Entsorgungsmöglichkeiten in Albsfelde
Recyclinghof Ratzenburg für Albsfelde: Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Sperrmüll, Batterien, Grüngut, Gebühreninformationen, Entrümpelung, Sonderabfälle, Kontakt

Öffnungszeiten & Kontakt — nächster Recyclinghof für Albsfelde
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Albsfelde befindet sich in Ratzenburg. Bitte nutzen Sie die folgende Adresse für Ihre Anlieferung und Rückfragen:
Recyclinghof Ratzenburg
Robert-Bosch-Straße 7b
23909 Ratzenburg
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/ratzeburg/
Öffnungszeiten (März – Oktober):
Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Öffnungszeiten (November – Februar):
Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wertstoffe, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an, die Sie nicht in die Restmülltonne geben sollten. Zu den wichtigsten Annahmen gehören:
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- CDs / DVDs
- Elektroschrott
- Energiesparlampen
- Handys
- Sperrmüll
- PU-Schaumdosen
- Grünabfall
- Glas- und Mineralwolle
- Sperrmüll mit elektronischen Teilen
- Altkleider
- Autobatterien
- Batterien (Gerätebatterien)
- Behälterglas
- Pappe / Papier / Kartonagen
- Schrott und Metalle
- Korkabfälle als Restabfall
- Restabfall
Sonderfälle: Textilien, Gefahrstoff und Entrümpelung
Sie können gut erhaltene Kleidungsstücke spenden. Altkleider nimmt der Recyclinghof an; zudem gibt es in der Region häufig Sammelbehälter und lokale Kleiderkammern, die Spenden entgegennehmen. Trennen Sie die Textilien sauber und verpacken Sie sie trocken. Für sehr große Mengen oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfehlen wir, professionelle Dienste zu beauftragen. Solche Anbieter übernehmen sowohl die Abholung als auch die fachgerechte Weitergabe oder Entsorgung.
Gefährliche Abfälle wie Altöl, Batterien, Energiesparlampen, Lösungsmittel oder Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe in der Originalverpackung oder in dichten Behältern zum Recyclinghof. Das Personal weist Sie ein und sorgt für die sichere Weiterverarbeitung. Bei unsicheren Fällen rufen Sie bitte vorher an und fragen nach der richtigen Übergabemöglichkeit.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune oft Abholtermine an. Erkundigen Sie sich beim örtlichen Abfallunternehmen nach Terminen für die Sperrmüllabfuhr. Für Bau- und Gartenarbeiten lohnen sich Containerlösungen: Sie mieten einen Container (Bau- oder Muldencontainer) für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle. Die Preise variieren je nach Größe und Abfallart. Fragen Sie bei regionalen Anbietern nach einem Kostenvoranschlag oder lassen Sie sich von der Gemeinde informieren.
Wenn Sie Baustellen- oder Renovierungsabfälle anliefern möchten, trennen Sie Materialarten so gut wie möglich. Recyclinghöfe akzeptieren oft getrennte Fraktionen günstiger als unsortierte Mischabfälle.
Hinweis zu Kosten
Viele Services sind kostenfrei für haushaltsübliche Mengen; für Sperrmüll, spezielle Problemabfälle oder Container fallen meist Gebühren an. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch nach möglichen Entgelten.
Warum Profis empfehlen
Bei größeren Mengen, gefährlichen Stoffen oder unsicherer Materialzusammensetzung arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen. Profis kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für sichere Transporte und minimieren Umweltrisiken. Sie helfen auch bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung, sortieren Wertstoffe aus und stellen Abfallbeseitigung korrekt in Rechnung.
Lokale Initiativen und Abfallvermeidung
Viele Gemeinden fördern lokale Aktionen zur Wiederverwendung: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleiderbörsen reduzieren Müll und verlängern die Lebensdauer von Waren. Sie können aktiv mitmachen: reparieren, tauschen oder Dinge verschenken. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte achten, Verpackungen reduzieren und öfter Secondhand kaufen.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben, rufen Sie den Recyclinghof Ratzenburg an oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde. So tragen alle in Albsfelde dazu bei, Ressourcen zu schonen und die Umwelt sauber zu halten.