Entsorgungsmöglichkeiten in Einhaus
Recyclinghof Ratzenburg in Nähe von Einhaus: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sperrmüll, Sonderabfälle, Entsorgungsberatung, Altöl, Batterien, E‑Schrott, Textilspenden.

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohner von Einhaus ist der Recyclinghof Ratzenburg. Adresse und Kontaktdaten finden Sie hier:
Recyclinghof Ratzenburg
Robert-Bosch-Straße 7b
23909 Ratzenburg
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/ratzeburg/
Öffnungszeiten
(März – Oktober)
- Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
(November – Februar)
- Montag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wertstoffe – was angenommen wird
Der Recyclinghof nimmt viele haushaltsübliche Wertstoffe an. Bringen Sie möglichst sortiert an:
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- CDs / DVDs
- E‑Schrott (Elektrokleingeräte)
- Energiesparlampen
- Handys
- Sperrmüll
- PU‑Schaumdosen
- Grünabfall
- Glas- und Mineralwolle
- Sperrmüll mit elektronischen Teilen
- Altkleider
- Autobatterien
- Batterien (Gerätebatterien)
- Behälterglas
- Pappe / Papier / Kartonagen
- Schrott, Metalle
- Korkabfälle (als Restabfall)
- Restabfall
Sonderabfälle und besondere Entsorgung
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, gehört nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder geben Sie gut erhaltene Kleidung bei lokalen Wohlfahrtsorganisationen ab. Sortieren Sie die Kleider vorher (keine nassen oder stark verschmutzten Textilien). So unterstützen Sie soziale Einrichtungen und verlängern den Lebenszyklus der Textilien.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Altöl, Autobatterien, Energiesparlampen, Farben, Lacke oder Lösungsmittel dürfen nicht in die normale Mülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof Ratzenburg in ihren Originalbehältern. Verschüttete oder gemischte Stoffe dürfen Sie nicht zusammenkippen. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe an und sorgt für eine fachgerechte Entsorgung. Bei Unsicherheit rufen Sie die angegebene Telefonnummer an und fragen nach Hinweisen zur Abgabe.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten können Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sinnvoll sein. Suchen Sie nach seriösen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung und lassen Sie sich einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben. Achten Sie darauf, dass entsorgte Gegenstände fachgerecht verwertet oder bei Bedarf dem Recycling zugeführt werden. Viele Dienstleister bieten auch eine getrennte Erfassung wertvoller Materialien an, die wiederverwertet werden können.
Großmöbel, Bauschutt und Containerlösungen
Kommunale Sperrmüllabholung
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel eine Abholung an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Einhaus oder am Recyclinghof über die Modalitäten: Anmeldung, maximale Menge, Abholtermine und eventuelle Gebühren. Oft ist eine Anmeldung nötig, damit die Abholung koordiniert werden kann.
Container und Baustellenabfall
Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben können Sie einen Container (Bauschutt-, Restabfall- oder Holzcontainer) mieten. Anbieter in der Region liefern Container in verschiedenen Größen und holen sie wieder ab. Klären Sie im Vorfeld, welche Abfälle in den Container dürfen, denn Fremdstoffe erhöhen die Kosten. Die Preise variieren je nach Volumen, Materialart und Abfuhrhäufigkeit. Holen Sie mehrere Angebote ein, bevor Sie bestellen.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Mülltrennung schont die Umwelt und spart Ressourcen. Recycling verringert den Bedarf an Rohstoffen wie Holz, Metallen und Erdölprodukten. Sie reduzieren die Menge an Restmüll, die verbrannt oder deponiert werden muss. Gefährliche Stoffe, wenn sie falsch entsorgt werden, können Boden, Wasser und Luft belasten. Außerdem reduziert saubere Trennung die Entsorgungskosten langfristig für die Kommune und damit für die Bürgerinnen und Bürger.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Die beste Abfallpolitik beginnt mit Vermeidung. Reduzieren Sie Verpackungen durch Wiederverwendung von Behältern, bevorzugen Sie Mehrweg vor Einweg und reparieren Sie defekte Gegenstände statt sie sofort zu ersetzen. Nutzen Sie lokale Angebote wie Reparatur‑Cafés, Tauschbörsen oder Flohmärkte, um Gegenständen ein zweites Leben zu geben.
Kommunale Initiativen fördern oft Kompostierung für Gartenabfälle, Sammelaktionen für Elektroschrott oder Abgabe specialisierter Wertstoffe. Fragen Sie beim Recyclinghof Ratzenburg (Telefon: 0800/29 74 001) nach aktuellen Programmen und Tipps zur Abfallvermeidung in Einhaus.
Praktische Tipps für Einhaus-Bewohner
- Informieren Sie sich vor Anfahrt über Öffnungszeiten und Annahmeregeln.
- Trennen Sie Wertstoffe schon zu Hause, das beschleunigt die Abgabe.
- Beschriften Sie Kartons bei Haushaltsauflösungen, um Sortieraufwand zu reduzieren.
- Fragen Sie bei Unsicherheit beim Recyclinghof nach – ein Anruf kann Fehlfahrten vermeiden.
Nutzen Sie die vorhandenen Angebote sinnvoll. Richtig entsorgen schützt die Umwelt, spart Kosten und verbessert die Lebensqualität in Einhaus.