Entsorgungsmöglichkeiten in Schwarzenbek

Recyclinghof Lanken bei Elmenhorst: Entsorgung für Schwarzenbek — Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Altöl, E‑Schrott, Batterien, Annahme, Kontaktinfos.

Schwarzenbek

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Schwarzenbek

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Schwarzenbek ist der Recyclinghof Lanken in Elmenhorst. Er liegt nur wenige Kilometer entfernt und ist die zentrale Anlaufstelle für viele Wertstoffe und sperrige Abfälle.

Adresse: Recyclinghof Lanken, Kesselflickerstraße 14, 21493 Elmenhorst

Telefon: 0800/29 74 001

Webseite (Info): www.awsh.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:

  • März – Oktober: Montag–Freitag 10:00 – 17:30 Uhr, Samstag 09:00 – 14:00 Uhr
  • November – Februar: Montag–Freitag 10:00 – 16:00 Uhr, Samstag 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Karfreitag, an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Wertstoffe, die angenommen werden

Der Recyclinghof Lanken nimmt viele Materialien an. Wichtige Beispiele sind:

  • Altkleider
  • Pappe / Papier / Kartonagen
  • Behälterglas und andere Glasarten
  • E-Schrott (Elektrogeräte)
  • Batterien und Autobatterien
  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • Energiesparlampen / Leuchtstoffröhren
  • Sperrmüll und sperrige Gegenstände
  • Metalle / Schrott
  • Grünabfall
  • PU-Schaumdosen (drucklos und entleert)
  • Restabfall

Spezialentsorgung

Nicht alles gehört in die Restmülltonne. Für bestimmte Abfälle gelten besondere Regeln — das schützt die Umwelt und vermeidet Gefahren.

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchsfähige Kleidung gehört in die Altkleidersammlung. Nutzen Sie dafür saubere Säcke oder die Kleidercontainer. Gut erhaltene Stücke können lokal über Second‑Hand-Läden, soziale Einrichtungen oder private Tauschgruppen weitergegeben werden. Bitte: keine verschmutzten oder völlig zerstörten Textilien in die Spendencontainer werfen.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Batterien, Altöl, Energiesparlampen, Lacke, Klebstoffe oder PU‑Schaumdosen gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof Lanken, wo sie sachgerecht angenommen werden. Altöl nur in dicht verschlossenen Behältern. Bei größeren Mengen oder Unsicherheit nehmen Sie vorher telefonisch Kontakt auf.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Räumungen sprechen Sie am besten mit professionellen Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Kosten variieren stark: kleine Entrümpelungen beginnen oft im niedrigen dreistelligen Bereich, umfassende Haushaltsauflösungen können mehrere Tausend Euro kosten. Holen Sie mindestens zwei Angebote ein, achten Sie auf Referenzen und fragen Sie, welche Materialien getrennt entsorgt oder verwertet werden.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Für Möbel, Teppiche oder Baumaterialien gibt es verschiedene Wege.

Kommunale Abholung

Die Stadt bzw. der zuständige Entsorger bietet in der Regel Abholtermine für Sperrmüll an. Anmeldung ist oft erforderlich. Informieren Sie sich bei der Schwarzenbeker Verwaltung oder beim regionalen Entsorger über Termine, zulässige Gegenstände und mögliche Gebühren.

Container / Mulden

Für Bau‑ und Abbrucharbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (z. B. Bauschuttcontainer, Restmüllcontainer). Kosten hängen von Größe und Abfallart ab. Kleine Container (5–7 m³) beginnen häufig bei rund 200–350 €, größere Behälter (10–15 m³) liegen typischerweise zwischen 350–700 € oder mehr, je nach Entfernung und Entsorgungsaufwand. Fragen Sie beim Anbieter nach, welche Materialien angenommen werden und ob eine getrennte Entsorgung erforderlich ist.

Ausführliche Hinweise zum Recyclinghof Lanken

Der Recyclinghof Lanken ist gut strukturiert: Es gibt separate Bereiche für Papier, Glas, Metalle, Elektrogeräte und Sonderabfälle. Elektroaltgeräte werden fachgerecht getrennt – schadstoffhaltige Bauteile entfernt, verwertbare Metalle und Kunststoffe sortiert. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden gesammelt und über spezielle Recyclingwege entsorgt. Batterien und Autobatterien werden nicht in die Restabfallbehälter gegeben, sondern separat angenommen.

Für Grünabfälle existiert in der Regel eine eigene Annahmefläche; Gartenabfälle sollten nicht mit Bauschutt vermischt werden. Sperrmüllgegenstände mit elektronischen Komponenten werden getrennt behandelt, damit Schadstoffe nicht in die Umwelt gelangen. Bringen Sie Ihre Abfälle vorsortiert und, wenn möglich, frei von Verunreinigungen: saubere Pappe, ausgehöhlte Dosen, keine Flüssigkeiten in Kartons.

Eine kurze Vorbereitung spart Zeit: Kabel und Kleinteile entfernen, Türen an Möbeln abmontieren und sperrige Gegenstände ggf. zerkleinern, soweit erlaubt. Bei Unsicherheiten hilft das Personal vor Ort weiter.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Engagieren Sie sich lokal: Viele Kommunen fördern Initiativen wie Repair‑Cafés, Tauschbörsen oder Flohmärkte. Diese Angebote verlängern die Lebensdauer von Produkten und reduzieren Müll. Nutzen Sie Second‑Hand‑Läden, geben Sie funktionstüchtige Gegenstände an soziale Einrichtungen oder bieten Sie sie online an.

Tipps zur Abfallvermeidung:

  • Weniger Einwegprodukte kaufen, auf Mehrweg und Nachfüllsysteme achten.
  • Reparieren statt wegwerfen — ein kurzer Aufwand kann oft ein neues Produkt ersetzen.
  • Verpackungen vermeiden: lose Ware, Unverpackt-Läden oder Großpackungen nutzen.
  • Kompostieren Sie geeignete Bio‑Abfälle – das reduziert Restmüll und liefert nützlichen Kompost für Garten und Balkon.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben, rufen Sie den Recyclinghof Lanken an: 0800/29 74 001. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und speziellen Abgabevorschriften.

Gemeinsam können wir Ressourcen schonen und die Umgebung sauber halten. Informieren Sie sich, trennen Sie richtig und nutzen Sie die Angebote vor Ort.