Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Sandesneben
Entsorgung und Recycling für Sandesneben: Recyclinghof Bad Oldesloe, Öffnungszeiten, Annahme, kostenpflichtige Abfälle, Gefahrstoffe, Informationen, Kontakt.

Entsorgung und Recycling für Sandesneben
Der nächste Recyclinghof für Sandesneben befindet sich in Bad Oldesloe. Die Anlage heißt Recyclinghof Bad Oldesloe. Sie liegt in der Elly-Heuss-Knapp-Str. 11, 23843 Bad Oldesloe. Telefon: 0800/ 2974 001. Fax: 0800/ 2974 003. E‑Mail: [email protected]. Webseite: www.awsh.de
Öffnungszeiten:
01.03. bis 30.11.
- Montag bis Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
01.12. bis 28.02.
- Montag bis Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Am Recyclinghof werden viele Wertstoffe angenommen. Wichtige Annahmeposten sind:
- Altkleider
- Autobatterien und Batterien (hausübliche Mengen)
- Behälterglas
- Binderfarben
- CDs und DVDs
- Elektroaltgeräte, Kühlgeräte in haushaltsüblicher Menge, Kabelreste
- Gaskartuschen bis max. 15 Liter
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
- Papier, Pappe und Kartonagen
- PU-Schaumdosen
- Schrott und Metalle
Der Recyclinghof verkauft zudem nützliche Artikel. Dazu gehören Abfallsäcke, Kompost in Säcken, loser Kompost, Bigbags für Asbestzement und reißfeste Spezialsäcke.
Einige Anlieferungen sind kostenpflichtig. Beispiele sind:
- Autoreifen und Motorradreifen (mit und ohne Felgen)
- Asbestzement (Eternit)
- Bauschutt ohne Verunreinigungen
- Gemischte Bau- und Abbruchabfälle
- Dachpappe und gipshaltige Abfälle
- Glas- und Mineralwolle
- Holz aus Innen- und Außenbereichen
- Grünabfall ohne Verunreinigungen
- Restabfall und Sonderabfälle
- Sperrmüll (Möbelholz bis 2 m³/Monat von Privat kostenfrei)
- Stubben und Stammholz gemischt (ø > 20 cm)
Besondere Entsorgungshinweise
Textilien: Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Sie werden wiederverwendet oder recycelt. Wer Kleidung spenden möchte, kann auch lokale Tafeln und soziale Einrichtungen in der Umgebung prüfen. Bitte saubere und gebündelte Kleidung anliefern.
Gefährliche Abfälle: Batterien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und Sonderabfälle werden angenommen. Haushaltsübliche Mengen sind erlaubt. Große oder industrielle Mengen bitte vorher anmelden. Gaskartuschen nur bis 15 Liter. Asbestzement muss gesondert verpackt werden. Fragen Sie bei Unsicherheit beim Recyclinghof nach oder rufen Sie an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten sind Entrümpelungsfirmen und Dienstleister für Haushaltsauflösungen vor Ort aktiv. Diese Firmen helfen beim Abtransport und bei der fachgerechten Entsorgung. Sie organisieren auch die Sortierung und bringen sperrige Gegenstände zum Recyclinghof oder zur richtigen Annahmestelle.
Sperrmüll und Baustellenabfall: Die Gemeinde bietet eine kommunale Sperrmüllabfuhr an. Private Haushalte haben in der Regel die Möglichkeit, Sperrmüll anmelden zu lassen. Möbelholz bis 2 m³ pro Monat ist oft kostenfrei. Für größere Mengen oder gemischte Baustellenabfälle sind Container und Mulden die richtige Wahl. Beim Recyclinghof und bei Entsorgungsfirmen können Bigbags und Container gemietet werden. Für asbesthaltige Stoffe gibt es spezielle Bigbags.
Kostenhinweis: Manche Abfälle sind kostenpflichtig. Die Preisgestaltung richtet sich nach Art und Menge des Materials. Informieren Sie sich vorab telefonisch oder per E‑Mail beim Recyclinghof. So vermeiden Sie Überraschungen bei der Anlieferung.
Wichtiger Hinweis:
Bei komplexen oder gefährlichen Abfällen empfehlen wir die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungsfirmen. Diese Unternehmen haben Erfahrung und die nötigen Genehmigungen. Sie sorgen für sichere Verpackung, Transport und Verwertung. Das schützt Mensch und Umwelt.
Recyclingprogramme und Vorbeugung:
- Trennen Sie Abfälle zuhause. Papier, Glas, Bio und Restmüll separat entsorgen.
- Nutzen Sie Mehrweg und vermeiden Sie Einwegprodukte.
- Reparieren statt wegwerfen. Oft lässt sich vieles instandsetzen.
- Spenden oder verkaufen Sie gut erhaltene Gegenstände.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle. Kompost wird am Recyclinghof angeboten.
Bei Fragen wenden Sie sich an den Recyclinghof Bad Oldesloe. Die Mitarbeiter helfen Ihnen weiter. So bleibt Sandesneben sauber und ressourcenschonend.