Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Groß Grönau
Recyclinghof Ratzenburg: Öffnungszeiten, Annahme von Problemabfällen und Wertstoffen, Sperrmüll, Textilspenden, Entrümpelungstipps, Containeroptionen, Vermeidung und Kontakt

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Groß Grönau befindet sich in Ratzenburg. Nutzen Sie den Recyclinghof Ratzenburg für viele Wertstoffe und Problemabfälle. Die Adresse und Kontaktdaten finden Sie hier:
Recyclinghof Ratzenburg
Robert-Bosch-Straße 7b
23909 Ratzenburg
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de
Öffnungszeiten
(März – Oktober)
Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
(November – Februar)
Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten zehn Annahmegruppen:
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- E-Schrott (Elektrogeräte)
- Energiesparlampen
- Handys
- Sperrmüll
- Grünabfall
- Altkleider
- Batterien (Gerätebatterien)
- Pappe / Papier / Kartonagen
- Behälterglas
Weitere angenommene Materialien sind unter anderem: Autobatterien, Schrott, Metalle, Glas- und Mineralwolle, PU-Schaumdosen und Restabfall.
Spezielle Entsorgung
Textilspenden
Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Nutzen Sie auch lokale Spendencontainer von karitativen Einrichtungen. Kleidung muss sauber und trocken sein. Defekte oder sehr verschlissene Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Sammlungen für Verpackungsstoffe.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Altöl, Energiesparlampen, Lacke, Lösungsmittel und Autobatterien. Bringen Sie solche Abfälle zum Recyclinghof. Lagern Sie Gefahrstoffe sicher. Verwenden Sie dafür dichte, beschriftete Behälter. Bei größeren Mengen rufen Sie vorher an. Die Telefonnummer des Recyclinghofs steht oben.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen oder eine Haushaltsauflösung gibt es professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Vergleichen Sie Kostenvoranschläge. Fragen Sie nach Referenzen. Klären Sie, welche Materialien wiederverwendet oder gespendet werden dürfen.
Grobe Abfälle & Baumaßnahmen
Abholung durch die Kommune
Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an. Termine unterscheidet sich je nach Ort. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Eine Anmeldung ist oft erforderlich. Es können Gebühren anfallen.
Container- und Muldenoptionen
Für Bau- oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich ein Container. Wählen Sie die passende Größe. Beantragen Sie eine Genehmigung, wenn der Container auf öffentlichem Grund stehen soll. Preise variieren stark. Kleinere Container sind meist ab etwa 150 Euro zu haben. Größere Mulden oder längere Mietzeiten können mehrere hundert Euro kosten. Holen Sie mehrere Angebote ein.
Tipps zum Entrümpeln und Recycling
Hier einige praktische Hinweise für ein aufgeräumtes Zuhause:
- Beginnen Sie mit einem Raum. Trennen Sie sofort in Behalten, Spenden und Entsorgen.
- Verkaufen oder verschenken Sie gut erhaltene Möbel online oder vor Ort.
- Nutzen Sie örtliche Kleidercontainer für saubere Kleidung.
- Reparieren statt wegwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Nutzungsdauer.
- Sortieren Sie sofort beim Ausmisten. So sparen Sie Zeit.
- Reduzieren Sie Papierkram durch Digitalisierung. Weniger Papier heißt weniger Müll.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Reparatur. Beispiele sind Repair-Cafés, Kleiderkreisel und Tauschbörsen. Diese Angebote finden oft in Nachbarstädten und Gemeinden statt. Sie helfen Ressourcen zu schonen.
Vermeidung ist der effektivste Schritt. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Reparieren Sie defekte Gegenstände. Tauschen oder leihen Sie selten genutzte Werkzeuge. So reduzieren Sie Abfall und sparen Geld.
Bei Fragen zur Annahme oder zu speziellen Abfallmengen rufen Sie bitte den Recyclinghof Ratzenburg an. Die Telefonnummer steht oben. So erhalten Sie verbindliche Informationen zu Annahmebedingungen und möglichen Gebühren.