Recyclingmöglichkeiten in Kankelau
Recyclinghof Lanken für Kankelau: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Altöl; Infos: Kontakt 0800/29 74 001

Allgemeine Informationen für Kankelau
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Kankelau befindet sich in Lanken. Nutzen Sie diesen Hof für die fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Elektrogeräten und vielen anderen Wertstoffen. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Lanken
Kesselflickerstraße 14
21493 Elmenhorst
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/lanken/
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind saisonal unterschiedlich. Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend:
März – Oktober
Montag – Freitag: 10:00 – 17:30 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
November – Februar
Montag – Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top Materialien, die angenommen werden
Wichtige Wertstoffe, die am Recyclinghof Lanken angenommen werden (Auswahl der Top 10):
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- Elektroschrott (Computer, Haushaltsgeräte)
- Energiesparlampen
- Handys
- Sperrmüll
- Grünabfall
- Altkleider
- Autobatterien
- Pappe / Papier / Kartonagen
- Metalle / Schrott
Spezialabfälle und besondere Entsorgung
Textilien: Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ gibt es in der Region häufig Spendenboxen oder lokale Wohlfahrtsorganisationen, die intakte Kleidung direkt annehmen. Wenn die Kleidung nicht mehr brauchbar ist, gehört sie in die Restabfall- oder textile Recycling-Sammlung, je nach Zustand und Angebot.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Batterien, Altöl und ähnliche Stoffe sind gefährlich für Mensch und Umwelt und dürfen nicht über die normale Mülltonne entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe sicher verpackt zum Recyclinghof. Altöl nur in dicht verschlossenen Behältern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumaktionen stehen professionelle Dienste zur Verfügung. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Nähe. Solche Firmen übernehmen oft die komplette Räumung, Sortierung und Abholung – praktisch bei Umzug oder Todesfall.
Grobe Sperr- und Bauabfälle
Wenn Sie größere Mengen Sperrmüll oder Bauabfälle haben, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. In Kankelau erkundigen Sie sich bitte beim zuständigen Abfallbetrieb nach Terminen und Voraussetzungen.
- Container / Mulden: Für Renovierungen oder Baustellen kann eine Containerbestellung sinnvoll sein. Containergrößen und Preise variieren je nach Anbieter und Art des Abfalls (Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle).
- Recyclinghof-Annahme: Kleinere Mengen Baustoffe oder sperrige Teile können direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Fragen Sie vorab nach, welche Materialien dort angenommen werden und ob Gebühren anfallen.
Kostenhinweis: Manche Annahmen sind kostenfrei, andere – besonders bei Bau- und Sonderabfällen – können kostenpflichtig sein. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Lanken oder beim städtischen Entsorgungsbetrieb.
Detailierte Informationen zum Recyclinghof Lanken
Der Recyclinghof in Lanken nimmt eine breite Palette an Materialien an und sortiert diese vor Ort. Das vereinfacht die Weiterverwertung. Bringen Sie Materialien nach Möglichkeit sortiert: Papier separat, Metalle zusammen, Elektrokleingeräte gesondert. Bei Altöl: nur in verschlossenen Kanistern anliefern. Energiesparlampen und Batterien werden getrennt behandelt, weil sie Schadstoffe enthalten.
Elektroschrott wird fachgerecht gesammelt und demontiert. Handys sowie kleine Elektrogeräte werden gesondert erfasst. Sperrmüll sollte soweit möglich so vorbereitet sein, dass er gut verladen werden kann. Grünabfälle werden oft kompostiert oder der Biomasse zugeführt. Altkleider werden geprüft: tragbare Ware geht in den Second-Hand-Kreislauf, stark beschädigte Textilien werden einer stofflichen Verwertung zugeführt.
Personal vor Ort kann bei Fragen helfen. Wenn etwas unklar ist, kurz anrufen: so vermeiden Sie unnötige Wege und wissen gleich, ob eine Anlieferung möglich ist oder Gebühren anfallen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Viele Kommunen und lokale Gruppen fördern Reparaturcafés, Tauschbörsen oder Kleidertausch-Aktionen. Solche Initiativen verlängern die Lebensdauer von Dingen und reduzieren Müll. Vermeidung ist immer die beste Strategie: weniger kaufen, reparieren lassen, wiederverwenden oder tauschen.
Weitere praktische Tipps:
- Mehrweg statt Einwegprodukte verwenden.
- Produkte reparieren statt ersetzen.
- Verpackungen beim Einkauf reduzieren und auf recyclebare Materialien achten.
- Lebensmittelplanung, um Abfall zu vermeiden.
Was Sie jetzt tun können
Rufen Sie bei Unsicherheit kurz an (0800/29 74 001) oder besuchen Sie den Recyclinghof während der Öffnungszeiten. Bereiten Sie Ihre Anlieferung vor: sicher verpackte Behälter, getrennte Materialien und wenn möglich kurze Liste, was Sie abgeben. So geht Entsorgung schnell, sicher und umweltgerecht – für Kankelau und die Region.