Recyclingmöglichkeiten in Mölln

Recyclinghof Grambek Mölln: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Altöl, Batterien; Hotline 0800/2974001. Kompostierung, Entsorgungstipps, Gebühren.

Mölln

Allgemeine Informationen

Als Einwohner von Mölln nutzen Sie den nächstgelegenen Recyclinghof in Grambek für die fachgerechte Entsorgung und das Recycling vieler Alltagsgegenstände. Die Anlage heißt Recyclinghof Grambek und befindet sich in Vor dem Bockholt, 23883 Grambek. Telefon: 0800/297 40 01. Web-Adresse: www.awsh.de (bitte für aktuelle Hinweise die Seite oder die Hotline kontaktieren).

Öffnungszeiten:

März – Oktober
Montag bis Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

November – Februar
Montag – Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend.

Häufig angenommene Materialien (Auszug):

  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • E-Schrott (Elektrogeräte)
  • Energiesparlampen
  • Batterien und Autobatterien
  • Altkleider
  • Sperrmüll (gegenstände mit und ohne elektronische Teile)
  • Grünabfall
  • Behälterglas
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Metalle, Schrott
  • Restabfall
  • Glas- und Mineralwolle
  • PU-Schaumdosen
  • CDs / DVDs, Handys

Spezial-Entsorgung, Sperrmüll & Prävention

Textilien: Altkleider können Sie zum Recyclinghof bringen oder an die in Mölln aufgestellten Altkleidercontainer abgeben. Spenden Sie tragfähige Kleidung an Sozialkaufhäuser oder karitative Einrichtungen, damit diese wiederverwendet werden können – so verlängern Sie den Produktlebenszyklus und reduzieren Abfall.

Gefährliche Abfälle: Für Altöl, Energiesparlampen, Batterien und andere gefährliche Stoffe gelten besondere Regeln. Bringen Sie Altöl ausschließlich in dicht verschlossenen Behältern. Energiesparlampen und Batterien sammeln Sie separat und geben sie am Recyclinghof ab. Bei größeren Mengen oder unsicheren Stoffen kontaktieren Sie bitte die Hotline des Recyclinghofs (0800/297 40 01) oder die Stadtverwaltung Mölln, bevor Sie transportieren. Das schützt Mensch und Umwelt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösungen lohnt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die transparent über Kosten informieren, Wertgegenstände aussondern und verwertbare Materialien fachgerecht weitergeben. Fordern Sie mehrere Angebote an und bestehen Sie auf einer Entsorgungsbescheinigung.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle: Die Kommune bietet in der Regel Sperrmüllabholungen nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei der Stadt Mölln nach Terminen, Mengenbegrenzungen und ggf. Gebühren. Für größere Baustellen oder größere Abfallmengen mieten viele Haushalte Container (Baustellencontainer). Übliche Richtwerte (orientierend): kleiner Container (3–5 m³) ungefähr 200–400 Euro, mittlerer Container (7–10 m³) ungefähr 350–700 Euro; die Preise variieren je nach Anbieter, Abfallart und Anfahrt. Achten Sie darauf, dass schadstoffhaltige Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Mineralwolle) nicht in Standard-Container dürfen – diese Stoffe müssen separat entsorgt werden.

Regionales Engagement und Vermeidung: Nutzen Sie lokale Angebote wie Reparatur-Cafés, Tauschbörsen oder Second-Hand-Läden, um Gegenständen ein zweites Leben zu geben. Trennen Sie Abfälle sauber, fördern Sie das Kompostieren von Grünabfällen und reduzieren Sie Verpackungsmüll durch gezielte Einkäufe. Solche Maßnahmen reduzieren Kosten und schonen die Ressourcen.

Wichtig: Arbeiten Sie mit Profis, wenn es komplex wird. Bei größeren Mengen, bei Baustellenabfällen, bei Sonder- oder gefährlichen Abfällen sollten Sie professionelle Recyclingunternehmen oder zertifizierte Entsorger beauftragen. Diese Firmen verfügen über die nötigen Transportmittel, Abfallpapiere und Nachweise und handeln gesetzeskonform. So vermeiden Sie Bußgelder, schützen Ihre Gesundheit und stellen sicher, dass Materialien korrekt verwertet werden.

Weitere Hinweise: Rufen Sie im Zweifelsfall die Hotline des Recyclinghofs Grambek an (0800/297 40 01) oder informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Mölln über Sperrmülltermine, Gebühren und spezielle Sammelaktionen. So entsorgen Sie richtig, sparen Ressourcen und unterstützen eine saubere Region.