Recyclingmöglichkeiten in Klinkrade

Recyclinghof Ratzenburg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Infos für Klinkrade-Bewohner, Kontakt, Adresse, Gebühren, Sperrmüll

Klinkrade

Allgemeine Informationen

Für die Einwohner von Klinkrade ist der nächstgelegene Recyclinghof in Ratzenburg. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Ratzenburg. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Ratzenburg
Robert-Bosch-Straße 7b
23909 Ratzenburg

Telefon: 0800/29 74 001

Bitte überprüfen Sie vor Anfahrt kurz telefonisch, ob spezielle Annahmebedingungen vorliegen.

Öffnungszeiten

(März – Oktober)

Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr

Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr

Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr

Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr

Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr

Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

(November – Februar)

Montag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr

Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr

Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr

Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr

Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Wichtigste akzeptierte Wertstoffe

Der Recyclinghof in Ratzenburg nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:

  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • Batterien und Autobatterien
  • E-Schrott (elektrische Geräte, Handys, CD/DVDs)
  • Energiesparlampen
  • Sperrmüll und sperrige Gegenstände
  • Grünabfall
  • Glas- und Mineralwolle sowie Behälterglas
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Schrott und Metalle
  • Altkleider
  • PU-Schaumdosen
  • Restabfall
  • Korkabfälle als Restabfall

Bei Unsicherheit rufen Sie bitte an. Das Personal hilft bei der richtigen Zuordnung.

Sonderentsorgung

Textilien und Kleider spenden Sie bevorzugt an gemeinnützige Sammelstellen. Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Nutzen Sie auch lokale Kleidercontainer. Gut erhaltene Kleidung kann vor Ort an soziale Einrichtungen gehen.

Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Dazu zählen Lacke, Farben, Lösungsmittel, Chemikalien, Altöl und Energiesparlampen. Viele dieser Stoffe nimmt der Recyclinghof an. Bringen Sie solche Abfälle in geeigneten, dichten Behältern. Geben Sie keine Flüssigkeiten ins Erdreich oder in die Kanalisation.

Für Haushalte mit großen Mengen empfehlen wir professionelle Hilfe. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Dienstleister entsorgen sperrige oder problematische Güter fachgerecht. Vergleichen Sie Angebote und verlangen Sie eine schriftliche Kostenauflistung.

Großgeräte, Sperrmüll und Baurestmassen

Für einzelne sperrige Gegenstände gibt es in vielen Gemeinden eine Sperrmüllabholung. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune über Termine und Regeln. Oft ist eine Anmeldung nötig.

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container eine sinnvolle Lösung. Container gibt es in verschiedenen Größen. Die Preise hängen von Größe, Dauer und Beladung ab. Fragen Sie lokale Anbieter nach Angeboten. Kleine Mengen geben Sie am Recyclinghof ab. Große Mengen gehören in ein Mietcontainer-System.

Informieren Sie sich vorab über mögliche Gebühren. Manche Kommunen erheben Entsorgungsgebühren. Andere Leistungen sind für Einwohner bis zu bestimmten Mengen kostenlos oder vergünstigt.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Ressourcen. Es verringert den Energieverbrauch. Es reduziert Müllberge. Falsch entsorgte Abfälle gefährden Boden und Wasser. Gefährliche Stoffe können Menschen und Tiere schaden. Eine korrekte Trennung verbessert die Wiederverwertung. Sie sorgt auch für faire Entsorgungskosten. Jeder Beitrag zählt.

Recyclingprogramme und Vorsorge

In der Region gibt es Projekte zur Abfallvermeidung. Dazu gehören Sammelaktionen für Elektroschrott und Altkleider. Auch Kompostierungsangebote für Grünabfall werden gefördert. Fragen Sie nach lokalen Initiativen bei der Gemeinde oder beim Recyclinghof.

Praktische Vermeidungsstrategien sind einfach. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Trennen Sie Abfälle konsequent. Kompostieren Sie organische Reste, wenn möglich. So sparen Sie Kosten und schonen die Umwelt.

Kontakt und Hinweise

Recyclinghof Ratzenburg
Robert-Bosch-Straße 7b, 23909 Ratzenburg
Telefon: 0800/29 74 001

Nutzen Sie den Hof für alle zulässigen Wertstoffe. Bringen Sie Materialien sortiert an. Das spart Zeit und vermeidet Rückfragen. Bei speziellen Anliegen kontaktieren Sie bitte das Hofpersonal.