Entsorgung und Recycling in Hamfelde (Lauenburg)

Recyclinghof Lanken (Elmenhorst) für Hamfelde: Öffnungszeiten, Annahme wertvoller Stoffe, Sperrmüll, Schadstoffe, Kontakt, Kosten. Entrümpelung, Wiederverwendung

Hamfelde (Lauenburg)

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Einwohner von Hamfelde (Lauenburg)?

Der nächste Recyclinghof für Hamfelde (Lauenburg) liegt in Lanken. Name und Adresse:

Recyclinghof Lanken
Kesselflickerstraße 14
21493 Elmenhorst

Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Lanken?

Die Öffnungszeiten richten sich nach der Jahreszeit. Von März bis Oktober ist der Hof von Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:30 Uhr geöffnet. Samstags ist er von 09:00 bis 14:00 Uhr geöffnet. Von November bis Februar sind die Öffnungszeiten Montag bis Freitag 10:00 bis 16:00 Uhr. Samstags bleibt es bei 09:00 bis 14:00 Uhr. Der Hof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele verschiedene Wertstoffe an. Wichtigste Beispiele sind:

  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • CDs und DVDs
  • Elektroschrott
  • Energiesparlampen
  • Handys
  • Sperrmüll und sperrige Gegenstände mit elektronischen Teilen
  • PU-Schaumdosen
  • Grünabfall
  • Glas- und Mineralwolle
  • Altkleider
  • Autobatterien und andere Batterien
  • Behälterglas
  • Pappe, Papier und Kartonagen
  • Schrott und Metalle
  • Korkabfälle als Restabfall
  • Restabfall

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?

Textilien, die noch tragbar sind, sollten Sie spenden oder weitergeben. Nutzen Sie regionale Kleiderkammern, gemeinnützige Organisationen oder die Altkleidercontainer an Sammelstellen. Beschädigte Kleidung ohne Wiederverwertungsmöglichkeit gehört in die Restmülltonne. Fragen Sie im Recyclinghof nach, ob sie Textilien annehmen oder zu einer Spendenorganisation weiterleiten.

Wie gehe ich mit Gefahrstoffen um?

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel oder Altöl dürfen nicht in den Hausmüll. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof. Altöl wird nur in geschlossenen Behältern angenommen. Verpacken Sie die Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie, wenn möglich. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vorher an. Geben Sie keine Gefahrstoffe in Gewässer oder auf den Boden.

Welche Angebote gibt es bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es in der Region verschiedene Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach „Entrümpelung“ oder „Haushaltsauflösung“ in der Umgebung. Diese Firmen übernehmen Transport, Sortierung und gegebenenfalls Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote. Klären Sie, welche Kosten für Abtransport und Entsorgung anfallen. Manchmal übernehmen sie noch brauchbare Gegenstände zur Weiterverwendung.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?

Sperrmüll wird teilweise von der Gemeinde abgeholt. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde oder dem Landkreis nach dem Abholplan. Für größere Mengen oder Bauabfälle sind Container sinnvoll. Container können Sie bei regionalen Entsorgern mieten. Die Kosten hängen von Größe, Volumen und Art des Abfalls ab. Erkundigen Sie sich vor der Bestellung nach den Preisen und genehmigungsrechtlichen Vorgaben.

Welche kommunalen Abhol- und Sammelservices gibt es?

Die Gemeinde organisiert regelmäßige Abfallsammlungen für Restmüll, Papier, Biotonne und Gelbe Säcke. Für Sperrmüll bietet der Abfallbetrieb meist gesonderte Abholtermine an. Für Sonderabfälle gibt es Sammelaktionen oder zentrale Annahmestellen. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung oder dem Entsorger nach den aktuellen Terminen.

Wie viel kostet die Entsorgung?

Konkrete Preise sind vom Abfalltyp und der Menge abhängig. Viele kommunale Leistungen sind über die Gebührenstruktur des Landkreises abgedeckt. Für Sonderleistungen wie Container, Entrümpelung oder Gewerbemengen fallen zusätzliche Kosten an. Holen Sie sich vorab eine Kostenauskunft beim Entsorger oder beim Recyclinghof.

Welche Tipps helfen beim Entrümpeln und Wiederverwenden?

Trennen Sie beim Aufräumen direkt in fünf Kategorien: Behalten, Spenden, Verkaufen, Recyceln, Entsorgen. Nutzen Sie Nachbarschaftsportale und soziale Medien, um brauchbare Dinge zu verschenken. Reparieren statt wegwerfen spart Geld. Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Möbeln und Elektrogeräten. Packen Sie Dinge ordentlich. Beschriftete Kisten helfen beim Überblick.

Gibt es lokale Recycling-Initiativen oder Präventionsprogramme?

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Achten Sie auf Tauschbörsen, Repair-Cafés und Flohmärkte. Diese Angebote reduzieren Abfall und stärken die Gemeinschaft. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Kaufen Sie langlebige Waren und reparaturfreundliche Geräte. Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch Mehrwegbehälter und Einkauf mit eigenen Behältern.

Wen kann ich bei Fragen oder Unsicherheiten kontaktieren?

Bei Fragen zur Annahme von Materialien, zu Öffnungszeiten oder zu Gebühren rufen Sie den Recyclinghof an: 0800/29 74 001. Die Mitarbeiter geben Auskunft und helfen bei speziellen Fällen. Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sollten Sie mehrere Anbieter vergleichen. Bei Gefahrstoffen greifen Sie am besten auf die Abgabemöglichkeiten des Recyclinghofs zurück.

Wie kann ich aktiv Abfall vermeiden?

Kaufen Sie bewusst und planen Sie Einkäufe. Vermeiden Sie Verpackungsmüll. Nutzen Sie regionale Angebote und unverpackte Ware. Tauschen und teilen senkt den Bedarf. Reparieren Sie Geräte. Spenden Sie funktionstüchtige Kleidung und Möbel. Diese Maßnahmen sparen Ressourcen und schonen den Geldbeutel.