Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Kittlitz
Entsorgung Kittlitz: Recyclinghof Ratzenburg informiert über Öffnungszeiten, Annahme von E‑Schrott, Altöl, Sperrmüll, Textilien, Batterien, Grünabfall.

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Kittlitz
Der nächste Entsorgungsstandort für Einwohner von Kittlitz ist der Recyclinghof Ratzenburg in Ratzenburg. Sie finden ihn unter folgender Anschrift:
Recyclinghof Ratzenburg
Robert-Bosch-Straße 7b
23909 Ratzenburg
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de (informativ, keine Verlinkung)
Möchten Sie wissen, wann Sie dort vorbeikommen können? Die Öffnungszeiten sind saisonal geregelt:
(März – Oktober)
Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
(November – Februar)
Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top-Annahmekategorien
Welche Materialien können Sie dort abgeben? Zu den wichtigsten, regelmäßig angenommenen Wertstoffen zählen:
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- CDs / DVDs
- E‑Schrott (Elektrogeräte)
- Energiesparlampen
- Handys
- Sperrmüll
- PU‑Schaumdosen
- Grünabfall
- Glas- und Mineralwolle
- Sperrmüll mit elektronischen Teilen
- Altkleider
- Autobatterien
- Batterien (Gerätebatterien)
- Behälterglas
- Pappe / Papier / Kartonagen
- Schrott
- Metalle
- Korkabfälle (als Restabfall)
- Restabfall
Sonderentsorgungen
Was tun mit Kleidung, Farben oder gefährlichen Stoffen? Einige Hinweise für Kittlitz:
- Textilien: Altkleider können Sie beim Recyclinghof abgeben. Alternativ: Werfen Sie Ihre Kleidung nicht einfach weg — gibt es nicht eine Nachbarschaft, die sich freut? Viele Second‑Hand‑Läden oder Kleidertafeln nehmen gut erhaltene Kleidung an. Tauschbörsen oder lokale Kleiderkreise sind ebenfalls eine nachhaltige Option.
- Gefährliche Abfälle: Stoffe wie Altöl, Energiesparlampen, Autobatterien oder Lacke gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Materialien sicher verpackt zum Recyclinghof. Achten Sie darauf, Flüssigkeiten dicht verschlossen und in passenden Behältern zu transportieren.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei der Entfernung größerer Mengen oder einer Wohnung aufzulösen? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung sind in der Region aktiv und können Abholung, Sortierung und Entsorgung koordinieren. Fragen Sie vor Auftragsvergabe nach Referenzen und vertraglichen Entsorgungsnachweisen.
Sperrmüll & Bauabfälle
Wie entsorge ich große Gegenstände oder Bauschutt?
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Für Möbel und andere große Gegenstände bietet oft die Gemeinde eine Sperrmüllabfuhr an. Termine werden in der Regel über den Abfallkalender oder das Rathaus veröffentlicht. Nutzen Sie diesen Service, um große Gegenstände fachgerecht abholen zu lassen.
- Container / Mulden: Für Bau- oder Gartenarbeiten können Sie Container über private Entsorgungsfirmen mieten. Diese Firmen liefern die passende Mulde und holen sie wieder ab. Die Kosten hängen von Größe, Befüllung und Abnehmer ab — rechnen Sie mit unterschiedlichen Preisen und holen Sie mehrere Angebote ein.
- Kostenhinweis: Viele Recyclinghöfe akzeptieren Bürgeranlieferungen zu kostenlosen oder gebührenpflichtigen Konditionen, je nach Material und Menge. Für genaue Preise empfiehlt es sich, vorab beim Recyclinghof Ratzenburg oder bei der Gemeinde nachzufragen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass das richtige Trennen von Glas, Papier und Metallen den Recyclingkreislauf deutlich effizienter macht? Oder dass das Recycling einer einzigen Aluminiumsdose bis zu 95% Energie gegenüber der Neuproduktion einsparen kann? Kleine Gewohnheitsänderungen zu Hause — weniger Einweg, öfter reparieren, selective Trennung — haben eine große Wirkung für Klima und Geldbeutel. Wer hätte gedacht, dass ein gut gefüllter Altpapiercontainer in einer Woche mehrere hundert alte Zeitungen retten kann?
Recycling‑Programme und Prävention
Welche Initiativen gibt es lokal und wie können Sie aktiv mitmachen?
- Lokale Initiativen: In vielen Gemeinden gibt es Repair‑Cafés, Tauschbörsen oder Sammelaktionen für Sondermüll. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Produkten und reduzieren Müll.
- Präventionsstrategien: Fragen Sie sich vor jedem Kauf: Brauche ich das wirklich? Können Dinge repariert oder gebraucht gekauft werden? Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg, kaufen Sie in größeren Gebinden, vermeiden Sie überflüssige Verpackung und kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.
- Mitmachen lohnt sich: Je besser wir alle trennen und weniger wegwerfen, desto günstiger und effizienter wird die Entsorgung für die ganze Gemeinde.
Bei Fragen zur konkreten Abgabe oder Kosten: Rufen Sie bitte den Recyclinghof Ratzenburg an unter 0800/29 74 001 oder informieren Sie sich über die Webseite des lokalen Entsorgers. Gemeinsam halten wir Kittlitz sauber und nachhaltig.