Entsorgungsmöglichkeiten in Salem
Recyclinghof Ratzenburg für Salem: Öffnungszeiten, Kontakt, Annahme von Wertstoffen, Elektro‑Altgeräte, Batterien, Grünabfall, Sperrmüll, Textilspenden, Entsorgungstipps

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Salem
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Salem befindet sich in Ratzenburg. Nutzen Sie diese Anlage für viele Wertstoffe und Sonderabfälle, die nicht in die Hausmülltonne gehören. Nachfolgend finden Sie Adresse, Kontakt und die aktuellen Öffnungszeiten sowie eine Übersicht der wichtigsten angenommenen Materialien.
Recyclinghof Ratzenburg
Robert-Bosch-Straße 7b
23909 Ratzenburg
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de
Öffnungszeiten
(März – Oktober)
Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
(November – Februar)
Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte vorher an: 0800/29 74 001.
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen und Abfällen an. Wichtige Kategorien sind:
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- E-Schrott (Elektrogeräte)
- Batterien und Autobatterien
- Energiesparlampen / Leuchtstoffröhren
- Grünabfall
- Sperrmüll (inkl. Gegenstände mit elektronischen Teilen)
- Pappe / Papier / Kartonagen
- Behälterglas
- Metalle und Schrott
- Altkleider
- Glas- und Mineralwolle
- Restabfall
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung verlängern Sie am besten durch Weitergabe: Werfen Sie tragfähige Textilien in Altkleidercontainer, geben Sie sie in Second‑Hand‑Läden oder spenden Sie an wohltätige Organisationen. Der Recyclinghof nimmt Altkleider an – prüfen Sie vorab Zustand und Hygiene. So vermeiden Sie unnötigen Restmüll und unterstützen lokale Einrichtungen.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Altöl, Energiesparlampen oder größere Batteriemengen gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe sicher verschlossen und, wenn möglich, in der Originalverpackung zum Recyclinghof. Gießen Sie niemals Reste in die Kanalisation und lagern Sie Chemikalien nicht offen im Haushalt. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie die Anlage telefonisch für Hinweise zur richtigen Anlieferung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten können Sie auf professionelle Dienstleister zurückgreifen. Begriffe, auf die Sie achten sollten, sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister kümmern sich um Abtransport, Wertstofftrennung und oft auch um die fachgerechte Entsorgung problematischer Materialien. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie gezielt nach Entsorgungswegen und Entsorgungsnachweisen.
Grobe Möbel, Bauschutt & Baustellenabfall
Abholung von Sperrmüll
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung über Termine, Anmeldung und mögliche Gebühren. Manche Kommunen verlangen eine Anmeldung oder die Ausgabe von Sperrmüllkarten; andere führen Sammeltermine durch.
Container- und Bauschuttlösungen
Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte empfiehlt sich die Miete eines Containers (Absetzcontainer, Baustellencontainer). Private Anbieter und lokale Entsorger stellen Container in verschiedenen Größen bereit. Beachten Sie, dass für gemischte Abfälle und schadstoffhaltige Baustoffe gesonderte Gebühren anfallen. Lassen Sie sich vorab ein Angebot machen und klären Sie, welche Materialien separat entsorgt werden müssen (z. B. Dämmmaterialien, mineralische Abfälle, Holz).
Kostenhinweis
Viele Leistungen sind kostenpflichtig; die Gebühren hängen von Art, Volumen und Entsorgungsweg ab. Für genaue Preise rufen Sie bitte beim Recyclinghof Ratzenburg oder bei Ihrem kommunalen Abfallbetrieb an. So vermeiden Sie Überraschungen und können die kostengünstigste, fachgerechte Lösung wählen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas unbegrenzt wiederverwertbar ist? Eine gebrauchte Glasflasche kann theoretisch immer wieder eingeschmolzen und neu gefertigt werden, ohne Qualitätsverlust. Auch Textilien lassen sich oft mehrfach nutzen: Reparieren oder Weitergeben reduziert Müll und schont Ressourcen. Kleine Verhaltensänderungen zu Hause — wie das Vermeiden von Einwegverpackungen oder das gezielte Sammeln von Elektro-Kleingeräten — haben große Wirkung.
Recyclingprogramme und Prävention
Viele lokale Initiativen setzen auf Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sind Kleidertauschbörsen, Repair‑Cafés, Tauschregale und lokale Sammelaktionen für Elektroschrott oder Batterien. Informieren Sie sich über Angebote in Ihrer Gemeinde und engagieren Sie sich — oft finden sich ehrenamtliche Gruppen, die regelmäßig Veranstaltungen organisieren.
Vermeidungstipps für den Alltag:
- Kaufen Sie so verpackungsarm wie möglich und bevorzugen Sie Mehrweg.
- Reparieren Sie statt zu ersetzen; nutzen Sie lokale Repair‑Cafés.
- Trennen Sie Abfälle konsequent und bringen Sie Wertstoffe zum Recyclinghof.
- Kompostieren Sie geeignete Bioabfälle im Garten oder in einer Biotonne.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung, Gebühren oder besonderen Annahmebedingungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Ratzenburg an: 0800/29 74 001. So entsorgen Sie sicher, sauber und kosteneffizient für Salem.