Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Sterley
Recyclinghof Grambek für Sterley: Öffnungszeiten, Annahme von E‑Schrott, Sperrmüll, Grünabfall, Altkleider, Gefährstoffe, Kontakt, Informationen, Telefon

Was Sie in Sterley wissen sollten
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Sterley befindet sich in Grambek. Recyclinghof Grambek, Vor dem Bockholt, 23883 Grambek. Telefon: 0800/297 40 01. Webseite: www.awsh.de
Öffnungszeiten (bitte vor Anfahrt kurz telefonisch bestätigen):
März – Oktober
Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
November – Februar
Montag – Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top-Materialien, die am Recyclinghof Grambek angenommen werden
- Elektroschrott (E-Schrott), inklusive Geräte mit elektronischen Teilen
- Sperrmüll
- Grünabfall
- Altkleider (Spendenbehälter vorhanden)
- Batterien und Autobatterien
- Energiesparlampen
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- Behälterglas sowie weitere Glasfraktionen
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Metalle und Schrott
- PU-Schaumdosen, CDs/DVDs, Handys
- Glas- und Mineralwolle
- Restabfall
Wenn Sie größere Mengen oder spezielle Abfälle haben, sprechen Sie am besten kurz mit dem Personal vor Ort; sie geben Hinweise, wo was hingehört.
Spezialentsorgung und Spenden
Textilien: Altkleider können am Recyclinghof abgegeben oder über die bekannten Sammelcontainer in der Umgebung gespendet werden. Für gut erhaltene Kleidung sind gemeinnützige Organisationen und Second‑Hand-Läden in der Region eine gute Anlaufstelle — so bekommen die Kleider ein zweites Leben. Bitte bringen Sie saubere, trockene und intakte Textilien, damit sie direkt wiederverwendet werden können.
Gefährliche Abfälle: Batterien, Altöl, Energiesparlampen, Asbesthaltiges Material oder größere Mengen gefährlicher Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Viele dieser Stoffe werden auf dem Recyclinghof Grambek angenommen; sie sollten in verschlossenen, auslaufsicheren Behältern angeliefert werden. Für sehr große Mengen oder gewerbliche Anlieferungen kontaktieren Sie bitte die Entsorgungsfachbetriebe oder die zuständige Abfallbehörde.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für die Entsorgung kompletter Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen empfiehlt es sich, regionale Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach professionellen Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf Referenzen. Solche Dienste koordinieren oft Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung großer Mengen.
Großgeräte, Sperrmüll & Baustellenabfälle
Für einzelne Sperrmöbel bringt der normale Weg häufig der Recyclinghof Grambek. Viele Gemeinden bieten zusätzlich eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung an; erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung, ob Sterley einen Abholtermin ermöglicht oder ob es Sammelaktionen gibt. Bei Bauarbeiten oder größeren Renovierungen sind Container / Mulden die praktischere Lösung. Container können bei regionalen Entsorgern gemietet werden; Preise richten sich nach Größe und Art des Abfalls. Typische Kleincontainer für Bauschutt oder gemischten Abfall beginnen häufig ab einer Größenordnung, die mit Kosten ab etwa 150 Euro starten kann, bei großen Baustellen steigen die Kosten entsprechend. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob der Transport und die Entsorgungsklauseln enthalten sind.
Wussten Sie? Elektronikschrott enthält oft deutlich höhere Konzentrationen an wertvollen Metallen pro Tonne als viele natürliche Erze. Deshalb lohnt es sich sehr, alte Handys, Laptops und kleine Elektronik fachgerecht abzugeben — die Rohstoffe können so wiederverwendet werden.
Anekdote: Ein Nachbar aus Sterley brachte kürzlich ein altes Sofa zum Recyclinghof Grambek. Das Team half beim Ausladen und empfahl ihm, die Holzbeine separat zu entsorgen — am Ende war das Sofa schneller abgeladen als erwartet und ein Teil konnte repariert und weiterverwendet werden.
Programme zur Vermeidung und lokalen Initiativen
- Trennen und reduzieren: Vor dem Wegwerfen prüfen, ob Reparatur, Weitergabe oder Verkauf möglich ist.
- Reparaturcafés und Tauschringe: Nutzen Sie lokale Initiativen, um Gegenstände instand zu setzen oder weiterzugeben.
- Wiederverwenden statt neu kaufen: Second‑Hand-Läden und Tauschgruppen in der Region entlasten Deponien.
- Bewusster Einkauf: Langlebige Produkte bevorzugen und Einwegverpackungen vermeiden.
Für aktuelle Fragen zur Anlieferung, Preisen oder speziellen Annahmebedingungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Grambek an: 0800/297 40 01. So sind Sie sicher, dass Ihre Anfahrt sinnvoll und erfolgreich ist.