreifen, Motorradreifen (mit und ohne Felgen)
  • Asbestzement (Eternit) – meist nur in Bigbags
  • Bauschutt, Bau‑ und Abbruchabfälle (je nach Menge und Schadstoffgehalt)
  • Restabfall und Sonderabfälle
  • Sperrmüll in größeren Mengen (Teilweise sind kleine Mengen privat kostenfrei)

Am Recyclinghof werden außerdem Verkaufsartikel angeboten: Abfallsäcke, Kompost (lose), Kompost-Sackware, Spezialsäcke und Bigbags für Asbestzement.

Warum professionelle Entsorgungsfirmen wichtig sind

Bei komplexen Fällen — etwa asbesthaltigen Materialien, größeren Schadstoffmengen oder umfangreichen Entrümpelungen — ist die Zusammenarbeit mit zertifizierten Recycling‑ und Entsorgungsunternehmen sinnvoll. Sie sorgen für sichere Handhabung, korrekte Deklaration und umweltgerechte Weiterverarbeitung. Das schützt Sie vor Bußgeldern und schützt unsere Umwelt. Setzen Sie auf geprüfte Anbieter und verlangen Sie Nachweise über die fachgerechte Entsorgung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Müllvermeidung. Nutzen Sie Tauschbörsen, Repair‑Cafés und Kleidertausch‑Aktionen. Kleine Änderungen im Alltag helfen viel: weniger Einweg, häufiger reparieren statt wegwerfen, beim Einkaufen auf Verpackungen achten. Eine bewusste Einkaufsentscheidung reduziert Abfall an der Quelle.

Weitere Tipps zur Vermeidung:

  • Einkauf mit Mehrwegbehältern oder unverpackt
  • Reparaturen statt Neuanschaffungen
  • Kompostierung von Küchen- und Gartenabfällen
  • Gezielte Trennung von Wertstoffen zur besseren Wiederverwertung

Hinweise und Kontakt

Vor Anfahrt an den Recyclinghof Bad Oldesloe empfiehlt sich ein kurzer Anruf, besonders bei größeren oder gefährlichen Abfällen. Für konkrete Fragen zu Abholterminen in Steinhorst oder zur Buchung von Containern wenden Sie sich bitte an die kommunalen Stellen oder die angegebene Hotline des Entsorgers.