Recyclingmöglichkeiten in Seedorf

Recyclinghof Ratzenburg: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, E-Schrott, Altöl, Batterien, Gebühren, Standort und Kontakt für Seedorf.

Seedorf

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Seedorf befindet sich in Ratzenburg:

Recyclinghof Ratzenburg
Robert-Bosch-Straße 7b
23909 Ratzenburg
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Wertstoffen an und ist damit die erste Anlaufstelle für kleinere und mittlere Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gehören. Nachfolgend finden Sie die Öffnungszeiten und eine Übersicht der wichtigsten angenommenen Materialien.

Öffnungszeiten

(März – Oktober)

  • Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

(November – Februar)

  • Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend und rufen Sie bei Unsicherheiten die angegebene Telefonnummer an.

Was angenommen wird – Top Materialien

Der Recyclinghof Ratzenburg nimmt viele Stoffe an. Wichtige Kategorien sind:

  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • E-Schrott (z. B. Elektrogeräte)
  • Energiesparlampen
  • Batterien (Gerätebatterien) und Autobatterien
  • Sperrmüll und sperrige Gegenstände (auch solche mit elektronischen Teilen)
  • Grünabfall
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Behälterglas
  • Metalle und Schrott
  • Altkleider
  • Glas- und Mineralwolle
  • PU-Schaumdosen
  • Korkabfälle (als Restabfall)
  • CDs/DVDs
  • Handys
  • Restabfall

Kleine Anekdote: Eine Nachbarin aus Seedorf fuhr neulich mit einem alten Fahrrad zum Recyclinghof Ratzenburg – dort stellte sich heraus, dass die Metallteile recycelt und der Rahmen als Sperrmüll angenommen wurde. Am Ende war die Garage wieder frei und ein neuer Platz für den Kindersitz geschaffen.

Spezialentsorgung und Angebote vor Ort

Textilien: Altkleider können am Recyclinghof abgegeben oder über die üblichen Altkleidercontainer und soziale Einrichtungen gespendet werden. Wenn Kleidung noch gut erhalten ist, ziehen Sie bitte eine Spende an ein Sozialkaufhaus oder eine Hilfsorganisation in Betracht.

Gefährliche Abfälle: Schadstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Altöl und Energiesparlampen werden am Recyclinghof getrennt angenommen. Altöl nur in dicht verschlossenen Behältern abgeben. Vermeiden Sie das Mischen gefährlicher Stoffe und fragen Sie im Zweifel vor der Anlieferung telefonisch nach.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen (Entrümpelung) und komplette Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) arbeiten viele Haushalte in unserer Region mit spezialisierten Dienstleistern zusammen. Holen Sie mehrere Angebote ein, vergleichen Sie Leistungen und prüfen Sie, welche Materialien wiederverwertet oder gespendet werden können, bevor Sie alles entsorgen lassen.

Großes Volumen, Sperrmüll & Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung: Informieren Sie sich bei der Gemeinde Seedorf über die regelmäßigen Sperrmülltermine. Viele Gemeinden bieten eine kostenfreie bzw. kostengünstige Abholung in begrenztem Umfang an.

Container / Baustellencontainer: Für Bau- und Abbrucharbeiten kann ein Container gemietet werden. Preise hängen von Volumen (z. B. 3–10 m³), Mietdauer und Abfallart ab. Konkrete Kosten erfahren Sie bei Containerdiensten oder beim Recyclinghof; häufig sind die Entsorgungskosten bei Baumischabfällen höher als bei reinen Bauschuttcontainern.

Kostenhinweis: Einige Leistungen am Recyclinghof sind gebührenpflichtig, etwa bei größeren Anlieferungsmengen oder bestimmten Abfallarten. Erkundigen Sie sich telefonisch nach aktuellen Gebühren.

Tipps zum Entrümpeln und zur Wiederverwendung

  • Trennen Sie schon zuhause in drei Stapel: behalten, verschenken/spenden, entsorgen.
  • Kleinteile wie Elektrogeräte, Handys oder Batterien sammeln Sie separat und bringen sie gesammelt zum Recyclinghof.
  • Funktionstüchtige Möbel und Geräte anbieten: online oder in lokalen Gruppen verschenken oder verkaufen.
  • Nutzen Sie Repair-Cafés oder Nachbarschaftshilfe, bevor Sie Dinge wegwerfen.

Recyclingprogramme & Prävention

  • Nutzen Sie bestehende Sammelsysteme: Papier-, Glas-, Bio- und Wertstoffsammlungen tragen erheblich zur Müllvermeidung bei.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen, setzen Sie auf Mehrwegbehälter und reparierbare Produkte.
  • Informieren Sie sich über lokale Initiativen wie Kleidertausch, Tauschbörsen oder Reparaturtreffs – sie verlängern die Lebenszeit von Gegenständen und sparen Ressourcen.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Material angenommen wird oder welche Gebühren anfallen, rufen Sie bitte den Recyclinghof Ratzenburg (Telefon: 0800/29 74 001) an. So vermeiden Sie unnötige Wege und leisten einen aktiven Beitrag zu sauberer, nachhaltiger Entsorgung in unserer Region.