Entsorgung und Recycling in Fredeburg

Entsorgung in Fredeburg: Recyclinghof Ratzenburg, Öffnungszeiten, Annahme gefährlicher Abfälle, Sperrmüll, Wertstoffe, Altkleider, Grünabfall, E‑Schrott, Tipps

Fredeburg

Hier finden Bewohnerinnen und Bewohner von Fredeburg alle wichtigen Informationen zur Entsorgung und zum Recycling. Der nächste Recyclinghof befindet sich in Ratzenburg. Nutzen Sie ihn für Wertstoffe und Sperrmüll. Beachten Sie die Öffnungszeiten und die Annahmeregeln.

Recyclinghof Ratzenburg

Robert-Bosch-Straße 7b

23909 Ratzenburg

Telefon: 0800/29 74 001

Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/ratzeburg/

Recycling in und um Fredeburg

Öffnungszeiten März bis Oktober:

  • Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Öffnungszeiten November bis Februar:

  • Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top Materialien, die angenommen werden

  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • E-Schrott
  • Batterien (Gerätebatterien) und Autobatterien
  • Energiesparlampen
  • Sperrmüll und sperrige Gegenstände
  • Grünabfall
  • Behälterglas
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Metalle und Schrott
  • Altkleider
  • CDs / DVDs, Handys
  • Glas- und Mineralwolle
  • PU-Schaumdosen
  • Restabfall

Altöl darf nur in verschlossenen Behältern abgegeben werden. Sperrmüll mit elektronischen Teilen gehört getrennt. Fragen Sie bei Unsicherheit nach.

Besondere Entsorgung

Altkleider und Textilien können Sie spenden. Geben Sie saubere Kleidung in Altkleidercontainer oder bei örtlichen Wohlfahrtsverbänden ab. Viele Second-Hand-Läden nehmen gebrauchte Kleidung an. So vermeiden Sie Müll und helfen Menschen vor Ort.

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu zählen Batterien, Farben, Lacke, Altöl und Energiesparlampen. Bringen Sie diese Stoffe nicht in den Restabfall. Geben Sie sie beim Recyclinghof ab. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Halten Sie die Deckel geschlossen. Fragen Sie am Hof nach den Annahmeregeln.

Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Nutzen Sie geprüfte Anbieter. Klären Sie Kosten und Umfang vorab. Für kleine Mengen hilft der Recyclinghof. Für größere Mengen ist oft ein Dienstleister sinnvoll.

Grobe Gegenstände und Baustellenabfall

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich bei der Stadt Fredeburg nach Abholungen. Mancherorts können Sie Sperrmüll auch anmelden und abholen lassen. Bei Bauarbeiten empfiehlt sich ein Container. Container werden von privaten Anbietern bereitgestellt. Die Kosten hängen von Größe und Dauer ab. Fragen Sie beim Anbieter nach Preis und Genehmigung. Manche Arbeiten brauchen eine Abfallentsorgungsbescheinigung.

Informieren Sie sich vor dem Kauf eines Containers. Klären Sie, welche Abfälle erlaubt sind. Schadstoffe gehören nicht in den Baubodencontainer. Für Bauschutt gibt es spezielle Container.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schont die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert Müllberge. Recycling schützt das Klima. Viele Materialien können wiederverwendet werden. Das spart Energie. Es verhindert gefährliche Stoffe im Boden und im Wasser. Jeder Beitrag zählt. Wer richtig trennt, hilft der ganzen Gemeinde.

Recycling-Programme und Vorbeugung

Nutzen Sie lokale Initiativen. Es gibt Kleidertausch, Reparaturcafés und Tauschbörsen. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Reparieren statt wegwerfen ist sinnvoll. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. So reduzieren Sie Restmüll.

Vermeiden Sie Müll schon beim Einkauf. Achten Sie auf verpackungsarme Produkte. Wählen Sie langlebige Artikel. Das spart Geld und schont die Umwelt.

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie den Recyclinghof in Ratzenburg an. Klare Angaben helfen bei der richtigen Entsorgung. So bleibt Fredeburg sauber und lebenswert.