Entsorgung in Müssen
Recyclinghof Lanken bei Elmenhorst: Öffnungszeiten, Anlieferung, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, gefährlichen Abfällen, Gebühren, Kontakt, Informationen

Wo befindet sich der nächste Entsorgungs- und Recyclinghof für Müssen?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Müssen liegt in Lanken. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Lanken und hat folgende Anschrift:
Recyclinghof Lanken
Kesselflickerstraße 14
21493 Elmenhorst
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de
Wann hat der Recyclinghof Lanken geöffnet?
Die Öffnungszeiten unterscheiden sich nach Jahreszeit.
März – Oktober:
Montag – Freitag: 10:00 – 17:30 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
November – Februar:
Montag – Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bei besonderen Fragen oder wenn Sie unsicher sind, rufen Sie am besten vor Anfahrt kurz an: 0800/29 74 001.
Welche Wertstoffe werden auf dem Recyclinghof angenommen?
Der Recyclinghof Lanken nimmt eine große Bandbreite an Materialien an. Wichtige Annahmepunkte sind unter anderem:
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- Batterien und Autobatterien
- E-Schrott und Handys
- Energiesparlampen
- Glas (Behälterglas)
- Pappe, Papier und Kartonagen
- Metalle, Schrott
- Sperrmüll (auch Gegenstände mit elektronischen Teilen)
- Grünabfall
- Altkleider
- PU-Schaumdosen und Glas- bzw. Mineralwolle
- Restabfall
Bitte bereiten Sie die Wertstoffe so vor, dass sie sicher transportiert werden können (z. B. Altöl dicht verschlossen).
Wie kann ich Textilien sinnvoll entsorgen oder spenden?
Gute Frage. Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Spenden Sie Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen, bringen Sie sie zu Altkleidercontainern oder geben Sie sie im Tausch- beziehungsweise Secondhand-Laden ab. Achten Sie darauf, dass die Textilien sauber und trocken sind.
Verschlissene Textilien, die nicht mehr tragbar sind, gehören in spezielle Sammelstellen oder in den Restabfall, je nach lokaler Regelung. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie beim Recyclinghof Lanken unter 0800/29 74 001 nach, ob Textilien angenommen werden.
Wie werden gefährliche Abfälle und Sondermüll entsorgt?
Gefährliche Abfälle wie Altöl, Batterien, energiesparende Lampen oder chemische Stoffe dürfen nicht in den normalen Hausmüll. Viele dieser Stoffe werden am Recyclinghof angenommen. Altöl nur in geschlossenen Behältern abgeben. Batterien, Autobatterien und Energiesparlampen werden gesondert gesammelt.
Bei größeren Mengen oder speziellen Stoffen (z. B. Lacke, Lösungsmittel, asbesthaltiges Material) informieren Sie sich bitte vor einer Anlieferung telefonisch. Unsachgemäße Entsorgung ist gefährlich und kann teuer werden.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten gibt es in der Region Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen die Sortierung, den Abtransport und oft auch die umweltgerechte Verwertung. Holen Sie mehrere Angebote ein, fragen Sie gezielt nach umweltfreundlicher Entsorgung und nach Referenzen.
Wenn Sie Unterstützung möchten, achten Sie darauf, dass die Firma Sperrmüll, Elektronikschrott und gefährliche Abfälle korrekt getrennt und an zugelassene Entsorger übergibt.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt? Gibt es Container oder Abholservices?
Sperrmüll wird oft über kommunale Abholtermine oder gegen Anmeldung abgeholt. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach den Abholtagen oder anmelden Sie eine Abholung. Für größere Bauvorhaben sind Container (Baumulden) üblich. Diese können Sie bei Entsorgungsfirmen mieten.
Beachten Sie: Für Bauabfälle und gemischte Materialien fallen häufig Gebühren an. Die Kosten richten sich nach Volumen und Materialart. Genaues erfahren Sie bei der Abfallwirtschaft oder beim Recyclinghof Lanken unter 0800/29 74 001. Für Baustellen kann zudem eine Genehmigung für die Aufstellung eines Containers nötig sein.
Fallen bei der Anlieferung Gebühren an?
Kurz gesagt: Ja, teilweise. Viele haushaltsübliche Wertstoffe sind kostenfrei, während sperrige Gegenstände, Bauschutt oder größere Mengen gebührenpflichtig sein können. Preise variieren je nach Material und Menge. Lassen Sie sich vorab informieren, damit Sie nicht unerwartet bezahlt werden müssen.
Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling so wichtig?
Weil es unsere Umwelt schützt. Richtig getrennte Materialien werden verwertet und als Rohstoffe wieder nutzbar. Das spart Energie, verringert die Nachfrage nach neuen Rohstoffen und reduziert Abfallmengen. Es verhindert zudem Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Kurz: korrektes Recycling schont Klima und Geldbeutel der Kommune. Jeder Beitrag zählt.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?
Viele Gemeinden und Betreiber wie die Abfallwirtschaft vor Ort organisieren Initiativen: Kompostierungsangebote für Gartenabfälle, Sammelaktionen für Elektronik, Kleidertauschbörsen oder Reparatur-Cafés, wo Dinge wieder nutzbar gemacht werden. Diese Angebote helfen, Abfall zu vermeiden.
Praktische Vermeidungsstrategien sind einfach: weniger Einweg, bewusst einkaufen, reparieren statt wegwerfen, Lebensmittel besser planen und Reste kompostieren. Informieren Sie sich über lokale Termine und Aktionen — oft gibt es hilfreiche Hinweise beim Recyclinghof oder der Gemeindeverwaltung.
Wen kontaktiere ich bei Rückfragen?
Für Fragen zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen oder Gebühren erreichen Sie den Recyclinghof Lanken telefonisch unter 0800/29 74 001. Alternativ erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Müssen nach speziellen Abholzeiten oder Serviceangeboten.