Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schulendorf
Recycling und Entsorgung für Schulendorf: Recyclinghof Lanken, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, E‑Schrott, Altöl, Batterien, Beratung

Recycling und Entsorgung für Schulendorf – Recyclinghof Lanken
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Schulendorf ist der Recyclinghof Lanken in Elmenhorst. Adresse: Kesselflickerstraße 14, 21493 Elmenhorst. Telefon: 0800/29 74 001. Weitere Informationen finden Sie auf der Website (nicht verlinkt): www.awsh.de/recyclinghoefe/lanken/
Öffnungszeiten (März – Oktober):
- Montag bis Freitag: 10:00 – 17:30 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Öffnungszeiten (November – Februar):
- Montag bis Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Bringen Sie die Materialien nach Möglichkeit vorsortiert an. Manche Anlagen verlangen einen Nachweis des Wohnsitzes oder Berechtigungsmarken; erkundigen Sie sich im Zweifel telefonisch vorab.
Top Materialien, die angenommen werden
- E‑Schrott (alte Elektrogeräte)
- Sperrmüll (Möbel, große Gegenstände)
- Grünabfall
- Batterien und Autobatterien
- Energiesparlampen
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Behälterglas
- Altkleider
- Metalle und Schrott
Spezialfälle: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilien: Altkleider werden angenommen. Wenn Kleidung noch tragbar ist, nutzen Sie bitte die Altkleidercontainer oder gemeinnützige Annahmestellen in der Umgebung. Second‑Hand-Läden, Tauschbörsen und gemeinnützige Organisationen sind eine gute Alternative zur Entsorgung; so bleibt die Ware im Kreislauf.
Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Altöl, Batterien, E‑Schrott und ähnliche schadstoffhaltige Gegenstände gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Lanken nimmt solche Stoffe an und sorgt für fachgerechte Behandlung. Achten Sie bei Altöl auf dicht verschlossene Behälter. Bei größeren Mengen oder Sonderfällen (z. B. Lacke, Lösungsmittel) kontaktieren Sie vorher den Recyclinghof oder die kommunale Abfallberatung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Sperrmengen oder komplette Haushaltsauflösungen bieten private Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Achten Sie darauf, Anbieter zu wählen, die Wertstoffrückgewinnung priorisieren und Sperrmüll umweltgerecht verwerten. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie im Vorfeld, welche Materialien vor Ort verbleiben oder dem Recycling zugeführt werden.
Großgegenstände und Baustellenabfälle
Sperrmüll: Die kommunale Sperrmüllabfuhr kann größere Haushaltsgegenstände abholen; oft ist eine Anmeldung oder eine Sperrmüllmarke erforderlich. Erkundigen Sie sich bei der Abfallberatung des Landkreises oder der Gemeinde nach Terminen und Bedingungen.
Container / Mulden: Für Renovierung, Abriss oder größere Gartenarbeiten ist das Mieten eines Containers (Bauschutt-, Sperrmüll-, Holz‑ oder Grüncontainer) eine praktische Lösung. Anbieter berechnen je nach Volumen, Art des Abfalls und Anlieferungsort. Kosten variieren stark — vergleichen Sie Preise und klären Sie, ob Trennung von schadstoffhaltigen Materialien notwendig ist.
Am Recyclinghof werden viele Bau‑ und Gartenabfälle angenommen, doch für kontaminierte oder nicht zulässige Stoffe (z. B. asbesthaltige Materialien) gelten besondere Regeln und Entsorgungswege. Lassen Sie sich im Zweifel beraten.
Programme und Vorsorge: So können Sie in Schulendorf mitmachen
- Biotonne und Kompostierung: Nutzen Sie die Biotonne oder legen Sie einen eigenen Kompost an — das reduziert Restmüll deutlich.
- Reparatur und Wiederverwendung: Reparatur‑Cafés, Tauschbörsen und lokale Flohmärkte verlängern die Lebensdauer von Gegenständen.
- Wertstofftonne und gezielte Trennung: Trennen Sie Papier, Glas, Metalle und Wertstoffe; das erleichtert das Recycling.
- Prävention: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegverpackungen und bevorzugen Sie Produkte mit wenig Verpackung oder mit Refill‑Optionen.
Weniger Abfall bedeutet weniger Kosten und mehr Ressourcen für zukünftige Generationen. Jeder Beitrag zählt.
Wussten Sie schon? Glas kann theoretisch unbegrenzt recycelt werden, ohne Qualitätsverluste. Das schont Rohstoffe und Energie — ein gesetztes Glas wieder im Gebrauchszyklus zu halten, ist also ein echter Gewinn für Umwelt und Region. Außerdem: Viele Elektrogeräte enthalten wertvolle Materialien, die bei fachgerechter Entsorgung zurückgewonnen werden können.
Bei Fragen zur Annahme einzelner Stoffe, zu Gebühren oder speziellen Bedingungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Lanken an (0800/29 74 001) oder informieren Sie sich telefonisch bei der kommunalen Abfallberatung. So vermeiden Sie unnötige Wege und stellen sicher, dass Ihr Abfall korrekt entsorgt wird.